Thermostat hinüber, vorher erkennbar?

Hallo, nach meinem unschönen Erlebnis neulich (Link am Ende des Beitrages) würde ich gerne schlauer werden:

- wenn ein Thermostat so fest ist, dass er nicht öffnet und der Motor anfängt zu kochen, ist das dann ein relativ spontaner Schaden oder sollte ein Mechaniker den schlechten Zustand Tage/Wochen vorher erkennen können

- sollte der Thermostat angeschaut werden wenn Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht wurden, oder eine Funktionsprüfung stattfinden die den Th. mit einbezieht?

Worauf ich hinaus will, ist ob ein guter Mechaniker hätte wissen sollen dass der Thermostat bald am Ende ist.

Vorgeschichte: Klick.

Beste Antwort im Thema

ich will ja hier keine grundsatzdiskussion auslösen,aber wo der thermostat sitzt ist egal.wenn unten nix abfliessen kann,kann oben auch nix heißes nachkommen oder anders gesagt: ist unten schon auf wegen ein defekt kommt oben auch schnell nach.und das physikalische prinzip ist immer gleich, ähnlich eines heizkörpers: oben heises wasser rein und unten kühleres wieder raus,außer der monteur hatte zu viele "maurerwaagen" weg 😁
ein wenig erfahrung braucht man sicherlich um die schlauchtemperaturen im allgemeinen zu deuten,aber ich habs noch nie anders erlebt als wenn der obere sehr schnell warm wird,dass das thermostat ne macke hat.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Nein, mit dem Auge ist das nicht zu erkennen, außer die Feder ist weg. Aber dann war der schon beim Ausbau Schrott. Allerdings sollte man den immer ersetzen wenn man ihn ausbaut, weil nach ein paar Jahre gehen die schon nicht mehr so gut wie neu. Da ein Thermostat nicht besonders teuer ist im Teilehandel ist, ist ein Austausch anzuraten. Je nach Modell gehen die auch sehr schwer raus mit der Zeit. Beim raushebel könnte dann eine Beschädigung passieren.

Eine Möglichkeit den zu testen ist ihn Wasser zu hängen, dann erhitzen bis es kocht. Dabei die Temperatur beobachten und notieren wann er öffnet und wann er ganz geöffnet ist. Die Temperaturen vergleicht man mit denen vom Hersteller.

um das ganze mal kurz und knapp auf den punkt zu bringen:bei deinen motor bzw allgemein gehört ein thermostatwechsel bzw prüfen nicht zum zahnriemen/wapuwechsel,aber sinnvollerweise könnte man den gleich mitmachen weil er hintern zr-schutz liegt und man eh schon fast alles auseinander hat,egal ob x16szr oder z16se.

das es nicht dazu gehört sollte aber spätestens beim laufen lassen bzw probefahrt eine fehlfunktion des thermostats auffallen,was wiederum eine zerlegung zur folge hätte und somit eigentlich doppelte kosten.also sowas lieber gleich mit tauschen bei deinen motor,bei anderen sieht es anders aus,die kann mann ggf schnell nachträglich tauschen.

Ok, also kann ich beruhigt wieder zu diesem Schrauber gehen.

Jetzt scheint mir aber der Motor einen Tick schlechter zu ziehen, Rückwärts nen (flachen) Kantstein hoch war nur mit sehr viel Gas möglich, und die Temperatur liegt etwas über 90 Grad, wo er früher immer knapp drunter lag.

Kann das doch ein gewisser Motorschaden durch die Überhitzung sein? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Asbjoern


Ok, also kann ich beruhigt wieder zu diesem Schrauber gehen.

Jetzt scheint mir aber der Motor einen Tick schlechter zu ziehen, Rückwärts nen (flachen) Kantstein hoch war nur mit sehr viel Gas möglich, und die Temperatur liegt etwas über 90 Grad, wo er früher immer knapp drunter lag.
ist doch normal, dass man mehr Gas geben muß

Kann das doch ein gewisser Motorschaden durch die Überhitzung sein? 🙁
nein, nur dadurch das der alte Thermo nicht richtig funktionierte, ist jetzt wohl eine andere Anzeige da. Das einzige, was Schaden genommen hätte, wäre zuerst die Zylinderkopfdichtung, dann würde es im Ausgleichsbehälter blubbern oder Öl im Kühlmittel oder Kühlmittel im Motoröl sein.
Ggf noch weißer Rauch aus dem Auspuff kommen.

Ähnliche Themen

ne zkd kann man schnell per co-test prüfen,das ist wesentlich aussagekräftiger als blasen im wasser oder andere anzeichen die nicht immer so ausgeprägt vorhanden sein müssen.

sollte der zr um einen zahn versetzt montiert worden sein würde man das merken zb im leerlauf,ich denke mal das ist reine einbildung mit dem schlechter laufen 😉

die anzeigen sind auch mehr schätzeisen,wenn keine erhebliche abweichung ist würde ich das ignorieren.nicht umsont gibts mittlerweile keine anzeige mehr bzw sind die angaben vorgegebene werte vom sg 😉

Also dass er (noch) träger ist als vorher ist sicher keine Einbildung. Das merke ich schon.

Und mit dem Rückwärtsgang: ich meine richtig viel Gas. Nicht "bisschen mehr als vorwärts".

Rückwärtsgänge sind in der Regel kurz übersetzt und brauchen daher Drehzahl.

Was da oben steht ist, dass er seit der Geschichte deutlich MEHR braucht als vorher, weil er sonst abwürgt. Keineswegs steht dort, der Rückwärtsgang müsste im Allgemeinen genauso laufen wie ein Vorwärtsgang.

Zitat:

Original geschrieben von Asbjoern


...

Jetzt scheint mir aber der Motor einen Tick schlechter zu ziehen, Rückwärts nen (flachen) Kantstein hoch war nur mit sehr viel Gas möglich, und die Temperatur liegt etwas über 90 Grad, wo er früher immer knapp drunter lag.

Kann das doch ein gewisser Motorschaden durch die Überhitzung sein? 🙁

das kann Einbildung sein. Wenn was am Wagen war, achtet man mehr auf Kleinigkeiten.

Und wenn der Wagen direkt am Kantstein stand (und nicht 10-20cm davor) geht es auch einiges schwerer, weil die kinetische Energie des rollenden fahrzeugs fehlt 😉

Ein schleichendes Nachlassen des Thermostates kannst du nur feststellen, wenn du in den großen Kühler unten noch ienen Sensor/Temperaturanzeige hängst.
Wenn beide gleichschnell steigen, ist der Thermostat hin. Steigt erst der kleine Kühlkreislauf schnell und DANN der im Kühler, ist alles ok.

LG Anja

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Rückwärtsgänge sind in der Regel kurz übersetzt und brauchen daher Drehzahl.

Diese Aussage würde ich aber nochmal überdenken.

Hi Anja,

"Ein schleichendes Nachlassen des Thermostates kannst du nur feststellen, wenn du in den großen Kühler unten noch ienen Sensor/Temperaturanzeige hängst."

Nicht nötig. Wenn man mit einem Live tauglichen OBD2 Leser die gemeldete Motortemperatur ausliest (und die "90°, alles ok" ignoriert) kommt man einem defekten Thermostaten relativ schnell auf die Schliche. In dem Moment wo der nicht richtig öffnet/schließt, werden die fahrtwindabhängigen Ausschläge deutlich stärker. Normal ist irgendwas zwischen 85°C auf der Bahn und etwa 105°C im Stand/Stau. Die meisten Kombiinstrumente machen leider ein 90°C/Zeiger in der Mitte "alles ok" daraus, auch wenn die Amplitude tatsächlich höher ist.

Zitat:

Original geschrieben von anschiii



Ein schleichendes Nachlassen des Thermostates kannst du nur feststellen, wenn du in den großen Kühler unten noch ienen Sensor/Temperaturanzeige hängst.

oder man fühlt an den oberen schlauch vom kühler,wird der (zu) schnell warm ist i.d.r. das thermostat schon offen bzw defekt,denn erst kommt ja der kleine kreislauf (motor) und dann der große.genauer gehts noch mitn laserthermometer indem man schlauchtemperaturen miteinander vergleicht.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Hi Anja,

"Ein schleichendes Nachlassen des Thermostates kannst du nur feststellen, wenn du in den großen Kühler unten noch ienen Sensor/Temperaturanzeige hängst."

Nicht nötig. Wenn man mit einem Live tauglichen OBD2 Leser die gemeldete Motortemperatur ausliest (und die "90°, alles ok" ignoriert) kommt man einem defekten Thermostaten relativ schnell auf die Schliche. In dem Moment wo der nicht richtig öffnet/schließt, werden die fahrtwindabhängigen Ausschläge deutlich stärker. Normal ist irgendwas zwischen 85°C auf der Bahn und etwa 105°C im Stand/Stau. Die meisten Kombiinstrumente machen leider ein 90°C/Zeiger in der Mitte "alles ok" daraus, auch wenn die Amplitude tatsächlich höher ist.

Ich habe grade gegooglet, ob der Astra G des TE überhaupt schon OBD2 hat.

Hat er zwar (zumindest ab 2000), aber:

Zitat:

Anders als Fahrzeuge der VAG-Gruppe bieten Opel-Fahrzeuge kein standardisiertes Protokoll zu Diagnosezwecken.
Es existieren verschiedene Diagnoseprotokolle, wie z.B.: KW81, KW82, KW-2000, um einige davon zu nennen.

In den meisten Fällen ist das standardmäßige serielle Diagnoseinterface für das KW-2000 geeignet.

Für das KW81 und KW82 Protokoll wird ein spezieller Kontroller benötigt, da das Protokoll
ein sehr striktes Timing verwendet, welches mit einem seriellen Interface nicht erreicht werden kann.
Obgleich man mit den meisten dieser Kontroller auch über ein serielles Interface kommunizieren kann,
treten dabei häufig Probleme auf, welche mit dem eigens dafür vorhandenen Kontroller nicht auftreten.

Also wenn der TE (oder andere Hobbyschrauber) nicht schon ein Superequipment hat für Diagnose und sich überhaupt gut auskennt, ist ein zweites Anzeigeinstrument oder Laserthermometer eine billigere und einfachere Variante.😉

@ULFX du mußt unten am Kühlerschlauch des Kühlers fühlen.

LG Anja

Zitat:

Original geschrieben von anschiii


Ich habe grade gegooglet, ob der Astra G des TE überhaupt schon OBD2 hat.
Hat er zwar (zumindest ab 2000), aber:

x16szr=obd1 und ab mj 2001 mit z16se=obd2,opelbenziner ab mkb z... haben obd2 😉

@ULFX du mußt unten am Kühlerschlauch des Kühlers fühlen.

den unteren sollte man nicht gänzlich außer acht lassen,aber der obere ist immer der "heißwassereingang",guck mal an dein heizkörper,selbes prinzip 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen