1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Thermostat Sammelthread

Thermostat Sammelthread

VW Vento 1H

So leute, wollte mal verschiedene Meinungen und Erfahrungen zum Thema Thermostat einholen. Vor allem in Verbindung mit ABS und ADZ Motoren.

Ich habe mir letztens den Thermostat wechseln lassen, da meiner morgens zu lange gebraucht hat zum warm werden. Nach Bericht meiner Werkstatt war der alte Thermostat tatsächlich im Eimer und hat nicht mehr richtig zu gemacht.

Nun habe ich einen neuen, kann aber keinen sehr großen Unterschied zum alten Zustand feststellen in Sachen warm werden. Deshalb meine frage an euch, wie lange sollte ein intakter Golf 3 brauchen (Kilometer oder Minuten) bis er auf 90 Grad Wassertemperatur steht und im Innenraum richtig heizt wenn man die Heizung anmacht. Das zuschalten der Heizung und die Aussentemperatur beeinflussen das Warmlaufen natürlich auch. Ich suche irgendwelche Richtwerte mit denen ich sicher gehen kann dass das Kühlsystem richtig funktioniert.

Mein Verbrauch hat sich seit Thermostatwechsel auch nicht verändert zu früher (ca.8Liter/100km).

Zudem fällt mir auf, das wenn es draussen kalt ist der untere Kühlwasserschlauch kühl ist, und der obere lauwarm...Temperatur im Kombi ist trotzdem 90 Grad.
Wenn es draussen wärmer wird, wird der obere Kühlwasserschlauch heiß, und der untere warm...Temperatur im Kombi ebenfalls 90 Grad. Laut meinem fruendlichen ist das richtig so, was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

so, muß jetzt auch mal meinen Senf zum Thema Thermostat dazugeben.......

Hab mittlerweile das 4.!!! drin
das erste war kaputt(brauchte ewig zum warmwerden+Temp ging bergab bis auf 70° runter), also neues rein(zubehör). Ergebnis: Super! alles in Ordnung. Motor wurde schnell warm, kühlte bergab nicht mehr ab.ABER: das Ding öffnete mit der Zeit immer eher!nach ca 2 Monaten waren die Symptome wieder die gleichen.

also jetzt zum Herbst, neues rein(ATU)!und? das Ding(laut Aufdruck Öffnungstemp 88°) war so im Eimer das die Temp. bergab bis auf Zeigeranschlag zurückging!
(also keine Heizung, hoher Verbrauch....)

Also wütender weise: NEUES REIN!(VW)
ergebnis: es passt wieder.
Öffnungstemp 84°, berab geht die Temp bis 80° zurück.
Es ist zwar erst kurz drin aber ich hoffe das bleibt so!

ach ja, für die selbstwechsler noch ein Tip: das Gewinde des Gehäuses ist aus plastik, also die Schrauben VORSICHTIG
anziehen!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Durch den unteren Schlauch fließt das im Kühler gekühlte Wasser zurück, aber ich weiß jetzt nicht genau nach Autobahnhatz sollte der nicht ganz kalt sein. Außerdem widerspricht sich das ja, der Motor ist zu kalt und der Thermostat ist geschlossen weil der Schlauch kalt ist. Es könnte sein das der Temperaturgeber defekt ist und nur die Anzeige nicht stimmt. Wird die Heizung richtig warm oder kommt da nur ein laues Lüftchen? Es kann natürlich auch bei der Montage des Thermostats ein Fehler unterlaufen sein, Dichtung verrutscht oder sowas. Hat der 1,8er schon den Ölkühler? Ist zwischen Ölfilter und Flansch ein Blechgehäuse mit zwei Schläuchen dran.

Hallo,

danke für die Antworten.

Also die Kühlwasser-Temp geht grundsätzlich - egal welche Fahrweise - nicht über ca. 65° raus. Die Motoröltemp dagegen geht bis auf max. 110° hoch. Meinem Verständnis nach ist es aber doch so, dass die beiden Temperaturen weitgehend übereinstimmen sollten?! Oberer Schlauch wird gut warm, unterer deutlich weniger stark.

Thermostat wurde bisher nicht gewechselt. Sind die Symptome so, dass ein Tausch Sinn macht?

Kann es sein, dass die Wapu nicht pumpt und dadurch der Motor nicht mit Kühlwasser versorgt wird?

Besten Dank!

Zitat:

Original geschrieben von sissi123


Hallo,

danke für die Antworten.

Also die Kühlwasser-Temp geht grundsätzlich - egal welche Fahrweise - nicht über ca. 65° raus.

Das war aber vor dem defekt nicht so oder? Also Temp ging auf 90° und blieb da.

Zitat:

Original geschrieben von sissi123


Die Motoröltemp dagegen geht bis auf max. 110° hoch. Meinem Verständnis nach ist es aber doch so, dass die beiden Temperaturen weitgehend übereinstimmen sollten?! Oberer Schlauch wird gut warm, unterer deutlich weniger stark.

Ich hab heut früh mal gefühlt bei meinem 4er 2,0, der untere Schlauch war kalt aber nicht Außentempertur von -8°, nach ca. 20 km davon einiges Landstraße nicht langsam.

Ist denn genug Kühlwasser drauf? Nicht das beim Füllen und Entlüften was schief gegangen ist. Motoröl hatte mein 2,0 er Vento nie über 106° auch im Sommer bei jagen über die Autobahn, der hatte allerdings den Ölkühler drin.

Zitat:

Original geschrieben von sissi123



Thermostat wurde bisher nicht gewechselt. Sind die Symptome so, dass ein Tausch Sinn macht?

So richtig normal ist das bei Deinem nicht, geh doch nochmal in die Werkstatt und sag seit der Reparatur geht das nicht mehr richtig und die sollen da mal nachsehen. Es deutet schon ein bissel auf Thermostat oder vielleicht Dichtung verrutscht, vergessen. Auch wenn der Thermostat noch nicht getauscht wurde, der sitzt im Wapugehäuse und war somit beim Wapuwechsel draußen. Wenn nur wenig durch den Kühler fließt wird der untere Schlauch nicht warm aber es reicht den Motor so kalt zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von sissi123


Kann es sein, dass die Wapu nicht pumpt und dadurch der Motor nicht mit Kühlwasser versorgt wird?

Kann auch sein sollte es aber bei ner neuen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kreysel


Nicht das beim Füllen und Entlüften was schief gegangen ist.

..ich hab gestern Thermostata gewechselt. Nachdem dann ja die ganze Kühlflüssigkeit draußen war, ahben wir als wieder alles zusammengebaut war immer wieder nachgeschüttet bis nichts mehr nachlief. Entlüftet haben wir da nichts. Muss man das machen? Wenn ja, wie geht denn das???

Ähnliche Themen

So wie Ihrs gemacht habt, dann warmfahren und laufen lassen bis der Kühlerlüfter angeht, dann ist der Thermostat auch offen und das Komplette Kühlsystem war in Bewegung und alle Luft sollte sich im Ausgleichbehälter sammeln. Dann nochmal Stand kontrollieren und gut. Entlüftet sich quasi selbst nur muss man dann nochmal gucken ob Stand richtig ist. So habe ich es jedenfalls immer gemacht und noch keine Probleme gehabt.

Vorbemerkung:
Leider komme ich gerade mit dem Einfügen von Bildern nicht klar. Daher ist an diesem Beitrag das gleiche Bild zwei mal angehängt. Der folgende Text bezieht sich aber auf dieses Bild (Servopumpe_herunterhängend_1.jpg) sowie auf das zweite Bild Servopumpe_herunterhängend_2.jpg, das ich in einem folgenden Beitrag anhängen werde. (Beide Bilder stammen übrigens von quali aus diesen -> Beiträgen. Ich habe sie mir, weil sie so gut sind, nur mal eben für "meine" Zwecke" ausgeborgt". 😉 )

Die folgende Beschreibung von mir war nicht so ganz korrekt, wie ich beim vorgestrigen Austausch meines Thermostats am AAM (1,8 l, 55 kW) feststellen musste.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von Iceman2003


Weiß jemand ob ich beim AAM das ganze Kühlwasser ablassen muss? Komme auch nicht richtig auf Temperatur. Würde den Thermostat also gerne wechseln. Aber wie?
Seeeeeehr hilfreich ist in einem solchen Fall eines dieser Schrauberbücher ("Jetzt helfe ich mir selbst", "So wird's gemacht"😉. Da steht alles Notwendige drin. Trotzdem hier ein paar Tipps:

