Thermostatfehler (P0597)
Hallo zusammen,
mein E46 Compact 316ti (N46B18A) hat den Thermostatfehler (P0597) im Fehlerspeicher.
Ich kann den Fehler löschen, aber er kommt sofort wieder.
Der Thermostat würde bereits zweimal gewechselt, zuletzt im Januar. (Jeweils BMW Originalteil)
Kann ich so erst mal weiterfahren ohne Schäden zu riskieren? Das Fahrzeug verhält sich völlig normal.
Regelt der Thermostat mit diesem Fehler noch? Ggf. nur nach Temperatur und nicht kennfeldgesteuert? Oder ist er jetzt immer offen bzw. immer zu?
Danke für eure Antworten
Gruß
Markus
25 Antworten
Zitat:
@Markus-81 schrieb am 13. März 2019 um 17:14:19 Uhr:
Du meinst jetzt den Temperatursensor für die Külmittelleitung am Kühler?
Also Teil Nr. 9 auf diesem Bild http://de.bmwfans.info/.../#1433077_9 ?
Korrekt. Den Kollegen würde ich mal durchmessen.
Ausbauen (die Kühlung natürlich abdichten mit einem Stopfen oder so), Voltmeter drann halten und den Wiederstand messen. Wenn er nicht auf Temparaturunterschiede (mit Feuerzeug oder was anderem testen) reagiert, ist er im Sack.
Hi, also so gut kenne ich den N46 nicht aber wenn man sich das Thermostat als Teil anschaut dann sieht das aus wie ein Kennfeldthermostat? Da ist doch ein Stecker dran? Wenn ja dann ganz klar Kennfeld!
Wenn das Teil schon getauscht wurde und der Fehler noch da ist dann würde ich nach dem Kabel schauen.
So fahren kann man aufjedenfall erstmal. Im Kennfeldthermostat ist eine Heizung verbaut die dafür sorgt das das Thermostat schneller auf macht wenn das Motorsteuergerät das für richtig hält. z.B. wenn das Thermostat nicht ganz offen ist und man aufs Gas tritt, also viel Leistung abverlangt dann sorgt das MSG dafür das das Thermostat schnell auf macht weil zu erwarten ist das der Motor gleich sehr warm wird und dadurch schneller gekühlt wird.
Tatsächlich ist es keine "Kennfeldsteuerung", den gesteuert wird da nix. Ausser dass das Thermostat bestromt wird und die "Wachsschicht" sich verflüssigt, passiert dort nix.
Richtig liegst Du mit der Aussage, das bei Bedarf diese Funktion aktiviert wird, nur benötigt das SG die Information vom Temp. Sensor am unteren linken Schlauch ob und welche Temp. der Kühlkreislauf hat. Diese Information scheint lt. Fehlermeldung zu fehlen.
Das das Thermostat selber keine Kennfeldsteuerung verbaut hat ist klar, es wird aber über Kennfelder in der Motorsteuerung gesteuert. Deswegen nennt man es auch Kennfeldthermostat. Und überwacht wird die Leitung bzw das Heizelement auch von der DME.
Für mich sagt der Fehler aus das etwas mit dem Stromkreis zum Thermostat nicht stimmt.
Hier noch paar Infos aus dem Tis
Zitat:
@wolleE46 schrieb am 13. März 2019 um 22:46:58 Uhr:
Hi, also so gut kenne ich den N46 nicht aber wenn man sich das Thermostat als Teil anschaut dann sieht das aus wie ein Kennfeldthermostat? Da ist doch ein Stecker dran? Wenn ja dann ganz klar Kennfeld!
Wenn das Teil schon getauscht wurde und der Fehler noch da ist dann würde ich nach dem Kabel schauen.
So fahren kann man aufjedenfall erstmal. Im Kennfeldthermostat ist eine Heizung verbaut die dafür sorgt das das Thermostat schneller auf macht wenn das Motorsteuergerät das für richtig hält. z.B. wenn das Thermostat nicht ganz offen ist und man aufs Gas tritt, also viel Leistung abverlangt dann sorgt das MSG dafür das das Thermostat schnell auf macht weil zu erwarten ist das der Motor gleich sehr warm wird und dadurch schneller gekühlt wird.
Das ganze ist ausschliesslich Abgasrelevant. Steht der Fehler im Speicher, gute keine AU und somit keinen TÜV.
Schau mal bitte im Motorraum in den Sicherungskasten, die Thermostate sind teilweise mit einer Sicherung abgesichert, schau mal ob die ganz ist.
F2 20A
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e46-316ti-com/WLtbWs8
Natürlich ist das Thermostat Kennfeldgesteuert. Oder warum geht das Thermostat schon im Notlauf bei etwa 87°C auf? Und sonst erst bei 105?
Zitat:
@wolleE46 schrieb am 14. März 2019 um 06:36:48 Uhr:
Schau mal bitte im Motorraum in den Sicherungskasten, die Thermostate sind teilweise mit einer Sicherung abgesichert, schau mal ob die ganz ist.
F2 20Ahttps://www.newtis.info/tisv2/a/de/e46-316ti-com/WLtbWs8
Danke für den Hinweis,
ich habe in dem Kasten 7 Sicherungen gefunden, die alle intakt sind.
Was würdet ihr als nächstes prüfen?
Danke & Gruß
Markus
Hallo,
mir ist inzwischen noch eine Idee gekommen.
Kommt man denn an den Stecker des Thermostatventils ran, ohne dieses auszubauen?
Und wenn ja, kann man dieses durchmessen? Also ist bekannt wieviel Ohm dieses haben sollte?
Danke & Gruß
Markus
Zitat:
@Gazmann schrieb am 13. März 2019 um 16:55:31 Uhr:
Zitat:
@Markus-81 schrieb am 13. März 2019 um 16:50:12 Uhr:
Von der Werkstatt die ihn das letzte Mal gewechselt hat.
Der Meister meinte, dass das Fzg. schon einen kennfeldgesteuerten Thermostat habe.Na dem Kollegen würde ich gern mal was erzählen.
Da ist nix Kennfeldgesteuert, der Temp. Sensor übermittelt nur den "Ist-Zustand" an das SG, that´s it!
Das Thermostat ist Temparaturgesteuert, öffnet und schließt je nach anliegender Temp.Ob Du so fahren kannst kann ich Dir und will ich Dir nicht raten. Der Sensor kostet irgendwas um €30.- also recht überschaubar, solange genug Wasser im Ausgleichsbehälter ist und die Temparatur nicht steigt fahr zu BMW und hol das Ersatzteil.
FALSCH das Thermostat im E46 ist Kennfeldgesteuert, es gibt die Möglichkeit das Thermostat umzuprogrammieren in der DME, sodass es früher oder später aufmacht. Beim E36 war dies allerdings nicht so und Mechanisch geregelt, dass mal nur so nebenbei.