Thermostat öffnet nur im eingebauten Zustand nicht

VW Derby 86

Hi Leute,

bei meinem 1.0KAT (AAU) habe ich gestern ein neues Thermostat gesetzt, da der Motor nach 10 Minuten auf einer Betriebstemperatur von 120°C standl. Sensorik ist neu. Messwert am schwarzen Temperaturfühler: 98 Ohm. Bin dann 2-3 Tage ganz ohne Thermostat gefahren bis das neue kam. Als ich das neue Therm. eingebaut hatte - natürlich vorher mal gekocht um die Funktion zu prüfen - ,war der gleiche Fehler wie oben beschrieben wieder da. Kühlkreislauf ist sauber. Entlüftet hatte ich denk ich auch anständig. Wapu funktioniert auch. Ohne Thermostat funktionierte der große Kreislauf einwandfrei, mit (funtionierendem!) Thermostat jedoch wieder nicht.
Wie kann es nun sein dass der Sensor, der ja kurz vor dem Thermostat sitzt, 120°C anzeigt aber das Thermostat trotzdem nicht öffnet?
Bin echt ratlos, bitte um Hilfe.

Gruß Martin

27 Antworten

Ich hatte das Problem auch neulich. Hab ewig gesucht!! Eventuell hilft es Dir oder Anderen. Muss nicht für alle gelten aber bei mir war es so.
Es gibt einen kleinen Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Ausgleichsgehälter. Der Stutzen am Thermostatgehäuse war verstopft. Somit konnte die Luft oberhalb des Thermostats nicht über diesen Schlauch entweichen. Die heiße Luft oberhalb des Thermostats reicht nicht aus um es öffnen zu lassen.
Lass den Motor mal laufen und schau in den Ausgleichsbehälter. Dort sollten eideutige Zirkulationsbewegungen im Wasser zu sehen sein. Wenn nicht zieh den vorher abgeknickten Schlauch von Thermostatgehäuse ab und schau ob dort Wasser raus kommt. Wenn nicht ist das Loch verstopft. War jedenfalls bei mir so. Ich hoffe es hat geholfen.
Gruß XJPaul

Danke für den Tipp, aber ich muss auch hier leider sagen alles in Ordnung... Stutzen ist frei! Zirkulation is gegeben! Weiter geht das lustige Rätselraten 😉

Bist du dir sicher das die angezeigten 120 grad auch stimmen? Weil 80 grad ohne Thermostat finde ich bei dem wetter auch schon ziemlich viel... Nich das es doch nur am schwarzen Fühler oder an der Anzeige im KI liegt! Das die einfach mal 30 grad zu viel anzeigt....

Ist auch nicht so viel... Heute morgen als ich direkt losgefahren bin hab ich bei 10km Fahrt nicht mal die 70°C angekratzt! Aber was will ich machen!? Ich kann ja schlecht mit 120°C rumfahren.
Habe bei angezeigten 110°C mal am Sensor gemessen: Sollwert laut Diagramm (abgelesen): 150-200 Ohm; Istwert (gemessen): 98 Ohm.
Also ich denke der Sensor geht auf jeden fall wenigstens auf 10-15°C genau 😉
Wäre ja schon zufrieden wenn sich die Temperaturanzeige wenigstens etwa in der Mitte einpendeln würde, reite da nicht auf 15°C zuviel oder zuwenig rum xD
Komisch dass trotzdem das verdammte Thermostat nicht aufgehen will. Mein letzter Vorschlag wäre Luft im System, könnte daher kommen dass ich beim Entlüften was vergessen oder nicht beachtet habe. Jemand vielleicht ne Idee?

Ähnliche Themen

beschreib doch mal wie du entlüftet hast. Viel falsch machen kann man da eigentlich nicht...aber wenn wie du sagst soweit alles in Ordnung ist und das Kühlsichtsystem nicht verstopft ist, kann es eigentlich nur an Luft im Kühlsystem legen.

Ist das Wasser beim Entlüften richtig aus dem Entlüftungsventil gesprudelt? Heizung war auch auf Warm gestellt?

Ist gesprudelt, ja. Auch ohne Luftblasen! Vielleicht hab ich es nicht lange genug gemacht und hätte vielleicht nicht an den Schläuchen rumquetschen sollen?? Kann aber nicht viel passieren wenn man etwas drückt oder?

[quote
[Ist auch nicht so viel... Heute morgen als ich direkt losgefahren bin hab ich bei 10km Fahrt nicht mal die 70°C angekratzt! Aber was will ich machen!? Ich kann ja schlecht mit 120°C rumfahren.]

Also mein Thermostat ist i.o. Aber selbst bei 50 km Fahrt komme ich im Winter nicht über die 70°C in der Anzeige. Im Sommer sieht das dann wieder ganz anders aus.
Wichtig ist doch nur das wenn der Motor läuft in der ersten Zeit nur der kleine Kreislauf warm wird. Erst nach etwas Zeit wird der obere Schlauch vom Kühler heiß. Lauwarm zählt dabei nicht.
Mein Motor war mal eingefohren ohne das ich es bemerkt hatte und da bin ich schon nach 3 km ausgekocht. Wenn also dein Thermostat wieder allen Erwartungen nicht öffnen sollte kocht Dein Motor in Windeseile aus und würde dann fest gehen. Also ich sag mal, 10 km fahren mit geschlossenem Thermostat geht nicht ohne auskochen. Selbst bei kaltem start und losfahren nicht.
Dessen bin ich mir sicher!!!
Der Fehler muss auf der elektrischen Seite liegen.
Bei Entlüften kannst Du nichts falsch machen. Das System entlüftet sich über den kleinen, von mir beschriebenen, Schlauch in den Ausgleichsbehälter. Nur den Heizungskühler musst Du an der kleinen Plastikschraube direkt am Heizngkühken entlüften. Aber selbst wenn nicht funzt die Mororkühlung trotzdem. Nur die heizung bleibt eventuell kalt.
Gruß XJPaul

naja das mit dem alleine Entlüften ist so eine Sache beim Polo, meist muss man schon die Entlüftungsschraube am Heizungsventil aufdrehen.

Natürlich hab ich die Schraube aufgedreht!
Was haltet ihr von Thermostatgehäuse wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von Fragmare


Natürlich hab ich die Schraube aufgedreht!
Was haltet ihr von Thermostatgehäuse wechseln?

was soll es in deinem fall denn bringen - du meintest doch es wäre in ordnung und alle anschlüsse sind durchlässig und nicht verstopft ( Stutzen ist frei! Zirkulation is gegeben!-) obwohl ich mir nicht vorstellen kann wie du das getestet hast im eingebauten zustand ...

das gehäuse zu tauschen wollt ich dir schon vorschlagen - aber wenns in ordnung ist .... wozu ?

ich hab mein altes gehäuse vor mir liegen - also da gibts schon möglichkeiten das es daran liegt das dein thermostat nicht aufmacht. Was sonst soll denn das sein - ausser Luft und verkehrt rum thermostat drin (was ja nicht möglich ist - wie schon herausgefunden) Ein elektrisches problem kann das nicht sein .. Da ist nichts elektrisch..

ist das Gehäuse denn schon mal erneuert worden? Weil die werden ja sehr gerne durch haarrisse undicht - und das ist ja eh sehr lästig - weil ja konstant kühlflüssigkeit austritt... nicht viel aber es reicht und nervt.

Gibts bei Atu wesentlich günstiger als beim freundlichen - aber du musst den anschluss-stutzen dazu (dort wo das Thermostat drinsteckt) auch tauschen - weil der alte dann da vielleicht nicht mehr passt- (also bei mir jedenfalls war das so - weil originalteil von vw um viel zu viel geld )

arbeit ist es jedenfalls auch gar nicht so wenig..

Wennst es tauscht - ich hab die schläuche mit kochendem wasser warm gemacht und dann erst auf die stutzen draufgezogen und dann wieder heisses wasser drüber - und vor allem auch diese schellen wieder genau dort rauf wo sie vorher waren - so wird alles wieder dicht. Gleich im Anschluss nach dem Kühlflüssigkeit auffüllen - schön warm fahren - und kontrollieren - nachziehen -schauen ob alles wieder dicht ist.

Wennst kein heisses wasser zur verfügung hast an der stelle wo du schraubst - ich hatte auch keines - ein kleiner campinggas-kocher hat abhilfe geschaffen. Es geht natürlich auch mit einem heissluftgebläse aber das ist ja dann schon die luxus-werkstatt so mit strom und allem was man so braucht.. (hab ich nicht - ich schraub unter freiem himmel )

Hallo,

mein Thermostat öffnet ebenfalls nicht nach dem Wechsel von dem Thermostatgehäuse, Thermostat und dessen Winkelstutzen?!
Das alte Thermostat hat geklemmt und war dauerhaft geöffnet, so das der Temp. anzeiger nur bis ca 80° ging. Also habe ich alles inclusive dem Gehäuse (Flansch undicht) gewechselt. Das neue Thermostat habe ich genau so wie das alte eingebaut. Eigendlich ist es ja ideotensicher, oder ? Jedenfalls ist nach max 10 min fahrt das Wasser ca. 120° heiß und der Kühler bleibt kalt !

Ich habe auch nur eine Dichtung verbaut. Zwischen diesem Winkel und dem Thermostat. Kommt eventuell noch eine zwischen Thermostat und dem Gehäuse ?

Laut dem Reperaturleitfaden, gibts diese Entlüftungsbohrungen nur bei den alten Schlepphebelmotoren. Daran sollte es ja auch nicht liegen, da ja nur ein Kanal des Großen Kreislaufes vom Thermostat getrennt wird. Der obere Schlauch, der Seitlich ans Gehäuse rangeht, wird ja auch warm nur der Untere der vom Thermostat kommt bleibt kalt, wie der Kühler auch.

Was kann ich noch machen ?
Warum kann das Thermostat in geschlossenen Zustand hängen ?

MfG Offan

Zitat:

Original geschrieben von offan


Hallo,

mein Thermostat öffnet ebenfalls nicht nach dem Wechsel von dem Thermostatgehäuse, Thermostat und dessen Winkelstutzen?!
Das alte Thermostat hat geklemmt und war dauerhaft geöffnet, so das der Temp. anzeiger nur bis ca 80° ging. Also habe ich alles inclusive dem Gehäuse (Flansch undicht) gewechselt. Das neue Thermostat habe ich genau so wie das alte eingebaut. Eigendlich ist es ja ideotensicher, oder ? Jedenfalls ist nach max 10 min fahrt das Wasser ca. 120° heiß und der Kühler bleibt kalt !

Ich habe auch nur eine Dichtung verbaut. Zwischen diesem Winkel und dem Thermostat. Kommt eventuell noch eine zwischen Thermostat und dem Gehäuse ?

Laut dem Reperaturleitfaden, gibts diese Entlüftungsbohrungen nur bei den alten Schlepphebelmotoren. Daran sollte es ja auch nicht liegen, da ja nur ein Kanal des Großen Kreislaufes vom Thermostat getrennt wird. Der obere Schlauch, der Seitlich ans Gehäuse rangeht, wird ja auch warm nur der Untere der vom Thermostat kommt bleibt kalt, wie der Kühler auch.

Was kann ich noch machen ?
Warum kann das Thermostat in geschlossenen Zustand hängen ?

MfG Offan

mmmh warum das hängen bleibt bleibt wohl das geheimniss.

Sicher ist aber das wenn Du in Berlin wohnst Du bevor Du lange Strecken fährst der Motor mitlerweile duch das ganze Ampelgehalte so erwärmt ist das Du das Themostat gänzlich sparen kannst.

Einfach die sich am Tehermostat befindliche Dichtung wieder einsetzten, beim Motorlauf auf dichtheit prüfen und gut ist. Ich denke mal es müssten schon gehörige Minustemperaturen herrschen die wir hier kaum bekommen um einen zu kalten Motor zu fahren.

Gruß maz4

schaue mal nach aufn thermostat ob die tempeaturzahl stimmt,steht aufn rand drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen