Thermostatwechsel beim Audi 80 MKB: NG , 2.3l

Audi 80 B3/89

Hier entsteht nach und nach eine Anleitung wie man das Thermostat für den Audi 80 B4 (Bj. 9.91 - 8.94 / 12.95 ) wechselt. Das Ganze ist auf den 5 Zylinder NG bezogen.

Wer vor hat sich das Thermostat selber zu wechseln, sollte als erstes schauen welche Kühlflüssigkeit bereits im Auto vorhanden ist.

Es gibt nämlich 2 verschiedene G11 (grün) und G12 (rot), wobei G12 das bessere ist.

Allerdings lassen sich G11 und G12 nicht miteinander mischen, es ist also wärmstens zu empfehlen das alte beizubehalten!

Bild:

1. Behälter mit Kühlerflüssigkeit
2. Schraube zum entlüften (es gibt noch eine weitere)
3. hinter der Abdeckung ist das Thermostat
http://flxlive.pyrokar.lima-city.de/DSCF0011.JPG

Was wird alles Benötigt:

-ca.3 Liter G11 oder G12
-ca 5 Liter Wasser
-grosses Gefäss zum auffangen der Flüssigkeit
-ein neues Thermostat
-ein neuer Dichtring fürs Thermostat (ich hab den alten weiterverwendet und es leckt nicht)
-einen dicken Kreuz-Schllitz-Schraubenzieher od. SW 7
-einen Satz Schraubenschlüssel; beziehungweise (SW 10 fürs Thermostat, SW 13 für die Ablassschraube vom Kühler)

Beste Antwort im Thema

Schritt 6.

Wenn der Motor kalt ist solltet ihr unbedingt nochmals den Wasserstand kontrollieren! Den gegebenfalls auf Max wieder auffüllen.

-Fertig-

22 weitere Antworten
22 Antworten

Schritt 1.

Der Motor sollte kalt sein, sonst verbrüht ihr euch die Finger.

Die rechte Plastikabdeckung abschrauben. D.h. 3 Schrauben mit nem dicken Kreuz Schraubenzieher oder nem Schraubenschlüssel lösen.

Es sollte dann ohne die Abdeckung so aussehen:

http://flxlive.pyrokar.lima-city.de/DSCF0014.JPG

Der Pfeil markiert eine Schraube (diese wird erst später gelöst)

Schritt 2.

Thermostat lokalisieren.

Wenn man nun von oben vor den Kühler schaut, also da wo vorher die Abdeckung war, dann sieht man schon einen dickes Rohr das sich aufteilt.

In Pfeilrichtung hinter der Abdeckung geht ein Rohr zu einem "Flansch". Dieser Flansch ist mit 2 Schrauben befestigt. Dort drin ist das Thermostat.

Rohr von oben mit Pfeil

Thermostat von oben

Da man es wirklich schlecht sieht, hab ich noch Fotos von hinten. Ich stehe also am Kotflügel der Fahrerseite, man sieht auch schön den Lüfter:

Thermostatsuche von hinten (rotes Rechteck)

Zweites Bild: Die Kamera ist nun da, wo das rote Rechteck war, und voila:

"Wegbeschreibung"

Man kann die Fotos ruhig vergrössern (3 M-Pixel)

OK, mir ist klar, dass man da schlecht rankommt -es geht aber schon von oben...

Schritt 3.

Nun gehts ans Eingemachte!

Ihr braucht mindestens einen 7-10 Liter grossen Auffangbehälter, der einen grossen Auffangbereich hat. Also sowas wie eine kleine Wanne, die unter den Motor kommt. Das Kühlmittel ist giftig und muss entsorgt werden (bei uns machen das die Tankstellen). Ausserdem sollte nicht allzuviel über die Hände laufen.

1. Den Deckel vom Vorratsbehälter öffnen:

siehe auch erstes Bild Punkt 1.

2. Die 2 Schrauben vom letzten Bild lösen.

Und schon fliesst euch das Zeug raus, Das Thermostat sieht man und kann es einfach rausnehmen (Achtung Dichtring).

Abwarten bis alles draussen ist, man kann nun schonmal die Schraube oben am Kühler lose schrauben (aber nicht abschrauben), siehe Pfeil .

Schritt 4.

Ist alles abgelaufen, dann kann das neue Thermostat rein. Ich hab den alten Dichtring weiter benutzt, man sollte laut "So wirds gemacht" schon einen neuen nehmen.

Das ganze wieder leicht zusammenschrauben und auf beiden Seiten abwechselnd festziehen.

Ähnliche Themen

Schritt 5. Auffüllen und Entlüften.

Spätestens jetzt solltet Ihr die .Schraube , oben links am Kühler, 3-4 Umdrehungen gelöst haben.

Zusätzlich noch die Entlüftungsschraube öffnen (siehe Pfeil). Da ich dem billigen Plastikteil nicht über den Weg getraut habe, kann man alternativ auch die Schelle dahinter mit einem Schlitzschraubenzieher öffnen. Den Schlauch vorsichtig abziehen. Am Besten gleich wieder drauf, allerdings so angewinkelt, dass nur eine kleine Öffnung oben zu sehen ist (den Schlauch muss man also die ganze Zeit festhalten -holt Euch jemanden der das macht!! *g*)

Zum befüllen habe ich erst 1 Liter Wasser und ca. 500 ml G11 nacheinander hineingeschüttet. Dann das G11 in die angebrochene dest. Wasserfl. gefüllt; und so weiter.

Laut dem schlauen Buch ist das Mischungsverhältnis folgendermassen:

Bis -25°C -3.2 Liter G11 +4,8 Liter Wasser (Ich hatte 3 x 2Liter dest. Wasser -anscheinend kann man auch normales Leitungswasser nehmen)

Bis -35°C -4.0 Liter Wasser + 4.0 Liter G11

OK, wir sind beim auffüllen auf die Max-Marke (kann auch mehr sein) und den Deckel schliessen. Um jetzt zu entlüften muss das Wasser auf Temperatur kommen. Also den Motor starten, (gasgeben kann man ja auch vom Motor aus -ich bin mir sicher das es jeder weiss (Bowdenzug verfolgen, sonst fragt den Sklaven wo sich was beim gasgeben bewegt hat)).

Als erstes kommt das Wasser aus der Schraube . Diese dann immer langsam, mit 1/2-en Umdrehungen so weit zudrehen, bis dort kein Wasser mehr heraus rinnt.

Kommt der Motor auf Temperatur, öffnet sich das nagelneue Thermostat. Im Behälter sinkt nun der Spiegel.

(nu bekommt das Wort "heizen" mal ne vernünftige Bedeutung )

Die Schraube ist irgendwann mal fest.

Kommt zudem oben am "Entlüftungsschlauch" das Wasser raus, kann Euer Sklave diesen wieder hineindrücken (Schelle wieder richtig fest schliessen).

Der Motor sollte wirklich auf 90-92 Grad kommen, wenn der grosse Kühlkreislauf offen ist kommt auch der Ventilator (ACHTUNG Verletzungsgefahr!!).

Ist der Lüfter angelaufen, dann sollte das Thermostat auch offen sein. Also Motor aus, den blauen Deckel aufschrauben und bis zur Max-marke wieder auffüllen. Alles zumachen, fast fertig.

Endkontrolle: Die ist Pflicht! Nochmals alle Schrauben kontrollieren (duch festziehen).

Danach Klappe zu und am Besten Ihr dreht mal ne kleine Runde und schaut dann nochmal in den Motor ob da nicht irgendwas am tropfen ist (bei mir war es hier )

Schritt 6.

Wenn der Motor kalt ist solltet ihr unbedingt nochmals den Wasserstand kontrollieren! Den gegebenfalls auf Max wieder auffüllen.

-Fertig-

Sehr schöne Anleitung!!! Dieser Thread wird sofort in meine Linkliste aufgenommen 😉

Es wäre schön, wenn wir noch mehr von solchen Anleitungen machen könnten. Sowas ist doch viel ausführlicher und verständlicher, als jedes "So wird's gemacht"-Buch.....

Wirklich gute Beschreibung. Hab nur ein Prob: mein Drucker is am Ar*** und nen Laptop hab ich auch nicht 🙁

Danke Euch! Ich hab nun die gröbsten Rechtschreibfehler draussen, zudem war das mal nötig. Hoffe nur das man den Thread nachher auch gut in der Suche findet.

@BJ236

Das mit dem Drucker kenn ich auch 🙂

Das Tollste daran ist, dass ich irgendwie auch bewerbungen schreiben sollte 🙁 Hab mir jetzt aber auf deinen Rat hin das "Jetzt helfe ich mir selbst" ersteigert

Eine frage. Ich hab das rote glysantin drin und ich habs vor paar wochen mit dem grünen glysantin aus versehen gemischt. macht das jetzt was , können da jetzt schäden auftreten?

mfg

Ja, laut "So wirds gemacht" kann es zu schwerwiegenden Motorschäden führen, wenn G11 (blau/grün) und G12 (rot) gemischt werden.

Ich würde es ablassen und mal durchspühlen. Laut "Buch" den Motor dann 2 min mit reinem Wasser laufen lassen. Dannach kann man entweder G11 oder G12 einfüllen.

Soweit ich weiß, verklumpt das Gemisch...

Wie lässt man den eigentlich das gesammte kühlwasser ab?

und kann man da normales wasser hernehmen oder braucht man destilliertes wasser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen