1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Thule Dachträger

Thule Dachträger

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touran Gemeinde,
ich möchte demnächst einen Dachträger für meinen Touri zulegen, ein Händler in der Nähe bot mir für den Thule Fußsatz 755 und 4 (Kantprofil-Stahl) 769 zusammen für 115 Euro. Er sagte, mit dem Alu-Aeroprofil muss man beim Erweitern evtl. Adapter benötigen und kostet 35 Euro mehr.
Meine frage an euch:
1. Stimm das, was er gesagt hat?
2. Bekomme ich Probleme mit Box anderer Hersteller zb. Kamei...
3. Hat jemand schon Erfahrung mit dem o.g. Träger Positiv. od Negativ. gemacht?
Für zahlreiche Antworten danke ich voraus.
Gruss
Touri 66

Ähnliche Themen
21 Antworten

Also ich habe den Thule Fußsatz für 85 Euro (Rapid Crossroad T23775: Vorteil ist der flache Fuss (5,5cm), weshalb ich die 755 (7,5cm)nicht nehmen würde) + 1x Paar Thule Aluschienen á 135 cm für 59 Euro (T23862). Die Aluschienen sahen einfach besser aus und durch die Nut in der Schienenmitte kann man die Box bei Verwendung der entsprechenden Metallklötzer (mir fiel kein besserer Begriff ein) einfach aufschieben (benutze ich persönlich aber nicht, sondern die Standardbügel). Die Metallklötzer kosten natürlich extra. Vielleicht ist es das was dein Händler meint.
Als Box habe ich mir eine Thule Ocean 700 zugelegt. Hat 50kg Zuladung bei 16 kg Eigengewicht (zulässige Dachlast ist 100kg) und 480l Volumen. Wichtig war mir bei der Box, dass unser Kinderwagen von der Breite und im Winter die Ski in der Länge reinpassen. Und da passte nur die Ocean 700 (ca. 270 Euro). Die Träger und die Box saßen bisher immer richtig fest und ich habe keinerlei Probleme oder negative Punkte festgestellt.
Außer bei sehr starken Seitenwind und voller Zuladung (Kofferraum + randvolle Dachbox) habe ich kaum Nachteile während der Fahrt festgestellt. Da Thule als max. Geschwindigkeit "nur" 130 km/h empfiehlt, begnüge ich mich mit max. 150 bis 160 km/h. Da hat zumindest der 2,0l TDI überhaupt keine Probleme mit dem zusätzlichen Windwiderstand und ich habe im Durchschnitt sogar einen geringeren Verbrauchweniger, als wenn ich die gleiche Strecke ohne Dachbox aber immer mit Vollgas zurücklege.
Alternativ kannst du natürlich mal bei Ebay schauen, da gibt es auch immer Kombiangebote mit Füssen und Trägern. Oder du schaust mal bei Thule auf die Webpage. Da kannst du dein Auto aussuchen, Farbe auswählen und dann alle Thuleboxen mal draufsetzen. Dann kannst du direkt sehen, wie der Touri mit Box obendrauf ausschaut.
Andreas

und wie währe es mit dem orig. VW Trägersystem?
Habe damit beim Passat keine Probleme

Meines Erachtens ist das Original VW Trägersystem von Thule. Allerdings bezahlt man beim Freundlichen den VW typischen Aufschlag.
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von virginsuperstar



1x Paar Thule Aluschienen á 135 cm
(benutze ich persönlich aber nicht, sondern die Standardbügel).

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Grundträger. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich die Aluschiene oder das Stahlvierkantroht nehme.

Wie breit sind denn die Aluschienen? Wenn nämlich meine alten Fahrradträger und meine Skibox (beides mit Bügel) auch auf die Aluschienen passen, werden es wohl solche werden.

Gruß

Tommy

Also ich habe auch die Aluträger von Thule (Ovalrohr), leider paßten meine alten Fahrradträger nicht mehr, so das ich mir noch neue , bzw, einen neuen zugelegt habe ! Das Alurohr ist breiter, so das von den meisten Farhradträgern die schmäleren Haltebügel nicht passen ! Wie das mit den Dachboxen ist, weis ich leider nicht. Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich das Vierkantrohr nehmen, ist günstiger und erfüllt seinen Zweck eben so und es passen alle herkömmlichen Aufsätze anderer Hersteller.
Allerdings sieht das Alurohr bei verchromter Reling edler aus !
Gruß RBM

Also die Aluschiene ist ca. 5,5cm breit und ca 3 cm hoch. Die Bügel sollten aber noch etwas Luft haben. Alternativ gibt es, wie bereits beschrieben, diese Metallklötzer die man für ich glaube 20 Euro kaufen kann (ich habe die noch rumliegen, also wer Bedarf hat einfach melden). Die werden von innen an die Box geschraubt und die Klötzer dann in die Nut der Aluschiene geschoben. Damit könnten auch andere oder alte Boxen weiterverwendet werden.
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von RBM


... Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich das Vierkantrohr nehmen, ist günstiger und erfüllt seinen Zweck eben so und es passen alle herkömmlichen Aufsätze anderer Hersteller. Allerdings sieht das Alurohr bei verchromter Reling edler aus !....

Deshalb hatte ich auch lange überlegt und mich dann doch für die Aluschiene entschieden. Die sieht (selbst bei meiner schwarzen Reling) einfach besser aus. Aber es ist halt Geschmackssache und abhängig von dem was man ausgeben will und bereits an Box oder Fahrradträger hat.

Andreas

da misch ich mal mit.........
ich hab mir diese hier gekauft, klick da }} http://shop.aubu.de/.../4463?AUBU=c7875587fe2cfa807354cedc23afc66b
und kann sie nur empfehlen, wir waren damit jetzt auch schon mit drei fahrrädern im urlaub...........
schnelle montage, auch vw-zubehör passt drauf und auch alles sonstige.........
deutscher hersteller frey und drei jahre garantie.........

Zitat:

Original geschrieben von 5000`er


da misch ich mal mit.........
ich hab mir diese hier gekauft, klick da }} http://shop.aubu.de/.../4463?AUBU=c7875587fe2cfa807354cedc23afc66b
und kann sie nur empfehlen, wir waren damit jetzt auch schon mit drei fahrrädern im urlaub...........
schnelle montage, auch vw-zubehör passt drauf und auch alles sonstige.........
deutscher hersteller frey und drei jahre garantie.........

Hab mich mal auf der seite umgeschaut - und macht gar keinen schlechten Eindruck.

Sind die Dinger Stabil und wie ist die Befestigung aun der Reling? Kratzergefahr?

Wäre nett, wenn Du ein Foto einstellen könntest, das auf der Website ist nicht sehr aussagekräftig.

Kennt die Teile vielleicht sonst noch jemand?

Grüsse und einen schönen Sonntag, nicht vor dieser Kiste hier!-)

Techhugo

also wir hatten zwei recht schwere 28`ger räder und das kinderrad meines sohnes drauf, aber dank 100kg traglast kein problem.........(war mir sicherer als welche mit nur 60 kg traglast, wegen vollbremsungen und starken winden, was z.b. auf der rückfahrt der fall war, da war von der ostsee bis berlin regelrecht sturm)
fotos hab ich leider nicht gemacht und jetzt liegen sie auch schon wieder demontiert im keller..........
kratzgefahr besteht eigentlich nicht, da die aufnahme beschichtet ist........
da die träger fahrzeugspezifisch sind, also nur für den touran, sitzen sie auch perfekt......
und dafür das es aluträger sind ist der preis echt unschlagbar........
lieferung per nachnahme war sehr schnell ich glaub nach drei werktagen waren sie da........
kommunikation auch sehr gut man wird immer über den versandstatus informiert.......
gruss aus wob

Schlechter Service von der Fa. THULE
Vor einigen Wochen habe ich der Fa. Thule in Neumarkt ein Fax geschickt mit der Bitte folgende FRage zu klären; da ich beabsichtige einen THULE G5 Kupplungs-Träger zum abklappen zu kaufen, wollte ich vorher aus erster Hand wissen, ob bei meinem neuen BMW Cabrio mit serienmäßiger AHK beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Cabriodaches der Kupplungs-Träger demontiert werden muß oder es genügt diesen nur abzuklappen. Da bei dem Auto ja der Kofferraumdeckel nach hinten schwenkt, ist für mich die Frage schon von großer Bedeutung. Im Fachhandel ist jedenfalls keine konkrete Aussage diesbezüglich zu erhalten, im Gegenteil die einen sagen ja, die anderen nein. Desshalb wollte ich die Klärung aus erster Hand.
Da ich aber auf meine Anfrage keine Antwort von THULE erhalten habe, versuchte ich es vor einigen Tagen erneut. Wieder mit dem gleichen Ergebnis.
Mir stellt sich nun grundsätzlich die Frage, habe ich es hier mit einem Kleinbetrieb zu tun oder möchte der Marktführer sich die Mühen sparen mir zu antworten?

Hallo
Ich habe auch die "Frey" Grundträger, und bin voll zufrieden. Es passen alle Anbauteile (Schi-, Radträger, Dachboxen). Ich bin mit 3 Rädern auf dem Dach und Wohnwagen quer durch die Republik gedüst. Sind auch leicht zu montieren. Würde ich jederzeit wiederkaufen (Übrigens auch von "Aubu", der Laden ist hier am Ort)
Gruss
Rapido(o) (Peter aus München)

Hallo zusammen!
Wir haben seit Juni '08 einen Touran FSI 2.0 mit Dachreling, EZ 1/2004. Jetzt wollen wir in den Urlaub fahren und ich habe den Tule Träger 757 gekauft. Leider finde ich in der Anleitung keinen Hinweis auf die Befestigungspunkte an der Reling bzw. überhaupt einen Hinweis auf den Dachgepäckträger; und auch an dieser sehe ich keine Markierungen.
Die kompetente VW Hotline hast es in zwei Wochen und nach 5 Anrufen geschafft, mir immerhin ein Bild zur Befestigung zuzusenden, alleridngs für ein Fahrzeug ohne Reling :-(
Jetzt läuft uns die Zeit davon, kann mir vielleicht einer von Euch helfen?
Danke,
Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Befestigung Dachgepäckträger an Touran mit Reling' überführt.]

Hallo Stefan,
es gibt keine festvorgegebenen Haltepunkte.
Ansonsten hängt es voll und ganz davon ab, was Du transportieren willst.
Eine Dachbox oder ein Fahrradträger geben die doch die Abstände für die beiden Tragestäbe vor.
Ansonsten immer schön symmetrisch montieren und bei langen Boxen darauf achten, dass Du die Heckklappe noch gut öffnen kannst.
Und natürlich die maximale Dachlast nicht überschreiten, alles schön fest schrauben und zwischendurch dann die Schrauben nochmals überprüfen.
Ich habe auch Thulestäbe, klappt alles prima mit Fahrrädern oder der großen Box.
Gruß
Kiwi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Befestigung Dachgepäckträger an Touran mit Reling' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen