Thomas will (wieder) nen Benz -> Kaufberatung

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Sternfreunde,

vor einigen Jahren habe ich meinen geliebten W211 mit > 300t km verkauft, weil der so viele Mätzchen hatte, dass ich dachte ich müsste Abschied nehmen. Und was soll ich sagen... Ich vermisse den Stern auf der Haube einfach seitdem.

Das war damals and 220cdi Handschalter. Da ich auch noch einen anderen Wagen habe mit dem ich den Großteil der Strecken bewältige soll es kein Diesel werden (auch wegen dem blöden Partikelfilter)

Ich habe schon immer mit dem 202 geliebäugelt wegen der gelungenen Form. Ich habe jetzt konkret einen 240er von 1998 im Auge. 97k gelaufen und von der Ausstattung auch ganz ok. Elegance mit Xenon, Sitzheizung, Klima in Alanitgrün-Metallic (genau wie mein Alter).

Zustand auf den Bildern sieht erstmal ganz ok aus. Der Händler ruft knappe 5k auf. Ist das sehr übertrieben oder geht das noch in Ordnung (wenn der Zustand der Bilder der Wirklichkeit entspricht)?

Die Rostigkeit des 202 ist eigentlich mein letzter Hinderungsgrund, aber es gibt ja durchaus auch welche wo das Problem nicht ganz so gravierend ist. Irgendwas haben die zwar immer, aber das würde ich wohl noch in Kauf nehmen.

VG & Dank für Hinweise und Ratschläge

16 Antworten

Was soll man sagen... so ein C240 ist ein angenehmes Auto, auch wenn die Leistung nicht so spürbar zur Verfügung steht. Hält lange, verzeiht viel. Mag aber kein Salz - und das ist ja immer vom Zufall und der Umwelt abhängig: dem Baudatum kannst du nicht entnehmen, ob da gerade der Lack ausgetauscht wurde oder mit Bakterien verseucht war; und in dem Alter weißt du auch nicht, wie die ganzen Vorbesitzer in Sachen Winter gehandelt haben, auch was die Lagerung betrifft. Stellst du den nun in eine unbelüftete Garage oder einen Carport mit offener Wetterseite, kann auch "20 Jahre rostfrei" schnell nichts mehr wert sein.

Was den Preis angeht, keine Ahnung. Mein Gefühl sagt: oberes Ende, aber angesichts der Seltenheit so einer Kombination (gerade mit so wenigen KM) wahrscheinlich schwer zu toppen.

Und die restlichen Geschichten kannst du ja den FAQ entnehmen, das hat sich die letzten Jahre kaum verändert.

Danke erstmal, mir ging es primär um die Einschätzung des Preises. Der ist ja für einen 202 schon am oberen Ende, aber wie du auch sagst, mit der Laufleistung und 6 Zylinder ist schon recht selten geworden. Leistung ist mir jetzt auch nicht so wichtig, der Stern soll ja gleiten und nicht hetzen ;-). Daher wäre das für mich zwar auch oberes Ende und ok. Im Winter wollte ich den dann auch nicht bewegen. Der soll einzig meiner Bespaßung dienen (also ab und zu eine Sternfahrt unternehmen). Meine Garage hat zumindest eine kleine Öffnung/Fenster, aber ob das so optimal ist, weiß ich natürlich auch nicht.

VG

Ich finde fünf Riesen auch irgendwie ziemlich üppig 😰 . Ob allein die fünfstellige Laufstrecke das rechtfertigt, wüßte ich nicht zu sagen.

Zumindest würde ich dem Wagen dann nach Möglichkeit auch von unten auf den Zahn fühlen, Stichwort Hebebühne, Mietwerkstatt etc.
Vielleicht vor dem Kauf einen TÜV- oder Dekra-Gebrauchtwagencheck machen lassen? Bei diesem Preis sollte der Verkäufer das akzeptieren. Über die Kostenübernahme könnte man sich ja einigen.

