Thermostat Sammelthread
So leute, wollte mal verschiedene Meinungen und Erfahrungen zum Thema Thermostat einholen. Vor allem in Verbindung mit ABS und ADZ Motoren.
Ich habe mir letztens den Thermostat wechseln lassen, da meiner morgens zu lange gebraucht hat zum warm werden. Nach Bericht meiner Werkstatt war der alte Thermostat tatsächlich im Eimer und hat nicht mehr richtig zu gemacht.
Nun habe ich einen neuen, kann aber keinen sehr großen Unterschied zum alten Zustand feststellen in Sachen warm werden. Deshalb meine frage an euch, wie lange sollte ein intakter Golf 3 brauchen (Kilometer oder Minuten) bis er auf 90 Grad Wassertemperatur steht und im Innenraum richtig heizt wenn man die Heizung anmacht. Das zuschalten der Heizung und die Aussentemperatur beeinflussen das Warmlaufen natürlich auch. Ich suche irgendwelche Richtwerte mit denen ich sicher gehen kann dass das Kühlsystem richtig funktioniert.
Mein Verbrauch hat sich seit Thermostatwechsel auch nicht verändert zu früher (ca.8Liter/100km).
Zudem fällt mir auf, das wenn es draussen kalt ist der untere Kühlwasserschlauch kühl ist, und der obere lauwarm...Temperatur im Kombi ist trotzdem 90 Grad.
Wenn es draussen wärmer wird, wird der obere Kühlwasserschlauch heiß, und der untere warm...Temperatur im Kombi ebenfalls 90 Grad. Laut meinem fruendlichen ist das richtig so, was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
so, muß jetzt auch mal meinen Senf zum Thema Thermostat dazugeben.......
Hab mittlerweile das 4.!!! drin
das erste war kaputt(brauchte ewig zum warmwerden+Temp ging bergab bis auf 70° runter), also neues rein(zubehör). Ergebnis: Super! alles in Ordnung. Motor wurde schnell warm, kühlte bergab nicht mehr ab.ABER: das Ding öffnete mit der Zeit immer eher!nach ca 2 Monaten waren die Symptome wieder die gleichen.
also jetzt zum Herbst, neues rein(ATU)!und? das Ding(laut Aufdruck Öffnungstemp 88°) war so im Eimer das die Temp. bergab bis auf Zeigeranschlag zurückging!
(also keine Heizung, hoher Verbrauch....)
Also wütender weise: NEUES REIN!(VW)
ergebnis: es passt wieder.
Öffnungstemp 84°, berab geht die Temp bis 80° zurück.
Es ist zwar erst kurz drin aber ich hoffe das bleibt so!
ach ja, für die selbstwechsler noch ein Tip: das Gewinde des Gehäuses ist aus plastik, also die Schrauben VORSICHTIG
anziehen!
56 Antworten
ADY wird nicht warm
Hi Leute,war eben auf der Suche warum mein 2,0er nicht richtig warm wird!Aber es scheint ja das Thermostat zu sein!
Bloß muß man dazu die Wasserpumpe bei dem ausbauen?
Weil meiner ist gerade inner Werkstatt und lasse Zahnriemen und Wapu neu machen,bloß morgen früh kann ich ihn abholen!
Also zu spät!
Oder kommt man da auch ran ohne den Zahnriemen abzunehmen??
Hi,
das hätte man beim Wapu Wechsel gleich mitmachen können.
Thermostat sitzt unten in der WaPu.
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Hi,
das hätte man beim Wapu Wechsel gleich mitmachen können.
Thermostat sitzt unten in der WaPu.
... und man kommt an den Thermostaten, der unterhalb der WaPu in seinem Gehäuse sitzt, ran, ohne den Zahnriemen oder auch die WaPu anzufassen.
Nur die Servopumpe ist etwas im Weg. Die muss man lösen und wegschwenken. Näheres findest du in diesem Thread.
Schönen Gruß
Jo danke für die Antworten,hatte heute in aller Frühe angerufen ob es noch möglich wäre, das Thermostat mit einzupflanzen, zum Glück hatten die den Wagen noch nicht zusammengebaut und konnten das dann machen 🙂
Jetzt habe ich ne Betriebstemperatur von 80 Grad (Nein,nicht 90)
Aber meine Verbrauchsanzeige zeigt seit dem knapp nen Liter weniger an !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original von unbrakeable
Es wäre jetzt aber noch besser, wenn du deine Erkenntnis auch dem Forum zugute kommen lassen könntest - wenn du es nicht schon hast. Kannst deinen "Bericht", also im Prinzip den Inhalt deiner vorletzten PN an mich und deine jetzigen Beobachtungen und Schlussfolgerungen ja an einen bekannten Thread anhängen (also z. B. "An alle Golffahrer unter 1995" und "Thermostat Sammelthread"😉, weil auf diese Threads immer wieder gerne verwiesen wird (auch von mir 😉), oder einen eigenen, neuen Thread öffnen. Aber ich glaube, der erste Weg wäre der sinnvollere.
Gesagt und getan. 😉
Zitat:
Original von rpalmer
Im März des letzten Jahres wechselte ich mein Thermostat mitsamt der stark angegriffenen Kühlflüssigkeit aus, da mein Wagen bei bestem Willen nicht über 70°C hinaus kam. Nach dem Wechsel (Die Servopumpe habe ich mitsamt den Halter zur Seite weggedrückt, allerdings müsste ich die Lichtmaschine ausbauen, um an den oberen Schwenkbolzen des Servopumpenhalters zu kommen) erreichte mein Wagen wieder wie gewohnt seine 80-85°C Temperatur und der Kraftstoffverbrauch senkte sich um gute 200ml auf 100km, dauerhaft.Wie es nicht anders passieren konnte wurde der seitliche Flansch (Der daran angeschlossene Schlauch führt zum Heizungswärmetauscher) am Zylinderkopf undicht. Ich ließ die Kühlflüssigkeit nicht ab, sondern stellte eine Wanne unter das Getriebe und schraubet den Flansch ab. Es lief höchstens ein halber, bis dreiviertel Liter aus. Diese fehlten mir und ich dachte mein alte, angebrochene G11-Flasche hineinzufüllen. G12+ soll sich ja mit allen Kühlmittelkonzentarten vertragen. Alles schien bestens zu sein, es war viellleicht eine etwas längere Strecke nötig um auf die 80-85°C zu kommen, aber das war mir egal.
Fast ein Jahr später bemerke ich dass der obere Schlauch (Vom Kühler zum vorderen Flansch am Zylinderkopf) porös war. Also musste (teurer) Ersatz her. Die blaue Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter schien gut zu sein, doch mich wunderten die 80°C Temperatur, selbst im Stop&Go wurden nur manchmal 90° erreicht. Gut, die 10°C machen es nicht aus. Da im Zubehörmarkt ein Kühlmittelkonzentart gerade günstig angeboten wurde nahm ich es mit.
Eigentlich würde es reichen wenn ich beim Wechsel den unteren Kühlerschlauch abnehmen würde, damit wäre der Kühler entleert und ich könnte den oberen Schlauch problemlos wechseln. Doch in meinen beiden schlauen Büchern wurde empfohlen den unteren Schlauch am Thermostatgehäuse abzunehmen (Dieser führt zum Kühlwasserrohr).
Ich tat es und eine weitere große Welle vom Kühlmittel lief aus. Nun hatte ich die selbe Mene Wasser in der Wanne wie beim Thermostatwechsel. Die ersten 3L beim kaltem Motor gingen sofort rein, nachdem der Motor eine Minute lief müsste ich nochmals einen Liter nachfüllen. Bei geschätzen 86/87°C auf der Temperaturanzeige müssten 1,5 Liter nachgefüllt werden. (Der Thermostat öffnet, soweit ich mich noch erinnere, bei 87°C) Bei 95°C auf der Anzeige sprang der Kühlerventilator an und ich stellte den Motor ab. Der Flüssigkeitsstand war ok.
Später müsste ich in die Stadt um Besorgungen zu machen. Als ich am Parkplatz wartete kontrollierte ich die Kühlflüssigkeit, ein halber Liter wurde nachgefüllt. Als ich wieder heimfuhr war ich verwundert. Bei 92°C stand die Anzeige. Na gut, Stadtverkehr. Doch auch auf der Landstraße zeigte sich die Anzeige unbeeindruckt. Bei geschätzen 87°C war sie festgewachsen und rührte sich kein Stück, trotz dass ich den alten "genauen" Tacho habe, sie zeigte knappe 90°C an. Die Lösung für die fehlenden 10° scheint gefunden zu sein, es war die "abgenutzte" Kühlflüssigkeit. In der steckte mehr Dreck als in der ersten, 14 jährigen. Wahrscheinlich hat sie in dem gutem Jahr die ganzen Rückstände gelöst.
Morgen werde ich sehen ob das ein Einmalerlebnis war oder ob ich dank der neuen, ohne anderen Kühlerzusätze vermischten, Kühlflüssigkeit meine 87°C behalten werde. 😉
Zitat:
Original von rpalmer
Nach gut einem Monat Beochbachtung kann ich sagen dass die neue Kühlflüssigkeit tasächlich geholfen hat.
Ab auf die Landstraße, gemütliche 70, nach knappen 3 Kilometern steht die Anzeige auf 70°C, Öl auf 55°C.
Jetzt geht es auf die Schnellstraße, entspannte 120, insgesamt 6 Kilometer und die Anezige steht auf 87°C, Öl ist auf 70°C. Nach 13-15km ist das Öl auf 95-100°C, Wasser bei 87°C.
Kilometer 18, Stadtverkehr: Wasser: 90°C, Öl: 95°C.
Kilometer 21, Stadtverkehr: Wasser: 92°C (manchmal auch 100°C), Öl:95°CGesamtbeobachtung: BAB/Schnellstraßen: 87°C, Landstraße: 90°C, Stadtverkehr: 92-100°C.
Fazit: Regelmäßiger Kühlflfüssigkeitswechsel ist sehr empfehlenswert. Auch die alte, exakte, Anzeige bleibt auf 90°C angewurzelt. (Mit kleinen Toleranzen).
Moin Moin,
bei meinem GOLF 3 66KW 1,8L ist wahrscheinlich auch der Thermostat defekt! Ich habe mir auch bereits schon einen neuen im Zubehörhandel besorgt! Allerdings ist bei mir auch die hier in den Beiträgen genannte Servopumpe im Weg! Wie sie zu demontierten ist weiss ich ja nun inzwischen dank euer Beiträge, aber wie kompliziert ist es den die Servopumpe wieder einzubauen?
Den die ist ja mit einem Riemen verbunden der dann sicher nachgespannt werden muss oder wie habt ihr das gelöst?
Gruß
Timo
Moin,
jepp, Riemen muss natürlich runter. Lässt sich aber prima nachspannen, da dies durch drehen einer Stellschraube geschieht. Spannung ist ok, wenn Du den Riemen mittig zwischen den Riemenscheiben gerade um 90° drehen kannst.
Bitte Laufrichtung markieren oder Riemen entsprechend ablegen.
Ein Problem kann es mit dem Thermostatgehäuse geben. Dieses ist aus Kunststoff und besitzt nur 2 Befestigungsschrauben. Meist ist es darum so verzogen, daß es auch mit neuem O-Ring nicht mehr dicht wird. Ersatz kostet ~10,-€. Das neue dann nicht zu fest anziehen, sonst ist es gleich wieder krumm.
Gruß und viel Erfolg,
AFTler
tachschen,
ich fahr einen vento 1,8l mkb: abs hab jetz schon einige male das thermostat gewechselt und er wird aba immer noch nicht "betriebswarm".
als ich es heute gewechselt habe hab ich ihn inner werkstatt warm laufen lassen und hab das system richtig entlüftet, alles schön, 90° und pi pa po!
dann bin ich losgefahren, auf die stadtautobahn in berlin (80km/h) und nach ein zwei minuten ist er dann wieder in den roten temp (kalt) bereich gefallen!
dann hab ich mal die heizung aufgedreht und staune da heiße luft!
also vonne autobahn runter, warmlaufen lassen (90°) und dann mit 60km/h weiter durch die stadt und prompt fiel die temp wieder in den bösen bereich!!!
ich bin langsam mit meinem latein am ende!
hoffe mir kann jemand nen "heißen" tip geben!
gruß
(eine frage noch am rande> gibt es bei den thermostaten vom 1,8l mit 75 und mit 90ps unterschiede???)
hallo leute, bin neu hier also habe das gleiche problem,
1.habe das thermostat ausgebaut und geprüft öfnet sich also ist das in i.o
2.Anzeige steht bis zum anschlag auf 130 grad
3.warnleuchte leuchtet wär kein wasser drin,obwohl er genug drin hat
4.ventilator überbrückt,der läuft auch
5.unterster schlauch vom thermostat wird auch warm,heißt es öfnet sich
6.kühler wird auch warm
7.heizung ist innerhalb von 3 minuten heiß
bin am verzweifeln,woran kann das noch liegen.
ich brauche hilfe!!!!!!
mfg
Motor überhitzt
1- Zu wenig Kühlflüssigkeit im Umlauf, Mischungsverhältnis falsch (zu viel Wasser).
2- Thermostat öffnet nicht: Kühlmittel zirkuliert ständig im kleinem Kreislauf. Prüfen: Wird der obere Kühlerschlauch warm? Wenn nicht Thermostat defekt.
3- Kühlerlamellen verschmutzt
4- Kühler durch Rost und Kalk zugesetzt, unterer Schlauch bleibt kalt.
5- Elektrolüfter läuft nicht: Stecker lose am Lüftermotor und Thermoschalter; Thermoschalter defekt; Spannungsversorgung am Lüfter, Lüftermotor selbst.
6- Wasserpumpe defekt
7- Ausgleichsbehälterdeckel defekt. Druckprüfung macht jede VW-Werkstatt.
8- Kühlmittelanzeige defekt
9- Temperaturgeber defekt
10- VR6: Thermoschalter/Pumpe für Kühlmittelumlauf defekt bzw. dafür zuständiges Zeitrelais
hallo.
nach 2h stunden suchen bin ich immer noch nicht zur lösung meiner frage gekommen.
bei meinem golf3 2.0ltr bj. 1996 möchte ich das thermostat wechseln.
ich habe das neue bereits hier liegen und weiss ich immer noch nicht wo dieses im motor sitzt.
ein bekannter meinte, es sitzt an dieser stelle (siehe bild2) und ich könnte es ohne großen kühlwasserverlust wechseln.
durch vermutlich zu viel lesen *g glaube ich mittlerweile, dass es an einer anderen stelle sitzt.
http://img114.imageshack.us/my.php?image=cimg0325grenvernderunggj7.jpg
http://img339.imageshack.us/my.php?image=cimg0326grenvernderungqs6.jpg
wo sitzt also beim meinem motor das thermostat???
die motornummer ist AGG
vielen dank im voraus für die hilfe.
mfg
Thermostat ist im Gehäuse der Wasserpumpe, unter der Lima, hinter Servopumpe, der kleine gebogene Stutzen (mit 2 Schrauben fest) mit dem Kühlerschlauch dran ist es...
Hallo Zusammen!
Habe ein 1.8er und folgendes Problem:
Neulich ist die Kühlwassertemp plötzlich recht schnell angestiegen und Warnlampe ist angegangen. Roch leicht verbrannt. Motor aus, 5min gewartet, Motor wieder an --> alles wieder in Ordnung. Seit dieser Zeit Geräusch von vorne rechts, bei Werkstattbesuch hat sich rausgestellt, dass die WAPU für die Geräusche verantwortlich ist. Da sowieso Zahnriemen neu musste --> Wapu neu! Kühlwasserstand ist i.O..
Nach dem Werkstattbesuch bin ich ca. 700 km BAB gefahren, die Kühlertemp. ging nicht höher als 70°, Motoröltemp aber schon über 100°. Bin dementsprechend langsam gefahren, so dass sie meistens nur um 100° war. Der Schlauch oben zum Kühler ist warm, der unten nicht.
Habe eigentlich auf Thermostat getippt, aber der sitzt doch unten. Ist das normal, dass dann der untere Schlauch kalt bleibt? Was könnte es sonst sein? Heizung tut ganz normal und Verbrauch ist u.U. leicht erhöht, aber nicht viel.
Kann beim Wechsel der Wapu irgendwas schief gegangen sein?
Besten Dank schonmal für Antworten.
sissi
push!
Ja schief gegangen sein kann immer was.
Wie sieht den die Kühlwassertemp aus, wenn du nicht AB fährst? weil wenn du da dahinrast und es ist katl, könnts schon sein dass er auf 70 runter geht. geht er nur bis 70 doer weiter runter?
geht die Temp sonst ganz normal auf 90 und bleibt auch da? (stadt und Land)? Oder immer auf 70 sobald du mit 50 oder mehr unetrwegs bist?