Thermostatgehäuse
Hallo zusammen,
Ich habe vor, demnächst das Thermostatgehäuse nebst Thermostat und den Temperaturfühler (Sensor) zu wechseln. Es handelt sich um einen Ford Fiesta Mk6 Benziner 1.6 16V 100PS.
Nun finde ich im Internet dummerweise zwei unterschiedliche Thermostatgehäusen für den Wagen (siehe Bilder). Ich konnte auf dem ersten Blick leider nicht finden, wo das Gehäuse bei meinem Wagen versteckt ist.
Könnt ihr mir bitte sagen,
1 - welches Gehäuse von den beiden das richtige ist?
2 - wo befindet sich das Gehäuse so ungefähr? (Fahrerseite oder Beifahrerseite, von Oben erkennbar oder nur von Unten...)
Ich danke euch im Voraus. Eure Hilfe würde mir sehr viel helfen.
VG
Beste Antwort im Thema
Hier kannst du mit VIN suchen KLICK oder HIER Klick
Da siehst du dann auch in etwawo alles angebaut ist 😉
22 Antworten
Du kannst mal gucken ob der obere Schlauch am Kühler warm wird, wenn die Temperatur unter 80grad liegt, wenn ja hängt dein Thermostat und der größe kuhlerkreis ist immer offen.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 18. Juli 2020 um 22:29:18 Uhr:
Der Lüfter muss viel früher kommen, vor leuchten der Lampe. Bei ca 107 Grad.
Danke sehr für deine Antworten bisher.
Heute bin ich wieder im Stop and Go reingefallen. Mir ist aufgefallen, dass der Lüfter erst bei 110 Grad anging. Dann wurde auf ca. 103 Grad abgekühlt, dann ging der Lüfter aus. Bei Ankunft lief der Lüfter dann wieder an, und zwar trotz ausgeschaltetem Motor noch ca. 1 Minute lang.
Während der gesamten Fahrt ging das Warnlämpchen nicht an. Höchste Temperatur war 110 Grad.
Ist es normal?
Sorry, ich habe nicht ganz verstanden, ob das Warnlämpchen oder der Lüfter bei 107 Grad angeht, wie du in deinem Post angabst...
VG
Der Lüfter geht erst bei 107 Grad an. Die Lampe kommt bei 220grad oder 130 Grad.
Also 110 Grad sind laut Anzeige ja noch normal. Das er die Temperatur runter bekommt ist auch gut.
Aber die Temperatur sollte bei 90 Grad bis 96 Grad liegen.
Evt ist das Thermostat wirklich kaputt das er hängt ab und zu.
Wenn du das Thermostat wechselst, am besten auch sensor und dann Thermostatgehause und dichtung.
Hallo zusammen, vielen, vielen Dank für eure lieben Antworten.
Heute habe ich die Ersatzteile erhalten, die ich nach bestem Wissen und Gewissen bestellt habe.
Das Thermostat scheint mir aber nicht passend zu sein. Denn die Dichtungen, eine vom Thermostat und die andere vom Gehäuse, haben unterschiedliche Höhen (siehe Fotos).
Bevor ich alles auseinander bauen lasse, möchte ich euch nur fragen, ob die Teile passen...
Ich danke euch im Voraus.
Viele Grüße
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 24. Juli 2020 um 13:45:51 Uhr:
Wie hast du das bestellt, mit OE Nummern von Hier oder von Hier
Du hast sicher eine Suchseite bei irgend einem Onlineshop genutzt? Dann kann schon mal passieren das etwas nicht passt.Also immer erst OE-Nummern suchen und dann damit auf Suche gehen.....
Ah, habe ich jetzt. Die passen, zumindest laut der OE-Nummer vom Onlineshop und laut der von dir angegebenen websites. Dankeeeee!
Ich habe gerade das gleiche Thermostat am FXJA 80 PS Motor gewechselt (ganz ähnlich). Deine Teile auf dem Foto passen! Die Aussparung für das Thermostat ist tiefer. Der Thermostat sitzt auf dem Motorfoto links unter dem unteren Ende des Gummirohres, das dort auf der Drosselklappe endet.
Ich habe es gewechselt, weil es oft tropfte. Die blöde Arbeit, will man aber nicht zwei Mal machen. Deshalb komplett. Aber nur Dichtungen und Thermostat. Das Thermostatgehäuse ist sehr stabil, muss nicht gewechselt werden. Die alten Dichtungen waren etwas zerquetscht. Das hatte ich auch beim Passat, aber da musste das Motorflanschgehäuse für den Kühlwassersensor neu, wegen zu wenig Material und -alterung verbogen.
Das neue Thermostat und das alte habe ich im Kochtopf getestet. Das alte hatte nur 70% Hub von dem neuen, arbeitete aber schneller.
Laut Mazda2dy(Fiestaunterbau) Anleitung soll die Lichtmaschine raus. Das ist aber auch eine aufwendige Arbeit, alleine wegen dem Riemen ohne Spannrolle. Da ich gerade sowieso die Stoßstange runter hatte, kam ich auch leicht an die zwei unteren Schrauben des rechten Scheinwerfers heran, um diesen zu demontieren. Dadurch hat man mehr Platz, um am Thermostat zu schrauben. Am schwersten war es die zwei Klammern wieder auf die Wasserschläuche zu bekommen. Das Thermostatgehäuse muss an den Schlauchanschlüssen etwas nach oben gekippt werden, um es heruas zu bekommen. Es ist eng, aber es funktioniert. Man kann sich raus suchen, was einfacher ist, Lima oder Scheinwerfer. Beim Zahnriemenwechsel bietet es sich an, das Thermostat und Lichtmaschinenriemen gleich mit zu machen. Da kann auch gleich mal das Kühlwasser gewechselt werden.
Ich habe über drei Stunden gebraucht, war aber auch nicht in Eile und hatte kein Spezialwerkzeug für die Schlauchklammern.
Viel Erfolg!
Danke, ich war in der Werkstatt, sie wollten 60 Euro für die Arbeit, habe ihnen 70 Euro gegeben, nach dem ich gesehen habe, wie der Automechaniker sich mindestens 1,5h sich gequält hat.