Thermostat 2.0T defekt?

Opel Vectra C

Hallo.

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur meines Signums nur sehr spät steigt. Bei Temperaturen um knapp über 0 Grad muss ich derzeit so 8-11km fahren bis die Nadel überhaupt ein Stück steigt. Temperaturen über 86Grad erreicht der Wagen komischerweise nie. Ist das bei euren auch so? Also 90 Grad hat der noch nie angezeigt....
Zum Vergleich, der MV6 hat so knapp 80 Grad nach 3-4km und geht dann zügig auf 92...

23 Antworten

Öhm, keine Ahnung. Ich habe schon das neuere Infotainment System, da sieht der Testmode aber völlig anders aus. Find auf die schnelle grad kein Bild. Im Anhang mal ein unscharfes Temp.-bild von mir.

Bei mir ist es auch so, Motortemperatur erst nach 10 km erreicht.

Erste Temperatur Stufe wir bei 86-87° erreicht. Zuschaltung der Lüfterstufe 1.
Ab 95° erfolgt die Stufe 2. Vermute das bei 85° die umschaltung erfolgt, weiß es aber nicht sicher.

Der Motor hat eine sehr gut Kühlleistung. Gott sei dank. So bleibt der Turbo lange heile.
Dennoch kann ich nur raten den Turbo nach einer Volllast fahrt, vor dem Parken kalt zu fahren.

Zu Kerberos Bild: siehe Anhang.

D.h. deiner klettert beim fahren auch so langsam auf max. 86°? Wie gesagt, 80° geht fix, aber dann... Werd das ganze mal im Stand überprüfen. (Öffnungstemp. Thermostat und Lüfterschaltstufen)

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Astra Matze81


Öhm, keine Ahnung. Ich habe schon das neuere Infotainment System, da sieht der Testmode aber völlig anders aus. Find auf die schnelle grad kein Bild. Im Anhang mal ein unscharfes Temp.-bild von mir.

Danke für das Bild. Also bei den aktuellen Temperaturen und meinem Fahrprofil erreicht mein Fahrzeug die 90 Grad-Marke nie. Allenfalls im Hochsommer bzw. bei länger stehendem Fahrzeug. Ansonsten bewegt sich die Nadel im Bereich um die 85 Grad. Die Heizleistung ist trotzdem hervorragend. Ich fahre im Winter nie mit einer Einstellung der Automatik von über 21 Grad, weil mir dieser Wert reicht.

Allerdings braucht mein Wagen keine 10 Minuten bis er warm ist. Wenn ich zuhause losfahre, habe ich ca. 2 km durch den Ort, danach gehts auf eine vierspurige Bundesstraße (Tempo 120). An der nächsten Ausfahrt bläst die Lüftung bereits mit maximaler Warm-Leistung. Das sind bis dahin keine fünf Minuten.

Zitat:

Dennoch kann ich nur raten den Turbo nach einer Volllast fahrt, vor dem Parken kalt zu fahren.

Das brauchst Du noch nichtmal raten, das steht nämlich sogar im Handbuch des Autos.

Entweder sollte man ein paar km vor dem Anhalten mit gemäßigter Geschwindigkeit fahren, oder man soll den Wagen vor dem Abstellen ca. eine Minute im Leerlauf halten. So das Handbuch.

Du kannst ja mal ein kleines Experiment machen. Fahr den Wagen mal warm und stell den Motor dann ab. Nach ca. 30-60 Sekunden schaltest Du die Zündung mal ein. Die Temperaturanzeige wird sich sicher bei 95 Grad befinden. Das Verhalten ist normal, auch wenn es erschreckend ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Danke für das Bild. Also bei den aktuellen Temperaturen und meinem Fahrprofil erreicht mein Fahrzeug die 90 Grad-Marke nie. Allenfalls im Hochsommer bzw. bei länger stehendem Fahrzeug. Ansonsten bewegt sich die Nadel im Bereich um die 85 Grad. Die Heizleistung ist trotzdem hervorragend. Ich fahre im Winter nie mit einer Einstellung der Automatik von über 21 Grad, weil mir dieser Wert reicht.

Allerdings braucht mein Wagen keine 10 Minuten bis er warm ist. Wenn ich zuhause losfahre, habe ich ca. 2 km durch den Ort, danach gehts auf eine vierspurige Bundesstraße (Tempo 120). An der nächsten Ausfahrt bläst die Lüftung bereits mit maximaler Warm-Leistung. Das sind bis dahin keine fünf Minuten.

Ja so ist es bi mir auch! Gleiches Verhalten, habe es auch schon mit laufendem BC getestet. Ortsausgang ca. 2,5 km Aussentemp so um die 5-10°

60° Motortemp. erreicht. 8-10km später 86° und da bleibt er.

Zitat:

Du kannst ja mal ein kleines Experiment machen. Fahr den Wagen mal warm und stell den Motor dann ab. Nach ca. 30-60 Sekunden schaltest Du die Zündung mal ein. Die Temperaturanzeige wird sich sicher bei 95 Grad befinden. Das Verhalten ist normal, auch wenn es erschreckend ist.

Das ist aber auch im Sommer so wenn du einen lange Strecke gefahren bist und trotz ruhigem Ausfahren oder weiterlaufenlassen vom Motor 10min später die zündung wieder einschaltest. 90-95°. Deswegen gibt es ja die Standlüftersteuerung das trotz abgestelltem Fahrzeug zur kühlung vom Motor der Lüfter nach eine Fahrt noch einmal anspringt um den Motor abzukühlen. Passiert bei mir aber nur im Sommer ab 25° aufwärts. Zumindestend ist es mir nur da aufgefallen.

Zitat:

Das ist aber auch im Sommer so wenn du einen lange Strecke gefahren bist und trotz ruhigem Ausfahren oder weiterlaufenlassen vom Motor 10min später die zündung wieder einschaltest. 90-95°.

Wo ist der Unterschied zu meinem Beitrag 😕

Du kannst den Motor nicht 'kaltfahren', sondern allenfalls die weitere Aufheizung durch starke Beanspruchung wieder reduzieren. Das Verhalten hat der 2.0T immer, egal ob schnelle oder langsame Fahrt, egal ob Sommer oder Winter.

Also ich hab das Verhalten der Kühlwassertemperatur bei meinem auch. Dachte auch, dass evtl. das Thermostat kaputt sein könnte, aber da andere das gleiche Verhalten haben, bin ich beruhigt und möchte mit meinem Beitrag auch zur Beruhigung beitragen 😁

Wenn ich mal mit dem Dicken zur Arbeit fahre (6km und sonst mit dem Stadtflitzer) dann geht bei unter 0°C eigentlich gar nix bei der Temp.-Anzeige. Da stelle ich den Wagen ab und der Zeiger hat sich eigentlich kaum bewegt. Ich muss aber dazusagen, dass ich zwar in der Stadt fahre, aber eigentlich so gut wie nie anhalten muss und gemütlich mit 60 km/h im 5. dahintuckern kann. Da wird der Motor ja auch nicht gefordert und dementsprechend auch nicht warm.

Im ersten Moment erschrecke ich mich auch, wenn ich den Motor wieder einschalte, nachdem er nur kurz aus war (z.b. Tanken). Aber das scheint ja auch normal zu sein. Ich lasse ihn trotzdem auch runterkühlen und ggf. nachlaufen. Hab das auch im Handbuch gelesen und von Freunden gehört, die ebenfalls nen Turbo gefahren sind. Dass trotzdem bei höheren Aussentemperaturen der Lüfter angeht ist mir auch klar. Denn bei 25°C und mehr ist ja nicht wirklich eine Kühlung durch die Umgebung da...

Man sollte das mit dem Kaltfahren nicht überbewerten.

Wenn man auf der Autobahn Tempo 160 fäht und den Wagen auf dem Rastplatz abstellt, ist das nicht wirklich problematisch. Nur bei längerem Vollastbetrieb sollte man das beherzigen.

Ich fahre meinen 'normal', dazu gehört auch das Abstellen nach längerer Autobahnfahrt. Bisher hat er sich noch nicht darüber beschwert 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich fahre meinen 'normal', dazu gehört auch das Abstellen nach längerer Autobahnfahrt. Bisher hat er sich noch nicht darüber beschwert 😉

Meiner meckert immer: Warum stellst Du mich ab? Warum fährst Du nicht weiter? Oder ist das meine innere Stimme, die sich wehrt aus dem Auto auszusteigen 😉

Ich denke auch, dass es nicht zu sehr überbewertet werden sollte. Insbesondere, wenn ich mir überlege, wieviele Trecker *ähm*hust* Dieselfahrer, die ja nun bekanntlich alle einen Turbolader haben, dies nicht beachten und mir eigentlich keine Probleme deswegen bekannt sind. Aber ganz ausser Acht lasse ich es nicht. Man will ja sein Baby hegen und pflegen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen