Thermatic: Problem mit Temperatur und Luftverteilung
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Luftverteilung. Wobei der Innenraum schon Betriebstemperatur hat. Die Luftverteilung ist irgendwie immer schlecht.
Auf "Auto" ohne Klima gibt es fast nur Wärme im Fußraum. Die Mitteldüsen und die Scheibendüsen sind eher kühl. Bei Anhebung der Temp. bringen Scheibendüsen und Mitteldüsen kurzzeitig Wärme.
Gehe ich auf manuell wird das Problem noch schlimmer.
Einstellung nur Scheibe bringt die Luft nur im Fußraum
Einstellung Scheibe und Mitteldüsen bringt Fußraum und Mitteldüsen.
Einstellung nur Mitteldüsen bringt Mitteldüsen und Fußraum
Jedenfalls ist das Raumklima einfach schlecht.
Kann sich das Jemand erklären ?
Der 202er hatte dagegen ein wunderbares Raumklima. Auch hier waren die Füße immer etwas wärmer aber eben nur minimal. Ansonsten gleichmäßige Wärme wo ich sie haben wollte. Und das schon bei der normalen Klimaanlage ohne aufwändige Automatik.
Bis zum Erreichen der eingestellten Temp. arbeitet die Automatik im w211 nicht schlecht. Nur werden danach die Mittel und Frontdüsen sehr kühl (noch nicht kalt).
Beim 202er wurde beim erreichen der Temp. die Temp. der Luftdüsen nur gesenkt aber nicht fast ganz kalt.
VG
Beste Antwort im Thema
Am besten laufen und Auto abstellen. 🙂 du hast hast ganz schöne Wünsche was dein Mico-Klima angeht das innerhalb deines Autos herrscht.
23 Antworten
Es ist ein 2007er Mopf.
Wie gesagt. Die Klappen steuern ja variabel. Erst bei "Erhaltungswärme" wird die Logik der Steuerung etwas eigenartig.
Darum auch meine Frage an Nutzer, die den Wagen schon länger haben.
Kommt bei "Erhaltungswärme" nochte was Wärme aus den Mitteldüsen und kommt überhaupt noch ein kleiner Luftstrom aus den Mitteldüsen ?
Ich brauche gar nicht zu Mercedes zu fahren, wenn diese Steuerung normal ist.
VG
Welche Temperatur hast du eingestellt?
Die Lüftungsgitter der Temp-Fühler saug ich hin und wieder ab.
In der Bedienungsanleitung empfiehlt DCX 22 Grad für ein optimales Raumklima!
Es ist sowohl bei 22°C, als auch bei 24°C.
Das optimale Raumklima hängt für mich aber nicht von der Temperatur ab. Die Luft- und Wärmeverteilung halte ich für wichtiger.
Zu wenig Wärme an der Frontscheibe und es entsteht ein kühles Gefühl am Kopf. Zu viel Wärme ist aber auch nicht gut. An den Mitteldüsen darf auch nicht zu viel kommen. Wenn jedoch gar nichts kommt, dann entstehen im Bereich der Mittelkonsole Kältenester. Das bessert sich erst, wenn der Wagen gut durchgewärmt ist.
Leider kann man das nicht mal manuell beeinflussen. Die Luftführung ja, die Wärmeverteilung leider nein.
VG
Ähnliche Themen
Am besten laufen und Auto abstellen. 🙂 du hast hast ganz schöne Wünsche was dein Mico-Klima angeht das innerhalb deines Autos herrscht.
Ich weiß nicht, was daran übertrieben ist. Das bekommt sogar die Heizmatik ohne Eingriffe bzw. mit minimalen Eingriffen hin.
Die Luftverteilung auf alle Düsen und die Mitteldüsen zu 3/4 zu (außer Winter).
Auf längeren Strecken noch die Luftverteilung zu 3/4 auf die Füße.
So hat man 20% auf die Scheibe, 10% Mitte und 70% Füße.
Das ergibt eine wunderbare gleichmäßige Wärme im Auto und das nahezu zugfrei. Das nennst Du übertrieben ?
Die Automatik macht es übrigens grundsätzlich nicht anders (Mitteldüsen ausgenommen), nur dass ich eben manuell eniges nicht beeinflussen kann (Wärme auf die Mitteldüsen, usw.)
Außerdem hatte ich ja danach gefragt, wie die Erfahrung der anderen Fahrer ist. Ist es normal, dass die Mitteldüsen keine Wärme mehr bringen oder dass z.B. die Luft aus den Mitteldüsen komplett wegreguliert wird.
Es kam nur eine Antwort. Das sei wohl normal. Sonst hat niemand etwas zu seinen Erfahrungen geschrieben, auch Du nicht.
Das wäre viel hilfreicher gewesen. 🙂 😉
VG
Erstens verwendete ich ein 🙂 und 2. kann ich mir nur vorstellen dass andere eben einfach nicht so sehr darauf achten. Ich hatte noch nie Zug im Auto. Ich hatte auch noch nie über so viel Theorie über die Heizung im Auto nachgedacht. 99% der Zeit habe ich die Stellung auf Mitte und reguliere lediglich die Wärme. Solle es mal zu kalt sein nehme ich die Sitzheizung in Anspruch bis Wärme kommt.
Ich habe bei unserem Wetter aber eher das Problem, dass es zu heiß ist und bin mehr am Kühlen als am Heizen.
Zitat:
@Mountie schrieb am 20. Februar 2016 um 09:37:05 Uhr:
Ich weiß nicht, was daran übertrieben ist. Das bekommt sogar die Heizmatik ohne Eingriffe bzw. mit minimalen Eingriffen hin.Die Luftverteilung auf alle Düsen und die Mitteldüsen zu 3/4 zu (außer Winter).
Auf längeren Strecken noch die Luftverteilung zu 3/4 auf die Füße.
So hat man 20% auf die Scheibe, 10% Mitte und 70% Füße.
Das ergibt eine wunderbare gleichmäßige Wärme im Auto und das nahezu zugfrei. Das nennst Du übertrieben ?Die Automatik macht es übrigens grundsätzlich nicht anders (Mitteldüsen ausgenommen), nur dass ich eben manuell eniges nicht beeinflussen kann (Wärme auf die Mitteldüsen, usw.)
Außerdem hatte ich ja danach gefragt, wie die Erfahrung der anderen Fahrer ist. Ist es normal, dass die Mitteldüsen keine Wärme mehr bringen oder dass z.B. die Luft aus den Mitteldüsen komplett wegreguliert wird.
Es kam nur eine Antwort. Das sei wohl normal. Sonst hat niemand etwas zu seinen Erfahrungen geschrieben, auch Du nicht.
Das wäre viel hilfreicher gewesen. 🙂 😉VG
Beim W124 kam auch nie warme Luft in der Mitte und zwar nie
Unser 124er hat eine Klima Anlage. Wenn die Klima an ist, dann kommt Wärme aus den Mitteldüsen. Wenn die Klima aus ist, dann kommt an den Mitteldüsen nur kalte Luft.
Im Winter habe ich mir eben damit beholfen, die Klima eingeschaltet zu lassen.
VG