Thermostat hinüber, vorher erkennbar?

Hallo, nach meinem unschönen Erlebnis neulich (Link am Ende des Beitrages) würde ich gerne schlauer werden:

- wenn ein Thermostat so fest ist, dass er nicht öffnet und der Motor anfängt zu kochen, ist das dann ein relativ spontaner Schaden oder sollte ein Mechaniker den schlechten Zustand Tage/Wochen vorher erkennen können

- sollte der Thermostat angeschaut werden wenn Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht wurden, oder eine Funktionsprüfung stattfinden die den Th. mit einbezieht?

Worauf ich hinaus will, ist ob ein guter Mechaniker hätte wissen sollen dass der Thermostat bald am Ende ist.

Vorgeschichte: Klick.

Beste Antwort im Thema

ich will ja hier keine grundsatzdiskussion auslösen,aber wo der thermostat sitzt ist egal.wenn unten nix abfliessen kann,kann oben auch nix heißes nachkommen oder anders gesagt: ist unten schon auf wegen ein defekt kommt oben auch schnell nach.und das physikalische prinzip ist immer gleich, ähnlich eines heizkörpers: oben heises wasser rein und unten kühleres wieder raus,außer der monteur hatte zu viele "maurerwaagen" weg 😁
ein wenig erfahrung braucht man sicherlich um die schlauchtemperaturen im allgemeinen zu deuten,aber ich habs noch nie anders erlebt als wenn der obere sehr schnell warm wird,dass das thermostat ne macke hat.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ist vielleicht von Hersteller zu Hersteller verschieden, da sollte sich jeder schlau machen.
Bei VW sitzt der Thermostat meistens direkt am UNTEREN Kühlerschlauch😉
Demnach wird der Untere im Normalfall zuletzt warm.

Und weil kaltes Wasser schwerer ist, bleibt es solange unten im Schlauch/Kühler stehen, bis der Thermostat die Klappe vorm unteren Schlauch aufmacht.
Oben strömt immer ein wenig warmes Wasser vom Zyko in Richtung Kühler.

Also ist bei VW meistens der untere aussagekräftiger😉

ich will ja hier keine grundsatzdiskussion auslösen,aber wo der thermostat sitzt ist egal.wenn unten nix abfliessen kann,kann oben auch nix heißes nachkommen oder anders gesagt: ist unten schon auf wegen ein defekt kommt oben auch schnell nach.und das physikalische prinzip ist immer gleich, ähnlich eines heizkörpers: oben heises wasser rein und unten kühleres wieder raus,außer der monteur hatte zu viele "maurerwaagen" weg 😁
ein wenig erfahrung braucht man sicherlich um die schlauchtemperaturen im allgemeinen zu deuten,aber ich habs noch nie anders erlebt als wenn der obere sehr schnell warm wird,dass das thermostat ne macke hat.

Zitat:

Original geschrieben von anschiii



Bei VW sitzt der Thermostat meistens direkt am UNTEREN Kühlerschlauch😉
Demnach wird der Untere im Normalfall zuletzt warm.

Also ist bei VW meistens der untere aussagekräftiger😉

du hast schon recht, dass das thermostat bei einigen (ich wills nicht für alle beschreien, ich bin nicht so fit bei vw) motoren von vw am unteren schlauch sitzt, also im rücklauf. bei opel (beispielsweise) sitzt es im vorlauf.

da das physikalische prinzip aber gleich ist (wie ulfx schn sagt) ist auch bei vw das thermo defekt, wenn der obere schlauch sofort nach kurzer motorlaufzeit warm wird. der warmwasseranschluss (also zulauf) beim kühler ist in jedem weltweit gebauten fahrzeug oben. ansonsten wäre die kühlleistung miserabel. 😉 deine letzte aussage ist aso leider nicht korrekt.

da täuscht ihr euch, da oben der Schlauch vom Zyko bei VW immer warmes Wasser bekommt, also immer warm wird.

Bloß durch den Kühler gepumpt wird es erst bei offenem Thermostat. Ist übrigens in den "Jetzt helfe ich mir selbst Büchern" genauso nachzulesen.
Und ich hab ja nun zwei Kandidaten hier stehen 😉
LG Anja

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen