Thule Heckträger

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin Caddygemeinde,

zur vorweihnachtlichen Kurzweile (geht bei uns immer erst spät los) vertrieb ich mir die Zeit mit dem Versuch meinen Thule BackPac Träger an den Caddy zu bauen. Den Träger verwendete ich mit dem Befestigungssatz Nr.5 an meinen Vorgängerfahrzeug, dem Space Gear. Die Heckklappe des Caddys hat ähnliche Abmessungen, und weil diese Befestigungssätze sehr variabel sind und meist an verschiedene ähnliche Fahrzeugtypen passen, habe ich den Träger erstmal nicht verkauft. Thule bietet bisher keinen Caddy-spezifischen Befestigungssatz an.
Zur vorweihnachtlichen Freude gesellte sich die Freude darüber, dass der Träger fast ohne Anpassung direkt an den Caddy passt.
Nur das obere Halteband musste gegenüber dem Space Gear ein paar Löcher weiter hineingeschoben werden. Da die Heckklappe des Caddys unten etwas runder ist werde ich die unteren Haltebleche entsprechend etwas verdrehen, dann ist alles perfekt. Der Träger hat mich 2003 bei einem ebay-Händler inkl. Satz fürs 3.Rad mal ca. 270 Euro gekostet.

Anbei ein paar Bilder vom Testaufbau:

Viele Grüße
Armin

19 Antworten

Bilder gehen leider nur einzeln ?!

noch eins

und noch eins...

und hier das letzte Bild.

Ähnliche Themen

Ich habe mich schon immer gefragt, ob die Heckklappen unserer Autos dafür gebaut sind, 50 kg (und mehr!) zuzüglich Windlast zu tragen. Man sieht da auf den Autobahnen so manch abenteuerlichen Aufbau.

Und wenn ich sehe, daß auf diesem Träger 4 Fahrräder hangen können, könnte ich mir vorstellen, daß sich das Fahrverhalten des Caddys nicht unwesentlich verändert.

Übrigens: Wer sich dieses Gewicht mit diesen Spielzeug-Blechklammern an die Karosserie hängt, braucht sich eigentlich über die in diesem Forum gängig gehandelten "Mängel" wie da und dort ein leichtes Klappern und Streifspuren an der Schiebetür nicht aufregen.

Die Auswirkungen des angehängten Fahrradständers auf Geräusche und Karrosserie werden heftiger und nachhaltiger sein.

Moin Masisa,

ich halte die Dachträgeraufbauten mit machmal bis zu 4 Rädern als wesentlich bedenklicher, ja sogar fahrlässig. Was da im Urlaub mit bis zu 160 Sachen über die Autobahn rauscht ist manchmal haarsträubend.

Der Thule Backpac 973 hat beim ADAC im Test 2002 mit "Sehr empfehlenswert" für Schrägheck, und "empfehlenswert" bei Vans abgeschnitten. Gesamtnote Gut, Stabilität Sehr gut. Die Einschränkung bei Vans verdankt der Träger seinem Gewicht, manche Heckklappen bleiben nicht mehr offen stehen (Caddy hält).
Ich werde den Träger jedoch erst einsetzen nachdem ich das OK von Thule habe, werde die Firma bezüglich dem Caddy in Kürze anschreiben. Ausschlaggebend für die TÜV-Zulassung ist die Sichtbarkeit der Rücklichter und des Nummernschilds. Das Befestigungssystem unterscheidet sich nicht von anderen Trägern, die bereits für den Caddy erhältlich sind.

Die "Spielzeugklammer" besteht aus hochfesten Stahl, ebenso das Stahlband und die Spezialvernietung. Bevor die abreisst verformt sich eher die Heckklappe (die Schweden verstehen übrigens mehr vom Stahl als die Italiener von ALU)

Beim Fahrradtransport (mit übrigens max 3 Rädern) sollte auch ein wenig der Verstand eingeschaltet werden, wie z.B. auch für Fahrt mit Anhänger. Also keine abenteuerliche Fahrmanöver und Vollgasfahrten. Mit Fahrrädern hinten drauf fahre ich nicht schneller als 90km/h, je nach Strassenbeschaffenheit.
Ausserdem ziehe ich immer noch zwei Sicherungsbänder um die Schaniere der Heckklappe.

Ich persönlich hätte allerdings auch Probleme damit 3 Stahlesel mit je 25kg Gewicht plus montierten Kindersitzen damit zu transportieren. Meine Räder wiegen zwischen 8 und 14kg, meist habe ich nur eins dabei.

Deine Ausführungen bezüglich der Klappergeräusche sind für mich nicht nachvollziehbar, weder was das Forum noch mich angeht.
Bei der Auslegung der Heckklappenbefestigungen sind diese Lasten berücktsichtigt.

Viele Grüße
Armin

Thule Träger

Hallo, habe vor mir den Thuleträger zu besorgen. Jetzt sehe ich aber auf den Fotos, dass der Träger über das Fahrzeugdach drüber ragt. Weiß jemand, wie viel der Träger nach oben drüber ragt???? Ich habe nämlich das Problem, dass meine Garageneinfahrt mir nur noch einen Spielraum von 10 cm Höhe lässt, also passt der Caddy mit montiertem Träger (ohne Fahrräder natürlich) noch in die Garage???

Mfg

Hutti

Hallo Hutti,

habe auch den Thule Träger. Leider habe ich ihn im Augenblick nicht am Auto montiert. Ich habe den Träger bei mir eine Position unter der, in der Montageanleitung angegebenen montiert, ich habe zwar keine Garage mit "Höhenproblem", aber mir war das einfach zu hoch, auch wegen des höheren Luftwiderstandes. Wegen verdeckter Rückleuchten brauchst Du Dir auch keine Gedanken machen, die werden auch eine Stufe tiefer nicht verdeckt, auch von schräg oben betrachtet nicht. Wenn Du den Träger also eine Stufe niedriger zusammenbaust passt Dein Caddy auch mit montiertem Träger in die Garage. Auf dem Bild sieht man recht gut das der Träger nicht hoch über das Auto raussteht.

Mfg

René

Moin René

mit dem Gedanken den Träger "tiefer zu legen" habe ich auch schon gespielt. Wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne, hast du den Träger zwei Stufen tiefer gesetzt.
Leider erfüllt der Träger so die Betriebserlaubnis am nicht mehr. Für jedes Fahrzeug ist der entsprechende Adaptersatz und die Einstellung fest vorgeschrieben. Wenn dir ein Sprinterfahrer hinten rein rauscht, dann kann dir es passieren, dass du Mitschuld trägst. Es gibt einen Mindestwinkel von oben, aus dem alle Leuchten einsehbar sein müssen.

Viele Grüße
Armin

Hallo Leute,
bekommt Ihr eigentlich mit diesem Heckträger noch die Heckklappe auf?

Gruss
Joschan

Moin Joschan

Zitat:

Original geschrieben von Joschan


Hallo Leute,
bekommt Ihr eigentlich mit diesem Heckträger noch die Heckklappe auf?

Gruss
Joschan

klar ist die Heckklappe noch zu öffen. Aus Sport- und familiären Gründen ist bei uns der Träger die meiste Zeit montiert. Es ist durchaus alttagstauglich. Man muss jedoch die Heckklappe ganz öffnen, und kurz warten bis sich der Gasdruck abgebaut hat. Dann hält die Klappe in offener Stellung. Die Heckklappe unseres Vorgängerfahrzeug konnte den Träger nicht stemmen, da musste ich immer eine Metallschiene zur Sicherungen in den Dämpfer klemmen.

Gruß
Armin

Heckträger

@Kiddo

Bedankt 😉 Ein Kollege von mir hat letzte Woche seinen Caddy bekommen und hatte sich direkt den Thule mitbestellt (Wusste ich nicht) wir haben die Probe live vor Ort gemacht. Passt wie Arsch auf Eimer 😛

Mfg

Hutti

Re: Heckträger

Zitat:

Original geschrieben von Hutti13


@Kiddo

Passt wie Arsch auf Eimer 😛

Freut mich.

René

@ Kiddo

Ich möchte mir auch einen Thule zulegen, für 3 Räder (Rennrad, Mountain und ein Puky)

Welchen Anbausatz hast du denn ?

Oder anders gefragt, welcher passt am Besten für den Caddy ?

Gruß, Chase

Deine Antwort
Ähnliche Themen