Thermostat im Audi 80 B4 2.0 defekt?
Hallo,
ich fahre einen Audi 80 B4 2.0, 180.000km, Bj 93.
Verbrauch so bei 8-10 Liter (jetzt im Winter um ca. 25% höher)
Die Temperaturanzeige (Oder Kühlwassertemp.) liegt immer im Bereich zwischen 50-70 Grad. Erst ein Mal habe ich die 90 Grad erreicht (2h Autobahn im Sommer), ich glaube ich erinnere mich sogar daran, dass die Kühler einmal angegangen sind.
Nun ja, ich denke mein Thermostat ist defekt (Im Scheckheft steht auch nichts über einen Austausch).
Was meint ihr? Die Anzeige bewegt sich ja dann schon, doch eben nie über die 90 egtl.
Wo liegt denn das Thermostat und wie kann ich es ausbauen? Habe hier im Forum gelesen, dass man es im Kochtopf testen kann, das würde ich schon gerne mal probieren.
Normale Anzeige wäre anscheinend immer so um die 90 Grad, oder irre ich mich da.
Ich hab Bedenken, dass mein B4 evtl. nen längeren Kaltlauf macht, wenn die Temp nich gescheit hochgeht.
Aus der Lüftung kommts so nach 2-5 Minuten schon recht warm raus. Aber es wird nicht "heiß". Hab von einem Bekannten gehört, dass man bei nem warmen Motor + voll aufgedrehter Lüftung, die Hand nichtmehr lang vor die Schlitze halten kann wegen der Hize, bei mir ist die Temp die da rauskommt aber eher immer recht angenehm 😉 !
Oder könnte doch was anderes kaputt sein?
Viele liebe Grüße,
Korti2k
22 Antworten
Sollte auch so en bisschen wie ne Glocke aussehen wo der Thermo sitzt. Und da geht en rechtdicker schlauch drauf.
wenn du servo hast mußte auch die halterung der servopumpe abbauen kommste sonst nicht ran
Thermostat sitzt sozusagen direkt in der WaPu drin. Geht ein dicker Wasserschlauch vom Kühlerausgang drauf. Das Thermostatgehäuse ist schwarz und mit 2 Schrauben an die WaPu geflanscht.
Okay, danke!
D.H. ich müsste zum Abbau das Auto aufbocken oder eben in "ne Grube"?
Undwas is das für ein Gehäuse, das ich mit "?" gekennzeichnet hab?
Is das jetz keiner der Schläuche auf den Bildern?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Coupe2.3l
Sollte auch so en bisschen wie ne Glocke aussehen wo der Thermo sitzt. Und da geht en rechtdicker schlauch drauf.
siehe dieses
BILD(hier keine servopumpe vorhanden, flansch auch oft aus
schwarzem kunststoff)
Zitat:
Original geschrieben von tody64
wenn du servo hast mußte auch die halterung der servopumpe abbauen kommste sonst nicht ran
da muss ich leider widersprechen.
zum wechsel des thermostats muss weder servopumpe, noch wasserpumpe runter 😉
schau dir einfach mal den wagen von unten an und suche den flansch, in dem das thermostat sitzt. dann solltest du selbst entscheiden können, was du abbauen musst und was dran bleiben kann 😉
hinweis zum thermostattausch: leeren eimer (min. 3l), lappen zum aufwischen, kühlerfrostschutz zum auffüllen und neuen dichtring für den flansch bereit halten. das auto sollte vorher nicht all zu lang gelaufen haben (wegen eventueller verbrühungsgefahr und aufgebautem druck im system).
es wird mit sicherheit etwas daneben gehen, vielleicht sogar in die gesichtsregion. daher bitte bedenken - kühlerfrostschutz ist giftig 🙄
(ein augenschutz war mir schon mehrfach von vorteil 😎)
mpbrei 🙂
achso: ja, du musst von unten arbeiten, was leichter ist wenn eine bühne oder grube vorhanden ist. mit auffahrrampen oder gut gesichert aufgebockt funktioniert aber auch!
Hehehe! Ja das glaub ich mit dem Duschen! 🙂
Aber bescheuert dasses jetzt wieder zu schneien angefangen hat, da muss ich den Umbau doch verschieben.
Meint ihr es reicht aufbocken auf Klötze, ansonsten würd ich zu meinem Opa fahren, der hat ne Grube (sind aber 200km Weg -.-)!
Und wenn ich ihn schonmal oben hab, mach ich gleich noch nen Minikat mit rein!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Ja der Dichtring für den Flansch is der, der ja mitgeliefert wird oder brauch ich noch einen?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Also vielen Dank für alles schonmal, ich fühl mich bereit für die Operation 😉 !!
1 Dichtring reicht? Scho oder?
Hab jetzt mal gestern ein Thermostat bestellt. Dazu gleich nen Zahnriemen mit Spannrolle ^^!
Denke mal das schaff ich schon zu wechseln (Hab ja jetzt auch das Buch "So wirds gemacht", was echt super ist!!)
Hi!
Mit ziemlicher Sicherheit ist Dein Thermostat im Eimer. Ich würde an Deiner Stelle 50 Euronen investieren und eine neue Wasserpumpe incl. Thermostat einbauen (das ist das Teil, welches Du auf dem 4. bzw. 5. Bild mehr oder weniger scharf fotografiert hast). Die Wasserpumpe ist nur mit sechs Schrauben fixiert und der dazugehörige Keilriemen lässt sich auch schön spannen. Mit Kühlwasserwechsel ist der Arbeitsaufwand nicht einmal eine Stunde.