Es gibt ja außerdem diese praktische Liste der 202-Schwachstellen 😎 .
Und zusätzlich hat jemand hier im Forum eine sehr schöne Kaufberatung zum 210er gemacht, bei dem sich vieles aus der Rubrik "Rost" womöglich ja auch auf den 202 übertragen läßt.

Solch einen Apothekenpreis würde ich jedenfalls nur für einen so weit wie möglich rostfreien Wagen auf den Tisch legen.
Zusätzlich zu der obigen Schwachstellen-Liste wäre es (aber das wird der Verkäufer wohl kaum mitmachen) ja bestimmt gut, auch unter die Innenkotflügel zu gucken, ob es dort Kompostieranstalten mit zugehörigem Rost gibt. Vielleicht kann man das Risiko ja beim Verhandeln mit ins Spiel bringen: Katze im Sack und so.
Nach dem, was ich auf Bildern des 210 gesehen habe, kann es auch unterhalb des hinteren Stoßfängers an den Seiten (in der Nähe der Zwangsentlüftung) fiese Überraschungen geben. Da dürfte der 202 prinzipiell ähnlich gefährdet sein.
Dann muß man offenbar wirklich an jeder Tür die kompletten Partien unterhalb der Gummidichtungen nach Rostbläschen absuchen. Wenn eine Tür super ist, kann die nächste trotzdem Roststellen haben.

Ich kann leider die Bilder nicht sehen: Wenn es ein Automat ist, sollte er (finde ich) bei diesem Preis top gewartet sein, inkl. Getriebeölwechsel und am besten auch Eckart-Spülungen.

Und was mir spontan einfällt: Bei diesem Preis sollten mindestens zwei einwandfrei funktionierende Schlüssel mit dabeisein. Mit nur einem würde ich so einen Wagen nicht betreiben wollen, denn der zickt garantiert in einem Moment rum, in dem man's am wenigsten brauchen kann. Und Zusatzschlüssel gehen bei der Nachbestellung schwer ins Geld.

Ach ja: Ich bin beim Mopf nicht so informiert - gibt es beim Baujahr '98 und dem 2,4-l-Motor noch das Problem mit den bröselnden Kabelbäumen? Wenn der Baum absehbar bald den Löffel abgäbe, wäre da mit Blick auf das Risiko ein deutlicher Preisnachlaß fällig (finde ich).

Michael

Bei weiter fallendem Bestand an gepflegten 202ern werden sich Evtl solche Preise etablieren.
Die Autos haben einen hohen Nutzwert, sind gut zu warten, heizen und federn noch so, wie des den „modernen“ Kisten abhanden gekommen ist...
Was will man mehr? Design nicht chinageprägt.
Viele Prommies hatten einen. Klar 4 oder 5 K sind nicht ohne, aber was geben manche Leute für Fahrräder aus?

Ähnliche Themen

Da ist ein M112 drin.
Der hat mW die Kabelbaumprobleme nicht.

Ich finde den 240er aber sehr durstig für die Leistung. Da wäre mir ein 280er lieber.

Dazu hat er die bescheidene Doppelzündung mit 2 Kerzen pro Zylinder. Der Wechsel dieser kann manche zum Verzweifeln bringen.

Zitat:

@Egonhatnplan schrieb am 25. November 2020 um 19:15:00 Uhr:


Bei weiter fallendem Bestand an gepflegten 202ern werden sich Evtl solche Preise etablieren.

Das freut einen ja als 202-Fahrer, auch wenn man sich nicht mit Verkaufsabsichten trägt. 🙂

Zitat:

@Egonhatnplan schrieb am 25. November 2020 um 19:15:00 Uhr:


Design nicht chinageprägt.

😁😁😁

Besser kann man eine Sache, die ich an meinem Erbstück liebe, nicht auf den Punkt bringen. 😎

Michael

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 25. November 2020 um 19:24:49 Uhr:


Da ist ein M112 drin.
Der hat mW die Kabelbaumprobleme nicht.

Ich wüsste auch von keinen.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 25. November 2020 um 19:24:49 Uhr:


Ich finde den 240er aber sehr durstig für die Leistung. Da wäre mir ein 280er lieber.

Das ist das Geburtsstigma des 240ers - gleicher Verbrauch, weniger Leistung, als der 280. Oder anders: gleiche Leistung, höherer Verbrauch, als der 230 (vor Mopf).

Für mich heißt es halt: ausreichend Leistung, schönerer Klang als der 230 (und die anderen Vierzylinder). Dafür zahle ich den Luxuszuschlag an der Tanke. Und habe in Steuer und Versicherung ein wenig Ersparnis und beim Suchen eine breitere Basis (es wurden mehr gebaut und sie sind gebraucht idR entsprechend günstiger als ein 280er - u.a. auch wegen der geringeren Nachfrage aufgrund genau deiner Aussage 😉).

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 25. November 2020 um 19:24:49 Uhr:


Dazu hat er die bescheidene Doppelzündung mit 2 Kerzen pro Zylinder. Der Wechsel dieser kann manche zum Verzweifeln bringen.

Das' richtig; dafür darfst du die Platinkerzen aber auch 80.000km / 4 Jahre fahren. (5 Jahre bringen ihn auch nicht um.)

Jetzt noch woas fürs Gemüt:

Ab66e106-cf69-4b6f-b456-76b789a9f74b

Ich verehre ihn sehr. Aber er polarisiert (e) auch bestens.

..

So nun der Schluss vom Niki:

1df39516-a321-4cb0-9327-58c7c08e3c02

Also nach 280ern hab ich auch immer Mal ausschau gehalten, tatsächlich auch am liebsten in der "Sport" Variante. Aber da haben die Leute wirklich hohe Preise aufgerufen. Und bei mir in der Gegend scheinen gute Exemplare rar zu sein.

Mein s202 240 braucht 8,6 bis 12 Sprit. Hat 270000 km gelaufen. Verliert auf 8000km an beiden Seiten vom Mblock immer noch 0,5l Öl. Das Rasseln im niedrigen Drehzahlbereich habe ich mit dem Auspufftausch ab Krümmer beseitigt. Neue Zündkerzen, Benzinfilter, Simmerring (Motor/Getriebe). War in einem schlechten Zustand. Jetzt steht er wieder ganz gut da und ich habe einen 6 Zylinder! Besser geht immer! 2,8, 3,6 oder 4,3 l , Wartung und Instandhaltung steigen ordentlich finde ich! Die 280 ziger sind meiner Meinung Heizerautos.

"Das ist das Geburtsstigma des 240ers - gleicher Verbrauch, weniger Leistung, als der 280. Oder anders: gleiche Leistung, höherer Verbrauch, als der 230 (vor Mopf).

Für mich heißt es halt: ausreichend Leistung, schönerer Klang als der 230 (und die anderen Vierzylinder). Dafür zahle ich den Luxuszuschlag an der Tanke. Und habe in Steuer und Versicherung ein wenig Ersparnis und beim Suchen eine breitere Basis (es wurden mehr gebaut und sie sind gebraucht idR entsprechend günstiger als ein 280er - u.a. auch wegen der geringeren Nachfrage aufgrund genau deiner Aussage 😉)."

Zitat von RG - Tech

Ich habe nun auch seit einem Jahr einen sehr sehr gut erhaltenen C 240 mit sehr geringer Laufleistung; der Motorklang ist nicht aufdringlich , hört sich aber trotzdem nach 6 - Zylinder an .
Im Gegesatz zum 280iger - hatte ich auch einige Jahre - ist er eher ein Cruiser. Also so richtig zum entspannen und genießen. Der Mehrverbrauch zum 4 - Zylinder relativiert sich.

Habe den Kauf auf keinen Fall bereut; gerade zwei Jahre TÜV ohne Mängel bekommen, also bisher alles perfekt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen