Thermostat oder Temp-Sensor defekt?
Guten Abend,
ich habe das ganze schonmal im 35i Forum auf FB gepostet gehabt, habe es aber aufgrund einer verbalen Eskalation gelöscht.
Zu meiner Problematik:
Vor 2 Wochen bin ich zu meiner Freundin nach Stuttgart gefahren und hatte auf der Bahn konstant bei ~120km/h eine Betriebstemperatur laut KI von 70-80°, wobei hier zu erwähnen ist, dass mein KI 10° weniger anzeigt, als es Realität ist(d.h. 70 entsprechen 80°).
Habe mir nichts weiter dabei gedacht und bin am nächsten Tag mit ihr in die Innenstadt gefahren, da wir Essen gehen wollten. Nach ca. 10 km ging meine Tempanzeige plötzlich von 80°, konstant hoch, sodass der Warnblinker aufleuchtete und ich zur Seite fuhr. Hatte das Thermostat und die Wasserpumpe im Verdacht. Oberer Kühlschlauch war warm, unterer war eher mässig warm von der Temperatur her. Als der ADAC kam, testeten wir auch die Wasserpumpe, die förderte das Wasser ohne Probleme.
Herausgestellt hat sich, dass der Temp. Sensor wohl einen Schaden hatte, da er 120° anzeigte, aber alles im Normalbereich lief.
Da ich den Originalsensor vom Werk noch im Handschuhfach hatte, baute er mir diesen wieder ein. Hatte vor rund einem Jahr einfach mal den Sensor getauscht, da ich ebenfalls das Thermostat gewechselt hatte, bzw. mittlerweile nun binnen eines Jahres das dritte Thermostat drinne habe, da mir die anderen immer kaputt gegangen sind. Das von VW hält nun geraume Zeit.
Die Anzeige blieb aber dennoch zwischen 90 und 100° stehen. Auf der Heimfahrt nach Würzburg zurück, ebenfalls bei gemütlichen 120km/h blieb die Temperatur konstant bei 95-100°.
Daheim angekommen besorgte ich mir ein Thermometer, wo ich die Temperatur im AGB nachmessen konnte, diese betrug meistens -97-92°, bei ~95° ging der Lüfter an, kühlte auf ~90° herunter. Allerdings blieb die Anzeige dann bei ~90-100° stehen. Zudem merkte ich, dass ich minimal seeeehr kleine Bläschen im Ausgleichsbehälter habe, könnte wohl leider die ZKD sein.
Heute fuhr ich gerade knapppe 13km zur FH, da ich die Woche einige Klausuren schreiben muss, wo leider das gleiche Problem, wie oben geschildert wieder auftrat. Die Temperaturanzeige ging von 90° konstant auf erstmal 110° hoch, die Warnleuchte blinkte, hatte noch knappe 1000meter zu fahren, bis ich an der FH war. Dort angekommen, schaute ich in den Motorraum. Oberer Kühlschlauch war sehr warm, unterer hingegen komplett kalt. Leichter Druck auf dem oberen Schlauch war ebenfalls vorhanden. Schlauch war nicht komplett hart, lies sich also noch kneten.
Die Frage die sich mir nun stellt, ist mal wieder der Sensor im Arsch? Das Thermostat? Oder doch in irgendeiner Art und Weise die Wasserpumpe, da diese noch die 1. ist und diese sich vll. selbstständig macht.
Handeln tut sich das ganze um einen schönen rund 340.000km gelaufenen ABS Motor, aus dem BJ 92.
Schönen Abend wünsch ich euch noch 🙂
EDIT: Die Problematik besteht erst, nachdem der ZR, sowie die KW Simmeringe getauscht wurden.
Aufgefallen ist mir auch, dass wenn ich fahre, und das Gaspedal fester drücke, dass ein Brummen aus dem Motorraum kommt...
23 Antworten
Ich hatte mal das selbe Problem... Temperatur ging hoch. Hatte alles gewechselt, WaPu, Kühler, Temp.-Fühler, Thermostat, Wärmetauscher etc.
Problem war ledeglich das der kleine schlauch zum AGB zu war.
Danach war das Problem weg.
@TE: habe noch ne neue Wapu von SKF liegen, die ich dir günstig abgeben kann!
Das Fahrzeug für das es gedacht war, steht in meiner Signatur!
Bei Interesse einfach ne PN schreiben!
Zitat:
@Passat2L16V schrieb am 25. Januar 2015 um 21:04:16 Uhr:
Ich hatte mal das selbe Problem... Temperatur ging hoch. Hatte alles gewechselt, WaPu, Kühler, Temp.-Fühler, Thermostat, Wärmetauscher etc.Problem war ledeglich das der kleine schlauch zum AGB zu war.
Danach war das Problem weg.
Fördern tut die WaPu ja, letztes mal beim ADAC auch unter Teillast auch mehr als im Standgas, schaue aber spter/morgen nochmal nach.
Sodala, bin grad heimgefahren.
Auto gestartet, Anzeige direkt auf 70°, ging dann rasant auch auf 90° hoch, allerdings nach einem Kilometer dann auch wieder auf 60° runter. Irgendwann ging diese dann auch auf 110° hoch, allerdings diesmal ohne Warnleuchte.
Werde morgen mal nen neuen Sensor besorgen und hoffen, dass zumindest die Anzeige dann wieder ok wäre.
Nach wie vor, war der untere Schlauch beinahe eiskalt.
gn8 🙂
Ähnliche Themen
Wenn es draußen sehr kalt ist, dann darf der untere Schlauch auch kälter sein. Im Stand sollte er dann aber warm werden, da kein fahrtwind kühlen kann. Aber das hört sich nach einem defektem Geber an wenn er so springen anfängt. Hast du Facelift oder Nasenbär? Frage wegen dem Tacho, das ist auch mit entscheident.
Gruß Wester
dem Bj nach zu urteilen müsste es ein Nasenbär sein. Der Face war doch erst ab 93 oder?
ab 10/93. Ja dann liegt es am Sensor, weil das Bimetall von alleine keine zicken macht. Was beim Face mit Stellmotoren schon mal vorkommt.
Gruß Wester
Zitat:
@Wester schrieb am 26. Januar 2015 um 11:53:36 Uhr:
ab 10/93. Ja dann liegt es am Sensor, weil das Bimetall von alleine keine zicken macht. Was beim Face mit Stellmotoren schon mal vorkommt.Gruß Wester
Das ganze ist ein Nasenbär. Am Tacho habe ich mich leider mal verlötet gehabt und die Platine aus einem anderen KI genommen. Da ich da schon mit der "neuen" Tachoanzeige gefahren bin, habe ich die drinne gelassen, diese wurde also nachgerüstet, falls du dich an das Bild noch erinnerst Wester 🙂
So, hab nach abklappern von 3 Händlern beim letzten dann doch einen neuen Sensor gefunden.
Verbaut, Temp ging auch hier wieder bis 100° hoch, sonst war alles paletti. Scheinbar war das Thermostat nur gehangen, da der untere Schlauch ganz normal warm wurde, gott sei Dank!
Nun heisst es dank Messung wohl "nur" nachjustieren der Tempanzeige 🙂