Thermostat, welche Betriebstermperatur?
Hallo zusammen,
ich wollte mal wissen welche Betriebstemperatur für einen CDI (in meinem Fall ein 220 CDI Bj. 2001) die optimale bei den winterlichen Verhältnissen die momementan herrschen ist. Ich habe das Gefühl das meiner nicht richtig warm wird, ok ich fahre zwar keine Langstrecken aber ich merke das der Motor ziemlich lange braucht um warm zu werden und kommt nie richtig über 80 Grad. Wenn er mal bei 80 Grad ist, dann geht die Temperatur auch sofort wieder auf ca. 70 - 75 Grad runter. Mein Kollege hat einen 124er 200D Bj. 1991 und der wird nach 4 - 5 Kilometer Landstraße über 80 Grad heiß der Motor und bleibt auch dort. Ist vielleicht das Thermostat defekt? Den Zusatzheizer habe ich auch schon mal ausprobiert, aber außer mehr Spritverbrauch bringt der nicht wirklich viel.
Gruß
W124_W210
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Motor muß eine Betriebstemperatur von 2Strich über 80° erreichen. Tut er das nicht und bleibt bei 70-75° , kann der Zuheizer nicht abschalten. Ich behaupte mal, daß Du nur noch den elektrischen Zuheizer verbaut hast und keinen Dieselbetriebenen. Dein Zuheizer schaltet bei kleiner als 7°C zu und heizt das Kühlwasser auf. Öffnet der Thermostat aber schon vor 76°C. , kommt er nicht mehr zum Abschalten. Den höheren Spritverbrauch kannst Du auf die lange Aufheizzeit zurückführen. Man muß sich das so vorstellen, daß die Elektronik Choke spielt(aber den kennen die jungen Leute ja nicht mehr) und das fette Gemisch langsam reduziert. Wird die Betriebstemperatur nie erreicht, bleibt der Choke immer ein Stück gezogen.
Also wie Frucht 999 schon geschrieben hat den Thermostaten wechseln, sofort!, um Sprit zu sparen.
Gruß Horny1
75 Antworten
Ich habe meinen Thermostat getauscht, bei unter 80° ist Schluß, komisch. Ich tippe auf ein defektes Teil hin. MB sagt, ist normal, wollen wohl keinen neuen rausrücken. Der alte Thermo schaffte wenigstens noch knapp 80°. Gut, ich bin wenigstens noch oberhalb der Zuheizergrenze und der Verbrauch ist mit 6,0 l immer noch gering. Der Karton des ersatzteils war schon dreimal umgezeichnet, habe wohl einen alten Lagerbestand bekommen 😠
Vielleicht bringt mir der Weihnachtsmann noch einen neuen? 😁
Mal sehen, ich werde das ganze auf die nächste Inspektion in rund 2.000 km verschieben.
guten tag aus frankreich, ich habe vor kurzem ein mercedes 220 cdi (jahrgang juli /99)gekauft importiert aus deutschland.habe auch problem mit wasser temperatur 60 grad.moechte der thermostat wechseln kann mir jemand sagen wo genau der thermostat eingebaut ist, und sagen wie man vorgehen muss um ihn zu wechseln?
DANKE FUR EURE ANTWORTEN EDDIE WINGEN SUR MODER FRANKREICH
Zitat:
Original geschrieben von tester58
Mann kann auch sehr leicht testen, ob das Thermostat ordentlich schließt.
Bei einer Motortemp. um 50 Grad einfach mal den dicken Schlauch am Kühler anfassen. Bei dieser Motortemp muß er noch kalt sein.
Ist dies nicht der Fall, schließt das Thermostat nicht mehr richtig und es wird ständig Kühlwasser mit durch den großen Kühlkreislauf gepumpt.Gruß
Harald
Servus,
der 220CDI von Schwiegerdaddy wird auch nicht warm, el. Zuheizer arbeitet.
Habe eben bei ca 50° Motortemp mal an den dicken Schläuchen am Kühler gefühlt, seltsamerweise ist der Obere kalt und der Untere nur lauwarm....
Kann das Thermostat trotzdem hinüber sein, oder was für Gründe gibt es sonst noch das der Bock nicht warm wird ?
liebe Grüße
Andy
Hallo Andy,
den Thermostaten würde ich auf jedenfall Tauschen. Bei den jetzigen Temperaturen 0-5°C und dann, Dein Schwiegerdaddy ist bestimmt ein verhaltener Fahrer und jetzt vielleicht mehr Stadtverkehr, wird der Motor nicht warm, sondern wird durch den Fahrtwind gekühlt. Meiner tut sich im Stadtverkehr auch schwer auf die 80°C zu kommen, mit Zuheizer. 5 Minuten Autobahn kein Problem.
Gruß Ernst
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Dad fährt einen E220CDI EZ 05/2001 und hat einen Km-Stand von 280000 auf der Uhr.
Am Dienstag letzter Woche war der Wagen zur Inspektion. Wir haben dort auch den Leuten gesagt, das die Heizung nicht mehr so warm wird und das die Temp.Anzeige bei nur 75-80Grad liegt.
Als wir den Wagen abends wieder abgeholt haben, wurde uns gesagt, das alles okay ist.
Unter der Woche fahren wir sehr wenig damit und somit wird der Mercedes nicht immer richtig warm. Am Freitag und Sonntag fahren wir dann je 330km und auch letzten Freitag war es wieder so, wurde nur wieder eine Temperatur angezeigt von 75-80Grad.
Meine Frage ist nun, ist das wirklich okay, oder sollte man das Thermostat wechseln?
Wenn man das Thermostat wechseln solllte, kann man das bei dem o.g. Motor selber machen? Was muß alles beim selber machen beachtet werden? Wo sitzt das Thermostat beimE220 CDI?
Achso, noch was. Wenn der Motor warm ist, schmeißt der Wagen hinten am Auspuff eine schwarze Qualmwolke raus. Heißt das, dass der Motor z Fett läuft?
Über Antworten, Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Torti_71
Ich habe mal für Dich (als Neuling 😁) die Suche bemüht (Thermostat 220CDI !🙂)und siehe da:guckst Du hier!
Da wirst Du geholfen. 😉
Hallo,
am 06.12.2007 habe ich in diesem Thread über den Thermostatwechsel berichtet, Temperatur war zu niedrig.
Ich habe jetzt ein anderes Problem und in der Suche nichts Stichhaltiges gefunden.
Bei den jetzigen Temperaturen rd. 30 Grad habe ich das Problem: "zu heißes Kühlwasser".
Nach Start dauert es nicht sehr lange, bis Temp. von 87 - 88 Grad erreicht ist. Heute hatte ich nach 6 - 7 km im
Stadtverkehr schon 97 Grad. In 2 unterschiedlichen Niederlassungen erhielt ich die Aussage, Temp. normal, ab 100 Grad läuft der Lüfter stark. Bei > 100 Grad habe ich schon einmal kontrolliert und kein stärkeres Drehen des Lüfters festgestellt.
Gestiegen ist die Temperatur bei gleicher Außentemperatur in leicht bergigem Gelände (Odenwald, nicht Alpen) auf
rd. 107 Grad, was mir schon zuviel war.
Am letzten Samstag mßte ich einen Hänger ( Gewicht sicherlich 1,5 - 2 to ) in den Odenwald bringen und bin mit voll aufgedrehter Heizung wie auch Gebläse gestartet und konnte es nicht vermeiden, daß der Zeiger knapp an der roten Markierung stand. Die ganze Zeit hatte das Getriebe auf "3" begrenzt und zweimal angehalten, um den Motor im Leerlauf bei erhöhter Drehzahl abzukühlen.
Wie soll ich Eurer Ansicht nach bei der Suche in der Reihenfolge vorgehen?
Gruß
e320cdit
Hi,
mal eine kurze Zwischenfrage. Meine Temperaturanzeige steht immer genau bei 80 grad, wenn es sehr warm ist manchmal ein ganz kleines Stück darüber. Ist das normal oder nicht, da ich hier gelesen habe, dass die fast 90 Grad anzeigen sollte. Ich habe das Thermostat auch schon überprüfen lassen und mir wurde gesagt, dass alles in Ordung sei. Danke für eure Hilfe. PS: 270CDI W BJ 2000
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Kann keiner was dazu sagen? DankeGruß
Ähm doch, bei Bj 2000 gehe ich mal davon aus es ist ein MOPF.
Ich würd den Thermostat ersetzen. Gewollt ist um 90°.
@Racer4:
Beim Vormopf als Benziner sind es 85-87°. Die Anzeige ist dann einen knapp über dem Strich für die 80. Falls du Klimaautomatik hast, kannst du dir dort den genauen Wert anzeigen lassen (Nummer 6 ist die Temperatur vom Kühlwasser).
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
@Racer4:
Beim Vormopf als Benziner sind es 85-87°. Die Anzeige ist dann einen knapp über dem Strich für die 80. Falls du Klimaautomatik hast, kannst du dir dort den genauen Wert anzeigen lassen (Nummer 6 ist die Temperatur vom Kühlwasser).
Da steht "PS: 270CDI W BJ 2000" 😉
Zitat:
Original geschrieben von DarthAlex
Da steht "PS: 270CDI W BJ 2000" 😉
Beim Diesel öffnet sich das Thermostat nicht später, sondern sogar 4° früher und der Regelbereich liegt bei 4 statt nur bei 2°. 😉
Hier mal die Eckdaten (lt. Autodata 2.18):
Vormopf (Benziner): Thermostat öffnet bei 87-89°.
E270 CDI Mopf (Diesel): Thermostat öffnet bei 83-87°.
Ich vermute also, dass das Thermostat bei Racer4 ok ist. Falls er Klimaautomatik hat, kann er den Wert genau prüfen.