Thermostatgehäuse vorübergehend abdichten möglich?

Opel Astra G

Hallo allerseits!

Ich habe letztes Jahr das Thermostat tauschen lassen, aber es ist am Gehäuse schon wieder undicht. Es prustet nicht in Strömen raus, aber ab und zu muss ich mal nach dem Füllstand schauen. Jetzt schwankt aber meine Motortemperatur und ich muss das AGR tauschen (ruckeln und MKL sporadisch an). Das AGR sollte ja recht schnell gehen, aber ans Thermostat komme ich nicht so leicht ran.

Da die Temperaturen ja gerade echt nicht der Hammer sind, würde ich die Reparatur gerne bis in den zweistelligen Temperaturbereich schieben. Habe leider keine Garage o. Ä. und muss es auf meinem wind- und wetterfreudigen Parkplatz machen. Aber mir die Finger abzufrieren, darauf habe ich nicht so wirklich Lust. Ich habe als Frau nicht die Kraft, alles ruckizucki rauszurupfen, da brauche ich was länger. Das ist für mich 1 bis 2 Stunden Frickelei, denn wenn ich schon dabei bin, will ich den Sensor direkt mit wechseln. Ein drittes Mal will ich mir den Stress nicht antun, den Luftfilterkasten usw. auszubauen und Kühlwasser abzulassen.

Frage daher: kann man das Gehäuse vorübergehend abdichten, zum Beispiel mit Wekem PTFE Dichtband? Und falls ja, bringt das dann etwas bezüglich schwankender Motortemperatur? Vorausgesetzt natürlich, dass der Sensor nicht doch auch noch nach einem Jahr kaputt ist.

Ich würde es ja so hinnehmen, ab und zu mal nachfüllen zu müssen bis zum Frühjahr, aber die Motortemperatur spinnt gerade hin und wieder (zusätzlich Probleme mit dem AGR vermutlich) und ich erhoffe mir durch eine Abdichtung etwas Besserung. Aktuell hat mein Auto Schluckauf, wenn es warm ist und ich werde sobald wie möglich das AGR versuchen zu reinigen oder direkt austauschen (je nachdem, wie lustig ich bin).

Nur macht es ja kaum Sinn, das AGR jetzt zu machen und dann weiter mit halber Temperatur rumzufahren. Oder wie lange macht ein AGR so einen Spaß mit bzw. wie schnell verkokt es wieder? Gezwungenermaßen fahre ich aktuell viel Kurzstrecken und nur ein bis zwei Mal im Monat längere Strecken.

Viele Grüße
(und sorry für den Roman ^^)

26 Antworten

Tja, deswegen frage ich ja, das Internet ist groß und die Meinungen sind vielfältig 😁

Ich bin nur Maschinenführerin und hab von Autos nicht soooo viel Ahnung, ich wurschtel mich da momentan erst durch. Ich kann nur mechanische Fehler erkennen und beheben, alles andere kommt hoffentlich noch. Da ist so manche Industrieanlage übersichtlicher, als der verbaute Krempel unter der Motorhaube.

Ja, das Ausblinken hab ich mir vorhin schon durchgelesen. Das werde ich in einer ruhigen Minute mal machen.

Aber davon abgesehen. Wtf - ich dachte, jedes Auto hat einen LMM. Wieder was gelernt.

Ja.
Mach das.
Übung macht den Meister.

Wenn Du nicht klar kommst, dann melde Dich.

Ist keine Schande,wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt.

Es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Systeme :

-mit LMM
- mit MAP-SENSOR und IAT-SENSOR

System 2 hast Du im X16XEL ( so heisst Dein Motor ).

Danke, ich bin stets bemüht. Hab hier leider keinen Schrauber, den ich fragen könnte. Da muss Frau sich halt selber helfen.

Werde mich zurück melden, wenn ich mehr weiß! (Oder um Hilfe rufen, wenn es nicht klappt)

Also ich würde dir raten google mal nach Selbstschrauberwerkstätten in deiner Umgebung, dann ruf die an und frag ob sie beheizte Räume haben und mach es alles auf Anhieb dort.
Vorteil ist erstens man hat idR das ganze Werkzeug vor Ort und auch andere kleine Dinge die man brauchen kann und zweitens idR ist mindestens eine Person vor Ort die beim Schrauben auch helfen kann.

Bist du sicher, dass das Thermostat richtig angezogen ist? Oder war es ein sehr günstiges von ebay?

Das Thermostat habe ich nicht selber verbaut, sondern aus Zeitmangel in einer Fachwerkstatt machen lassen. Da das Thermostat mit 60 Euro berechnet wurde, gehe ich davon aus, dass es kein Ebay-Teil ist. Zumindest sollte man es annehmen. Allerdings könnte auch der Temperatursensor der Übeltäter sein, was zumindest die seltsam abfallende Temperatur angeht. Das hab ich selbst eingebaut, war ja auch kein Kunstwerk, hab aber ein günstigeres (nicht Ebay und nicht das billigste überhaupt!) Teil genommen.

Mit der Mietwerkstatt bin ich grade dran. Am Werkzeug würde es nicht scheitern, ich habe eigentlich alles da.

Fehler werde ich morgen versuchen auszublinken und dann berichten, was dabei raus gekommen ist!

Hab mit Kühlerdichter von LIQUI MOLY gute Erfahrungen gemacht.
Zum AGR , es gibt hier im Forum viele ältere Beiträge zur Stillegung.

Ehrlich, den Thermostat bzw die Dichtung, ein O-Ring, wechselt man in höchstens 15min, zumal man bei diesem Motor noch wirklich gut ran kommt.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 13. Januar 2021 um 17:06:39 Uhr:


Ehrlich, den Thermostat bzw die Dichtung, ein O-Ring, wechselt man in höchstens 15min, zumal man bei diesem Motor noch wirklich gut ran kommt.

Das mein ich aber auch.Das ist kein Hexenwerk.

Zitat:

@ASTRA-G-SOMMER schrieb am 13. Januar 2021 um 15:51:24 Uhr:


Hab mit Kühlerdichter von LIQUI MOLY gute Erfahrungen gemacht.
Zum AGR , es gibt hier im Forum viele ältere Beiträge zur Stillegung.

Mach sonen Blödsinn mit dem Kühlerdichter bloß nicht, wenn dir das Zeug mal nen Heizungskühler oder nen Motorkühler komplett zugesifft hat wirst du den Kollegen für den Tipp hassen...

vorallem Kühlerdicht macht auch keinen sinn wenn das Thermostat Undicht ist, wo man so gut Drankommt,
das wechselt manch einer in 10 min,

also bitte kein Kühlerdicht dafür verwenden,

Ich habe mal Kühlerdicht von LM verwendet und hatte damit keine Probleme. Aber ich würde es nur ungern in mein jetziges Auto reinkippen, das ich noch eine Weile fahren will. Und die Heizung funktioniert noch, auf die will ich im nächsten Winter ungern verzichten ;-)

So, kleines Update zum aktuellen Stand: Ich werde mich nächste Woche an die Arbeit machen, dann soll es etwas "wärmer" werden.

Ich hab vor, die Drosselklappe zu reinigen und das AGR Ventil instand zu setzen, falls möglich, damit zumindest das Schleudertrauma-Ruckeln nachlässt. Im Frühjahr/Sommer hab ich sowieso noch einiges geplant, dann werde ich das AGR austauschen. Meine Hoffnung ist, dass er dann mit gereinigtem AGR schneller warm wird und zunächst nicht mehr ruckelt. Nach allem, was ich hier so gelesen hab, lass ich das so ab und an vor sich hin dröppelnde Thermostat jetzt erstmal sein und hoffe, dass ein bisschen mehr Durchzug / weniger Verkokung vielleicht wenigstens das Temperatur-Problem ansatzweise verbessert. Kann ja eigentlich nicht sein, dass Thermostat und Sensor nach knapp einem Jahr schon wieder hinüber sind. Wenn nach dem Reinigen, was ohnehin bestimmt mal sinnvoll wäre, immer noch die Temperatur so spinnt, mache ich mich an Thermostat und Sensor.

Verwende das Mittel von LM seit ca. 2 Jahren und paar taus. km im ...F ( C18NZ-Motor ).
Wie ich erwartet habe (*), keine Kühlmittel-Tropfen mehr am Thermostat-Gehäuse-Flansch, Heizung funktioniert uneingeschränkt, Motor wird anscheinend auch genug gekühlt.

*)da ich das LM-Mittel vorher ca. 20 Jahre / ca.150 taus. km, ( andere Auto-Marke aber ähnliches Kühlsystem), verwendet habe und bis zum Schluss keinerlei Probleme hatte, kleine Verklebungen waren/sind nur an den ehemals undichten Stellen zu erkennen

Deine Antwort