Falls Du eine Servolenkung hast: Halter der Pumpe lösen und Keilriemen abnehmen. Dann Pumpe losschrauben (in Fahrtrichtung: rechts 3 Schrauben, links 2 Schrauben (eine davon ist erst erreichbar, wenn Du die Pumpe mit dem Halter weit nach vorne schwenkst)). Dann Pumpe mit einem Draht o. ä. mit angeschlossenen Leitungen irgendwo aufhängen. Nur so kommst Du an die Verschraubung des Kunststoffkrümmers, der direkt unterhalb des Thermostats im (EDIT: also der Thermostat "im", der Krümmer "am"😉 Gehäuse der Wasserpumpe sitzt.

Vorher aber Kühlflüssigkeit ablassen. Da man diese bei dieser Gelegenheit direkt wechseln kann, soviel wie möglich ablassen. Dazu 2 der drei dickeren Schläuche, die zum Wasserpumpengehäuse führen, lösen. Den unteren, der vom Kühler kommt und auf dem besagten Kunststoffkrümmer sitzt (ist mit federndem Halter ähnlich einem Sprengring gesichert; den mit einer Zange abnehmen und dann den Schlauch abziehen) und den darüber sitzenden, der von einem Kühlwasserrohr, das quer vor dem Motor entlangführt, kommt. Die Flüssigkeit schießt da ziemlich heraus, also genügend große Wanne unterstellen.

Dann kann man die beiden Schrauben des genannten Krümmers lösen. Wenn man den abgenommen hat, sitzt dahinter der Thermostat, den man einfach herauszieht.
...

Daher hier jetzt die Korrektur (gilt übrigens für alle Motoren der 827er Baureihe, also alle 1,8-l- und 2,0-l-Motoren und dem 1,6-l-Motor mit 74 kW (100 PS)):

Bei meinem ersten Thermostattausch vor ca. 5 Jahren hatte ich u. a. auch die Wasserpumpe gewechselt. Da war der Austausch des Thermostats an der ausgebauten WaPu natürlich ein Kinderspiel. Da ich gleichzeitig die Servopumpe wechselte, kam ich fälschlicherweise zu der Meinung, dass man bei eingebauter WaPu an den Thermostaten gelangen kann, wenn man die Servopumpe aus ihrem Halter ausbaut.

Dem ist aber nicht so! Denn die Servopumpe ist in einem dreiteiligen Halter eingebaut, der teilweise mit abgebaut werden muss, um an den Thermostaten zu gelangen. Sehr hilfreich zur Veranschaulichung sind da die Bilder von quali. Gekennzeichnet habe ich darin

  1. die Schrauben im schwenkbaren Teil des Halters (rot gestrichelte Kreise), mit der der Keilriemen gespannt (li.) bzw. die Schwenkposition fixiert wird (li. + re.)
  2. die Orte, an denen sie dieses Teil an den beiden feststehenden Teilen des Halters fixieren (grün gestrichelte Kreise),
  3. zwei der drei Schrauben, die das feststehende rechte Teil (Gussteil) des Halters am Motor befestigen
  4. die Drehachse des schwenkbaren Teils (rot strichpunktiert),
  5. einen Befestigungspunkt der Servo-Druckleitung (rot punktierter Kreis)

Zunächst entfernt man den seitlichen herunterhängenden Spritzschutz des Riementriebs. Der ist mit zwei Federtellern auf Gewindestiften am Längeträger gesteckt und vorne noch mit einer Nase in einem Loch eingehakt. Einfach mit Kraft nach vorne unten abziehen, vorne aushaken und Federteller am besten vor Wiedermontage ersetzen.

Dann entspannt man den Keilriemen, indem man die (langen) Schrauben in dem rot gestrichelten Kreisen, sowie die der strichpunktierten Achse löst. Anschließend kann man mit der großen Schraube mit "anhängendem" Zahnrad (SW 20 oder 22; links unten im Bild) die Pumpe zurückschwenken und den Riemen abnehmen.

quali hat dann die beiden Schrauben (1) und die der Drehachse (4) herausgezogen, die Pumpe samt Schwenkrahmen aus den führenden Stellen der beiden feststehenden Rahmenteile herausgezogen und die Pumpe samt Schwenkrahmen (Gussteil) herunterhängen lassen (die sollte man übrigens am besten mit einem Stück Draht an der Karosserie aufhängen, damit das Gewicht der Pumpe nicht nur vom Schlauch und der Druckleitung abgefangen werden muss!).

Da ich aber daran scheiterte, diesen schwenkbaren Teil an der Drehachse vom feststehenden Rahmenteil (ebenfalls ein Gussteil) zu ziehen, löste ich einfach die drei Schrauben, die dieses Rahmenteil am Motor befestigen. Die beiden 13er Schrauben (3), die man leicht von unten abschrauben kann, sind im zweiten Bild (Anhang eines folgenden Beitrags) zu erkennen. Die dritte 13er Schraube ist etwas schwieriger von links zu erreichen und sitzt direkt neben der 16er Schraube (4) der Drehachse.

Dieses Vorgehen ist nach meiner Erfahrung einfacher und risikoloser. Genau genommen muss man dann von den beiden Schrauben (1) auch nur noch die linke ganz herausschrauben, da diese den Schwenkrahmen (Gussteil) mit dem zweiten feststehenden Rahmenteil (Stahlblech) verbindet, das ja nicht gelöst wird. Die rechte verbindet beide Teile, die demontiert werden (schwenkbarer Gussrahmen, feststehender Gussrahmen). Allerdings hat es sich als nützlich erwiesen, auch die rechte Schraube zu entfernen und die Pumpe so weit wie möglich nach vorne zu schwenken, um an eine der beiden Schrauben (3) mit einer Stecknuss heranzukommen (die Druckleitung ist sonst im Weg).

Danach ist der Ausbau des Thermostaten wie beschrieben durchzuführen. Dabei dürften qualis weitere Fotos sehr hilfreich sein (siehe Link oben).

Schönen Gruß

Bild #203617483
Bild #203617484

Diese Wiederholung ist Murks und könnte gelöscht werden. Ich kann die Anhänge leider nicht mehr ändern!

Bild #203617483
Bild #203617484

So, und hier kommt jetzt (endlich 😉 ) das zweite Bild der herunterhängenden Servopumpe samt meiner Kennzeichnungen.

Servopumpe-herunterhaengend-2

So, dann will ich nach dem abermaligen Tausch des Thermostaten im 93er Vento (MKB AAM, siehe Sig.) mal wieder eine - wie ich finde interessante - Rückmeldung geben:

Den Grund bzw. die Wirkung für den ersten Tausch vor ziemlich genau 5 Jahren bzw. 125.000 km könnt ihr in diesem

-> Beitrag

dieses Threads nachlesen. Kurz:

  • Temperatur vorher (angezeigt): 70 - 75 °C
  • Temperatur nachher (angezeigt): 80 - 85 °C

Im Laufe der Zeit, aber verstärkt im letzten Jahr, sank die Anzeige bei entspannter Überlandfahrt (Mitgleiten mit 80 - 120 km/h) wieder auf nur noch 70 °C ab. Ich vermutete die Ursache in einer Alterung der Kühlflüssigkeit (G12+ 1:1 mit Wasser gemischt) oder des Dehnstoffelements des Thermostaten.

Da ich nun dringend das durchzurosten drohende Kühlmittelrohr ersetzen musste, benutzte ich diese Gelegenheit, auch den Thermostaten und die Kühlflüssigkeit zu ersetzen. Ich erstand beides im Zubehörhandel (Thermostat von Behr für ca. 10 € und den Kühlmittelzusatz (2 1,5-l-Flaschen) G12+ von Car1 für ca. 9 €).

Zur Orientierung: Dieses Rohr führt übrigens rechts neben/hinter dem 827er Motor von einem Gummischlauch der Innenraumheizung vorne um den Motor herum nach links zu einem Gummischlauch, der an das Thermostatgehäuse (unterhalb der WaPu) angeschlossen ist. Es ist das untere der beiden schwarzen Metallrohre, das obere gehört zur Kurbelgehäuseentlüftung.

Nach dem Austausch dieser Teile zeigt die Temperaturanzeige im Kombi-Instrument jedenfalls bei entspannter Überlandfahrt wieder gute 80 °C an! Das meine Temperaturanzeige anscheinend permanent 10 °C zu wenig anzeigt, daran habe ich mich schon gewöhnt. Denn angezeigte 90 °C werden nur im Stop-and-Go-Betrieb erreicht. 😉

Fazit:
Zwar sagt man dem G12+ nach, dass es im Gegensatz zum alten G11 nicht regelmäßig gewechselt werden muss. Trotzdem empfiehlt es sich zur Vorbeugung vor ernsthaften Temperatur-Problemen, bei allmählich absinkender Motortemperatur (in meinem Fall nach 5 Jahren bzw. 125.000 km) den Thermostaten und auch das Kühlmittel G12+ zu wechseln.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


(...)
Nach dem Austausch dieser Teile zeigt die Temperaturanzeige im Kombi-Instrument jedenfalls bei entspannter Überlandfahrt wieder gute 80 °C an! Das meine Temperaturanzeige anscheinend permanent 10 °C zu wenig anzeigt, daran habe ich mich schon gewöhnt. Denn angezeigte 90 °C werden nur im Stop-and-Go-Betrieb erreicht. 😉

(...)

Ist bei den alten Kombiinstrumenten im gewissen Maße normal.

Schließ mal ein Diagnosegerät/PC-Interface an und beobachte den entsprechenden Meßwerteblock, dann zeigt er dir die richtige Temperatur an. 😉

Anzeige: 80°C, VAG-COM: 88°C
Alles tutti. 😉

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable
Vorbemerkung:
................................................(Beide Bilder stammen übrigens von quali aus diesen -> Beiträgen. Ich habe sie mir, weil sie so gut sind, nur mal eben für "meine" Zwecke" ausgeborgt". 😉 ).................................
......................................................................................................................
...........................................................................

Schönen Gruß

Hallo unbrakeable,

mit Freude sehe ich, daß Du meine Fotos verwendet hast (mit Hinweis auf die Herkunft). Vielen Dank für das Lob.
Schön ist, daß Du noch farbige Markierungen wie Kreise, gestrichelte Linien usw. angebracht hast.

So wird die Montage erheblich klarer.

Meine, von Dir ergänzten Fotos werde ich mir nun auch noch abspeichern, zusammen mit Deinem Text.

Viele Grüße

quali

So ich will auch kurz meiner Erfahrungen bezüglich Thermostat schildern. Ich fahre seit 9 Jahren einen GTI mit ADY-Motor. Von Anfang an erreichte er nur im Sommer bei Temperaturen über 15 bis 20 °C die 90 °C Wassertemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen wurden maximal 80 °C erreicht, bei strenger Kälte auch weniger. Lediglich bei Stop and Go im Stadtverkehr wurden mit Mühe die 90 °C auch im Winter erreicht. Die Öltemperatur im Winter lag immer zwischen 70 und 76 °, auf der Autobahn bei Vollgas natürlich höher. Lediglich im Sommer wurden zwischen 80 und 90 °C erreicht. Ich habe lange gelesen und es ergab sich irgendwann, dass dieses Problem bei vielen GTIs austritt. Angeblich sei der Kühler zu groß dimensioniert. Also habe ich mich irgendwann damit abgefunden.

Jetzt musste allerdings der Zahnriemen gewechselt werden und bei der Gelegenheit ließ ich nach über 200.000 km auch gleich Wasserpumpe (kostet ja nur 40 Euro von Hella) sowie Thermostat (87 °C Öffnungsbeginn von Behr) wechseln. Neue Kühlflüssigkeit (Original VW G13) gab es natürlich auch noch.

Gestern habe ich meinen GTI bei meinem Schrauber abgeholt. Bereits 2-3 km nach Start steht die Wassertemperatur bei 90 °C und bleibt die ganze Zeit dort. Die Öltemperatur hinkt natürlich etwas hinterher. Nach einiger Zeit liegt aber auch diese konstant bei 92 bis 94 °C. Auch die Heizung ist etwas stärker geworden. Ich bin wirklich begeistert! Bin mal gespannt, wie sich der Verbrauch verändern wird :-) Ich kann also wirklich nur empfehlen, den Thermostat zu wechseln, wenn die genannten Symbole auftauchen. Leider ist der Wechsel bei manchen Motoren ziemlich aufwändig (bei meinem z.B. mit Klimaanlage muss recht viel zerlegt werden). Aber es lohnt sich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen