Thermostatdichtung Einbaulage
Hallo zusammen,
habe mich heute hier angemeldet, weil ich ein Problem beim Einbau meines Thermostates habe.
Als ich den Deckel des Thermostats abschraubte, ist mir das Thermostat mitsamt der Dichtung rausgefallen.
Jetzt habe ich keine Ahnung, in welcher Reihenfolge ich das neue Thermostat bzw. die Dichtung einbauen soll.
Könnt ihr mir sagen, ob erst die Dichtung und dann das Thermostat reinkommt, oder erst das Thermostat und dann die Dichtung drauf kommt. Sorry, mache sowas nicht jeden Tag.
Vielen Dank
Stefan
14 Antworten
Hilft Dir das Bild?
Also erst das Thermostat rein und dann die Dichtung.
Hatte ganz vergessen, anzugeben dass es sich bei meinem Golf um einen 1.3 Ltr NZ handelt.
Vielen, vielen Dank
Ja erst Thermostat dann Dichtung ist aber alles etwas fummelig...
Hallo zusammen,
hab schon wieder ein Problem mit dem neuen Thermostat. Irgendwie dauert es seit dem viel länger als früher, bis die Heizung warm wird. Früher war der Innenraum innerhalb von ein paar Minuten warm und nun dauert es ewig.
Hab das Thermostat bzw. die eine Dichtung so wie ihr gesagt habt montiert (siehe auch Bild im Anhang)
Kann es sein, dass der Steg des Thermostats beim NZ in eine bestimmte Richtung zeigen muss? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass er in einer Linie zu den Schraubenlöchern sein soll.
PS: In der Anlage ist auch ein Bild von dem Thermostat das ich gekauft habe. Hoffe, dass es das Richtige ist.
Ne das ist egal...
Heute auf der Heimfahrt von der Arbeit wurde er nach ein paar Kilometern einigermaßen warm.
Dann wurde die Heizung auf einmal kalt. Als ich Zuhause war, habe ich bemerkt, dass der Ausgleichsbehälter leer war.
Hatte am Wochenende den Wärmetauscher erneuert, da ich dachte, dass der vielleicht zu ist und bei der Gelegenheit auch die Klappen im Lüftungsgehäuse neu überzogen, da sie vollkommen marode waren.
Danach ging die Heizung auch wieder bis heute Morgen.
Als ich heute Nachmittag bemerkte, dass im Ausgleichsbehälter nichts mehr drin ist, habe ich zuerst gedacht, dass ich am Wochenende evtl. zu wenig Wasser nachgefüllt hatte und füllte mangels Kühlwasser normales heißes Leitungswasser nach. Nach ein paar Kilometer ging die Heizung auch wieder. Es war sogar richtig heiß, wie ich es von früher gewohnt war, aber auf einmal wurde es wieder kühler. Ich ging ca. 15 Min. zum Einkaufen. Als ich wieder am Auto war, bemerkte ich, dass unterm Auto alles nass war. Der Ausgleichsbehälter war auch wieder leer.
Verstehe nun langsam nichts mehr. Die Temperaturanzeige ging höchstens bis zur Mitte. Dann ging auch der Lüfter an.
Habe 2 Vermutungen.
1. Das Thermostat (neu) ist defekt.
2. Es ist jede Menge Luft im System, die irgendwie nicht raus will.
Bin um jeden Rat dankbar, weil ich nun nicht mehr weiter weiß.
Wenn das Thermostat nicht öffnet, würde er anfangen zu kochen. Das würde sich sehr schnell mit weißem Rauch/ Dampf aus der Motorhaube bemerkbar machen. Ich würde eher auf eine undichte Stelle tippen. Zum Befüllen des Kühlsystems den Temperaturfühler aus dem Stützen vorne am Motor ziehen. Wenn da Wasser kommt, die die meiste Luft raus. Dann den Deckel vom Ausgleichsbehälter offen lassen und den Motor warmlaufen lassen.
Ok, vielen Dank. Werde ich probieren.
Dann wäre auch die Temperaturanzeige in den roten Bereich gegangen und die funktioniert. Hab sie (Fühler) erst vor ein paar Monaten erneuert. Die Anzeige geht max bis zur Mitte, aber die Heizung wird plötzlich kalt.
Aber warum läuft der Ausgleichsbehälter über? Hab natürlich momentan fast nur Wasser ohne Frostschutz drin nachdem ich so viel Wasser in der Not nachfüllen musste.
Kopfdichtung glaube /hoffe ich mal nicht. Wenn der Ausgleichsbehälter voll ist blubbert nichts, es riecht nicht nach Abgas und es ist auch im Öl kein Anzeichen.
Hab ein neues Thermostat und Kühlflüssigkeit bestellt. Ebenso einen neuen Deckel (blau) für den Ausgleichsbehälter. Mal sehen................
Wenn das nichts hilft, lasse ich das Kühlsystem bei einer Kühlerbaufirma abdrücken (Test Druckverlust).
Was anderes fällt mir nicht mehr ein.
Habt ihr sonst noch Ideen?
Da kannst auch in ne x-beliebige Werkstatt zum Kühlsystem abdrücken.
Zitat:
@michl90 schrieb am 11. September 2017 um 21:18:06 Uhr:
Da kannst auch in ne x-beliebige Werkstatt zum Kühlsystem abdrücken.
Ist klar. Kenne diese Kühlerbaufirma nur schon seit über 30 Jahren. Die haben einen sehr guten Ruf.
Da habe ich schon den Kühler von meinem Vater zum Löten gebracht. 🙂
Falls es interessiert.
Heizung geht wieder. Hab heute Morgen gesehen, dass die Dichtung im Deckel des Ausgleichsbehälters hinüber war und mir den neuen blauen Deckel geholt. Neues Kühlwasser aufgefüllt und ca. 20 Kilometer Probefahrt über Autobahn und Stadt gemacht. Um zu sehen, wie sich die Temperatur verändert, hab ich mal einen Temperatursensor in die Lüftungsschlitze gesteckt. Die Temperatur bleibt immer zwischen 72 +75 Grad und die Temperaturanzeige im Auto schwankt auch nicht mehr.
Jetzt merkt man auch, wie sich der Neubezug der Klappen im Lüftungsgehäuse gelohnt hat. Es lässt sich alles wieder richtig regulieren und bläst nicht unkontrolliert in der Gegend rum.
Anbei ein paar Bilder.
Nochmal vielen, vielen Dank für eure Tipps.
Is ja super, dass es wieder funktioniert.
Ist das ein. Bratenthermometer? :-)))