Thermostat ausbauen MK III

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

nabend allerseits.

ich habe das problem, dass mein mondeo recht lange braucht, bis er die temperaturanzeige in mittelstellung hat.
nun wuerde ich gerne wissen, ob es umstaendlich ist, den thermostat auszubauen, und zu pruefen. ich habe naemlich das gefuehl, dass der kreislauf zum keuhler staendig offen ist.
wenn ich von der autobahn abfahre (wasseranzeige in mittlestellung) passiert es mir bei temperaturen von 8-10 grad, dass ich in der abfahrt warten muss. waehrend dieses wartens (bis zu 3 minuten) faellt die temperatur ab in den KALT-bereich.

jetzt koennt ihr ja sagen, ich haette noch garantie, aber:
ich war beim fFh, der hat den motor mal eben auf temperatur gefahren (ich haette ihm vielleicht sagen sollen, dass es ein diesel ist, und kein benziner, so wie er die drehzahl gezogen hat), mal kurz ne runde gedreht, und dann nur gesagt, "ne, das ist in ordnung so".

wo finde ich den thermostat?
muss ich das kuehlwasser ablassen?
ist sonst was zu beachten?

dass meine klimaautomatik nur arbeitet, wenn der motor betriebstemperatur hat, brauche ich ja nicht zu erwaehnen.
frage mich nur, wie ich den wagen warm bekomme, wenn es wirklich winter wird.

danke schon mal fuer eure tipps

85 Antworten

Nö... hatte aber auch ein wenig Hektik... hoffe, dass ich heute oder spätestens morgen mal beim freundlichen aufschlagen werde und nach dem Stand der Dinge frage... bisher hats aber wohl ne Menge Ratlosigkeit gegeben. Ich glaub ich mach mal das AGR zu... mal sehn ob das wenigstens ne kleine Veränderung bringt. Is zwar unwahrscheinlich aber vllt. bringt die höhere Verbrennungstemperatur im Teillastbereich ja weiter... hatte heute morgen schon fast n schlechtes Gewissen... nach ca 12 Km war die Kiste halbwegs warm, als ich dann auf dem Rückweg mit 75 hinter nem LKW herrollte und das über ein paar Kliometer lag der Zeiger schon fast wieder flach...

Auf jeden Fall ein ziemlich ominöser Fehler!

Hallo Brennboy, Hallo KFZ-Ron... war gestern nochmal längere Zeit bei unserem freundlichen...
Leider haben die Jungs in Köln die zu erreichen waren wohl nich viele Erkennntnisse gebracht. Der Werkstattmeister fährt aber am Montag zum Lehrgang und hofft da einen Techniker zu finden, der ihm da weiterhelfen kann. Ich habe inzwischen den Verdacht, dass auch bei einer unserer Transen mit dem 2.4er Motor, der mit der 2.0 Liter Maschine des Mondeo identisch ist, ein ähnliches Problem vorliegt. Der Ford Onkel hat noch nen Mondeo mit ähnlicher Problematik unterwegs. Es handelt sich aber sowohl bei unseren 2 alös auch bei dem weiteren Mondeo um Fahrzeuge mit relativ hoher Laufleistung (Tranni so ca 240 und der Mondeo mit 310). Was haben eure Autos denn so gelaufen?
Ich gehe übrigens davfon aus, dass wir nicht vor Mitte nächster Woche auf weitere Ergebnisse hoffen können, da die jetzt versuchen wollen das in Köln direkt zu klären! Na ja... bei mir kommts nich drauf an... wir fahren jetzt seit Mitte Oktober, also so seit rund 20 Tsd. damit rum. Unser FFH hat aber für seine bisherigen Bemühungen auch weder Rechnung geschrieben noch Geld kassiert, so dass ich davón ausgehe, dass auch er die Sache beschleunigt, um endlich mal n paar Euronen für die Schrauberei zu kassieren!

aktuell: 12.500

Zitat:

Original geschrieben von Brennboy


aktuell: 12.500

Dann bist du ja sogar noch voll im Garantie Thema.. (ich hätt auch mal die Sig lesen können) hast du mal deinen freundlichen bzgl. Problemlösung befragt?

Ähnliche Themen

jetzt koennt ihr ja sagen, ich haette noch garantie, aber:

was der fFh gesagt hat, steht doch im allerersten posting, mit dem ich diesen thread eroeffnet habe.

Zitat:

Original geschrieben von Brennboy


jetzt koennt ihr ja sagen, ich haette noch garantie, aber:

was der fFh gesagt hat, steht doch im allerersten posting, mit dem ich diesen thread eroeffnet habe.

Schuldigung... ich hab so langsam Probleme mit meinem Kurzzeitgedächtnis, seit ich den 40 näher als den 30 bin... 😉

Es gibt aber inzwischen doch etwas positves zu berichten...

alle 2.0 bis 2.4 Triebwerke in Mondeo und Transit (Diesel auch TDDI) haben 2 Thermostate

Hat nur ein bischen gedauert bis die das gemerkt haben. Ob das auch son Airbus-Problem is... oder haben die evtl. Kommunikationsschwierigkeiten weil da Engländer (Motor), Belgier (Montage) und Deutsche (wofür auch immer 😉) an unseren Kleinen beteiligt waren... na ja egal.

Also das Erste Thermostat sitzt da wo man es vermuten würde, in einem Gehäuse im Schlauch links am Motor. Das Zweite Thermostat sitzt irgendwo im Kreislauf vor dem Ölkühler, angebl irgendwo zwischen WaPu und Ölkühler, hab aber noch nich nachgesehen... Thermostat kommt heut Nachmittag oder morgen.

@ Brennboy: unserem FFH war die Sache schon etwas peinlich, dass die das nicht wussten... was deiner da aber abzieht is ne Frechheit! Du weisst, dass du den exakten Wert der Kopftemperatur im Km-Zähler anzeigen lassen kannst oder?...einfach den Rückstellknopf drüchen und dabei die Zündung einschalten. Knopf loslassen und dann durchtippen... was was ist, steht auf WeKoes Heimseite. Da ich mit dem Hauptthermostat weder bei der Transe noch im Mondeo Erfolg hatte, geh ich davon aus, dass es das vorm Ölkühler is. Tritt deinem offensichtlich ein wenig ufFH doch mal in den Hintern. Es wird deinen Mondi zwar kurzfristig nich umbrigen, schön is es aber nicht!

Nochmals Asche auf mein Haupt... bin aber zwischendurch etwas in Hektik... der Dezember is einer unserer strärkeren Monate!

meinem fFh war es nicht peinlich, denn es ist beim mondeo nun mal so, und er kann das nicht aendern.
aber so, wie er gefahren ist (ich dachte ich haette nen diesel, und er dachte wohl es waere nen benziner), hatte er keine probleme die temperatur zu halten. aber ich schalte des oefteren unter 3500 upm.

das mit der digitalanzeige wusste ich bereits, und auch diese faellt gleichermassen zur analoganzeige ab.

werde mal wieder meinen kollegen im koellner entwicklungszentrum kontaktieren, ob er mir verraten kann, wo die thermostate sitzen. wenn ich mehr weiss, melde ich mich.

...Ihr seid Spitze - Jungs

(73000 km)

So... der Einbauort des zweiten Thermostaten is ausfindig gemacht... mittig vorm Motor, etwas links oberhalb von Olfilter bzw Ölkühler. Is glaub ich nix für so schnell ma nebenbei... man kommt oberschlecht ran!zur Identifizierung noch: es gehen an das Teil zwei dünnere Kühlerschläuche ran (einer kommt vom Ölkühler!)...sitzt vversteckt unterm Ansaugkrümmer... evtl muss dieser ab... oder die Kühler raus (schlechte Idee wg. Klima!)! mal sehn!

Viel Spass beim bauen!

@ Brennboy... wenn ich du wär würd ich meinem Meister so langge Feuer machen, dass du den als Vorwätmung für dein Kühlsystem nutzen kannst! Ein funtionierender Mondi TDCI is nach 2-3 Km warm!

@mondeotaxi:
werde ich auch tun.
warte noch anfang der naechsten woche ab, da soll es kaelter werden.
dann filme ich, wie die temperatur abfaellt, um den VORFUEHREFFEKT zu vermeiden.
am besten waere es noch, wenn ich bis dahin wuesste, woran das liegt, denn dann wuerde ich ihm mein gebaltes wissen um die ohren klatschen.
vielleicht sieht er dann ein, dass er mich nicht so beiseite-schieben kann, und wer hier ahnung hat.
aber zur not gehts auch mit nem netten brief nach koeln an die gf.
hat beim letzten mal auch gefruchtet, obwohl ich nicht gerne diesen weg gehe.
aber wenn's denn sein muss...

p.s. es reicht doch schon, wenn dein fFh noch nicht weiss wo es dran liegt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Brennboy


p.s. es reicht doch schon, wenn dein fFh noch nicht weiss wo es dran liegt ;-)

Na ja... meine Jungs haben das schon gebacken gekriegt... das Ding is da und alles scheint bisher gut zu sein! Meiner hat sich da ja echt bemüht. Von selbermachen des "Ölhühlerthemostaten" würd ich aber abraten sitzt wirklich übel. Nächste Woche kriegt dann unser guter alter Tran das gleiche Ding und noch ne schöne Standheizung und alles wird wieder gut sein.

Falls du noch bis Mittwoch Zeit hast sag ich nochmal Bescheid... wennn bei Zweien funktioniert hat, kann man ja fast schon von einem BBeweis sprechen... 😉

ich warte....

danke

Hallo,
ich glaube jetzt hat meine das auch, die laufleistung ist 140TKM,auffallend dabei ist noch das er in standgas,nicht mehr so sauber lauft wie vorher,drehzahk zwischen 800-1000 umdrehungen,das hat er noch nie gehabtnaja abwarten mal.
gr Toontje

heute ist mir folgendes aufgefallen:

heute morgen war es kaelter, als sonst. trotzdem wurde der motor schneller war, als ueblich.

ich hatte das gefuehl, dass der motor ab dem moment schneller warm wurde, als die frostwarnlampe (ab +4 grad gelb) anging.
kann es sein, dass hinter dieser anzeige auch elektonik zur motorsteuerung steckt?

seltsamerweise hielt sich auf dem weg nach hause auch die temperatur solange konstant in der mitte der anzeige, wie die frostwarung leuchtete.
kurz vor der haustuer war es wohl waermer geworden, und die lampe ging aus. gleichzeitig sank auch wieder die wassertemperatur.
ist das moeglich? 😕

Thrmostat

Hallo,

bei mir fing es auch von heute auf morgen an, das der Motor nicht so einfach aufs Betriebstemp. kommt.
Habe schon vorne fast alles (ca. 90%) mit Kartons zugemacht, auch LLk zu, nur so geht läst sich in den kälteren Tagen aushalten.

Aber mit dem 2. Thermostaten werde ich mich mal auch schlau machen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen