Theoretische Planung (mit Eton und Hertz) in Ordnung ?
Auto:
Opel Astra J Sports Tourer (Kombi)
Radio:
Original Opel CD 500 Navi Deutschland
Geplante Anlage:
Endstufe Eton PA 800.4
http://www.etongmbh.de/.../
Frontsystem Hertz HSK 165XL
http://www.elettromedia.de/.../HSK165XL.4.pdf
Subwoofer für Reserveradmulde mit 2.Bodenplatte Hertz HX 250 http://www.elettromedia.de/.../PDF_HERTZ_HX250.pdf
Adapterringe aus Alu für FS, Dämmung der vorderen Türen mit Alubutyl, Verlegung Stromkabel etc. durch Fachmann.
1. Ist die Planung in Ordnung?
2. Ist ein zusätzlicher bzw. externer High/Low-Adapter sinnvoll?
3. Brauche ich einen Kondensator?
4. Die Endstufe hat eine 150 A Sicherung - welches Stromkabel braucht man?
5. Muss in die original Bodenplatte eine Schallöffnung für den Subwoofer?
Beste Antwort im Thema
Und? Dass ist gerade wahrnehmbar. 10dB sind für eine wahrgenommene Lautstärkeverdopplung notwendig. Pi mal Daumen rechne +3dB pro Leistungsverdopplung...wenns denn Sinn macht.
Diese dB Fuchserei macht mMn übrigens keinen Sinn.
Bring uns doch mal über das Gesamtkonzept ins Bilde. Wie schaut der Rest der Anlage aus, welche Endstufe ist geplant?
Ich mein wenn Du weißt, dass Du ab und an lauter hörst, dann schalt auch eine entsprechende Enstufe an das System und dämm gescheit. Evtl sollte je nach Musikrichtung ein PASSENDER Sub eingefügt werden.
Versteh mich nicht falsch, aber wir eiern hier nun auf drei Seiten ob Hertz oder Eton FS rum. mMn fehlt Dir ein ordentliches Konzept basierend auf einer umfassenden und kompetenten Beratung. Dass darfst Du hier im Netz nicht erwarten, denn a) kennst Du uns nicht, b) kennen wir Dich und Deine Erwartungen/Hörgewohnheiten nicht und c) gibt es immer mehr als eine Meinung. Mit gefährlichem Halbwissen kommt idR eher selten ein gutes Ergebnis heraus.
46 Antworten
Ist alles eine Frage der Abstimmung, Komponentenwahl, Ankopplung, Gehäuse...
Danke iheartmazda! Genau davon rede ich, dass jeder eine andere Hörempfindung hat und dass ist gut so😉
Beide Systeme sind laut genug. Angaben bei 2,8V sind Birnen, bei 1V Äpfel. Beides irgendwie auch Käse.
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
Beide Systeme sind laut genug. Angaben bei 2,8V sind Birnen, bei 1V Äpfel. Beides irgendwie auch Käse.
So etwas in der Art wollte ich lesen. Ich höre nicht mehr so oft "laut" wie früher, aber wenn dann mein "Lieblingslied" kommt muss es auch mal richtig "krachen" können - und dann ärgert es mich, wenn es zu früh verzerrt. Ich weiss halt nicht wieviel ich dem Eton Adventure zutrauen kann - angeblich niedriger Wirkungsgrad und geringe Belastbarkeit des Eton sprechen halt eher für das Hertz - auch wenn ich sonst eher zu dem Eton neige.
Ich habe nämlich irgendwo gelesen dass 2,83 zu 1V nur 3dB ausmachen - somit wäre das Hertz immer noch 2,5 dB "lauter"
Und? Dass ist gerade wahrnehmbar. 10dB sind für eine wahrgenommene Lautstärkeverdopplung notwendig. Pi mal Daumen rechne +3dB pro Leistungsverdopplung...wenns denn Sinn macht.
Diese dB Fuchserei macht mMn übrigens keinen Sinn.
Bring uns doch mal über das Gesamtkonzept ins Bilde. Wie schaut der Rest der Anlage aus, welche Endstufe ist geplant?
Ich mein wenn Du weißt, dass Du ab und an lauter hörst, dann schalt auch eine entsprechende Enstufe an das System und dämm gescheit. Evtl sollte je nach Musikrichtung ein PASSENDER Sub eingefügt werden.
Versteh mich nicht falsch, aber wir eiern hier nun auf drei Seiten ob Hertz oder Eton FS rum. mMn fehlt Dir ein ordentliches Konzept basierend auf einer umfassenden und kompetenten Beratung. Dass darfst Du hier im Netz nicht erwarten, denn a) kennst Du uns nicht, b) kennen wir Dich und Deine Erwartungen/Hörgewohnheiten nicht und c) gibt es immer mehr als eine Meinung. Mit gefährlichem Halbwissen kommt idR eher selten ein gutes Ergebnis heraus.
Ja - ich habe auch schon gemerkt, dass wir uns etwas im Kreis drehen - sorry.
Das Konzept von Seite 1 steht immer noch - denke momentan aber auch über einen Vollaktivbetrieb mit DSP und LZK nach
http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=71696
Ähnliche Themen
Verstehe. Dann warte erstmal die Beratung vom Fachhändler ab.
Ich bin da eher skeptisch, ob Du alleine die Realisierung einer Vollaktivanlage stämmen kannst. Dass ist schon recht komplex. Mit FH aber durchaus eine Überlegung wert! Lass Dich aber nicht zu sehr auf Diskussionen über Komponentenklang ein. Im Endeffekt bestimmen EInbau und Abstimmung min. 75% des Klangergebnisses. Schon alleine deswegen macht ein Besuch beim Händler Sinn. Teure Komponenten auf dem Papier schön verbunden sind eben nicht die halbe Miete😉
Schöne Grüße
Kompletter Einbau "professionelle Installation und Einmessung Soundprozessor" wird vom Händler gemacht. Ich frage mich nur ob ein Vollaktivbetrieb nicht etwas zu übertrieben für ein Opel-Werksradio ist - ausserdem kann der Vollaktivbetrieb dann ja nur auf eine Person (Fahrer) ausgerichtet werden. Oder ?
Vielleicht wäre es sinnvoll:
1.) Erst mal ein 2-Wege Systen vorne und in der Reserveradmulde die dazu passenden passiven Frequenzweichen und eine 4-Kanal-Endstufe zu installieren.
2.) Im zweiten Schritt dann den Subwoofer.
3.) Zum Schluss den Vollaktivbetrieb mit eine kleineren 2-Kanal-Endstufe vielleicht noch zu realisieren.
Das liegt natürlich bei Dir. Wenn es aber eh von einem FH realisiert wird, dann kann man ruhig gleich vollaktiv fahren mit DSP. Dadurch hat der FH mehr Spielraum und Freiheitsgrade, um den Klang zu beeinflussen.
Im Auto muss idR schon viel nachgeholfen werden, damit es wirklich gut klingt. Alles, was nicht durch den Einbau gelöst wird, kann später halt nur noch durch EQ, Audioeinstellungen und/oder Filterschaltungen (Sperr-/Saugkreise, Spannungsteiler, etc.) gelöst werden.
Vollaktiv bedeutet nicht Optimierung auf den Fahrersitz. Wobei ich dass immer bevorzuge. Beifahrer haben meist wenig Verständnis bzw. Wertschätzung. Viele bemerken nicht einmal, dass der Klang nicht auf ihren, sondern auf meinen Platz optimiert ist. Die Physik lässt sich nun mal nicht überlisten und daher kann es immer nur ein Kompromiss sein. Da ich zahle, habe ich auch den besten Platz😁 Wobei man oft mehrere Setups ablegen kann und dann auch einen Kompromiss für Fahrer/Beifahrer einstellen kann.
Wieso die Audison 4k1 nicht gegen eine 5k1 tauschen? Die ist optimal für den vollaktiven Betrieb von 2-Wege + Sub ausgelegt. Nicht billig, aber durch und durch preisWERT.
Grüße
Sorry dass ich mich hier einklinke, hab da aber mal ne Frage. "Wer misst denn ein LSP System an ner Spannung von 1 Volt? Hat sich denn da auch niemand verlesen z.b. bei dem einen Volt. Hat denn da nicht 1 Watt gestanden? Das wäre für mich dann schlüssig denn dieses eine Watt kommt am LSP an wenn an den Ausgangsklemmen des Verstärkers ne Spannung von eben diesen 2,83 V anliegt. Und ob die verschiedenen Marken ihre Angaben zum Wirkungsgrad nun in Watt oder Volt aufs Papier pressen ist ja egal. Macht WATT ihr VOLT das Ergebniss ist das gleiche!
Bei ner Spannung von nur einem Volt würde am LSP ne Leistung von 0,12 Watt ankommen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von JAMS-SL
Sorry dass ich mich hier einklinke, hab da aber mal ne Frage. "Wer misst denn ein LSP System an ner Spannung von 1 Volt? Hat sich denn da auch niemand verlesen z.b. bei dem einen Volt. Hat denn da nicht 1 Watt gestanden? Das wäre für mich dann schlüssig denn dieses eine Watt kommt am LSP an wenn an den Ausgangsklemmen des Verstärkers ne Spannung von eben diesen 2,83 V anliegt. Und ob die verschiedenen Marken ihre Angaben zum Wirkungsgrad nun in Watt oder Volt aufs Papier pressen ist ja egal. Macht WATT ihr VOLT das Ergebniss ist das gleiche!Bei ner Spannung von nur einem Volt würde am LSP ne Leistung von 0,12 Watt ankommen.
Gruß
Du hast Recht. Es hätte 2,83 V zu 1 Watt heissen müssen.
Aber es ist nicht das Gleiche. Denn bei 2,83 V hängt es von der Impendanz des Lautsprechers ab wieviel Watt sich ergeben.
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
Wieso die Audison 4k1 nicht gegen eine 5k1 tauschen? Die ist optimal für den vollaktiven Betrieb von 2-Wege + Sub ausgelegt. Nicht billig, aber durch und durch preisWERT.Grüße
Stimmt. Die Lrx 5k1 würde in dem Fall optimal passen - mehr als genug Leistung auf allen Kanälen - 110 Ampere max. Stromaufnahme halten sich auch im Rahmen (da reichen 25mm²) - nur 3A Ruhestrom sich tendenziell etwas viel - aber wer weiss was die Eton da weg tun würde.
Ich finde es eh Schade, dass bei Eton viele technische Angaben und Daten fehlen - sowohl bei den Lautsprechern als auch bei den Endstufen. Da finde ich die Datenblätter von Audison und Hertz richtig genial - die sind kompakt und alle direkt miteinander vergleichbar - da macht das Lesen und Suchen wirklich Spass.
Zitat:
Original geschrieben von JAMS-SL
Sorry dass ich mich hier einklinke, hab da aber mal ne Frage. "Wer misst denn ein LSP System an ner Spannung von 1 Volt? Hat sich denn da auch niemand verlesen z.b. bei dem einen Volt. Hat denn da nicht 1 Watt gestanden? Das wäre für mich dann schlüssig denn dieses eine Watt kommt am LSP an wenn an den Ausgangsklemmen des Verstärkers ne Spannung von eben diesen 2,83 V anliegt. Und ob die verschiedenen Marken ihre Angaben zum Wirkungsgrad nun in Watt oder Volt aufs Papier pressen ist ja egal. Macht WATT ihr VOLT das Ergebniss ist das gleiche!Bei ner Spannung von nur einem Volt würde am LSP ne Leistung von 0,12 Watt ankommen.
Gruß
Richtig. Eigentlich wollte ich über den Unterschied von 4 und 2 Ohm Impedanzen schreiben. Aber wie gesagt, von den vielen lustigen Messwerten halte ich recht wenig. 60 Watt von Verstärker X können ganz anders klingen, als 60 Watt von Verstärker Y.
btt
3A Ruhestrom klingt wirklich etwas viel. Ist das eine max Angabe? Bei ordentlicher Verschaltung ist die Stufe aber eh nur an, wenn auch das Radio an ist. Ergo sollte auch Musik laufen, womit der Ruhestrom wiederum in den Bereich der Bedeutungslosigkeit abdriftet: Radio aus, Remoteleitung auf Massepotential = Endstufe aus = Kein Ruhestrom. Dieser tritt nur auf, wenn die Endstufe eingeschaltet ist, aber kein Musiksignal anliegt (Mute, Lautstärke 0, ...?!?), also fast nie😉
Ist schon klar.
http://www.elettromedia.de/media/pdf/audison/ST_Audison_LRx_5_1K.pdf
Fiel trotzdem etwas aus dem sonstigen Rahmen von 1 bis 2 Ampere.
Habe mir heute noch mal die Beschreibung der Imprint 100 angeschaut.
http://www.alpine.de/.../pxa-h100.html
Die hat ne 6-Kanal Laufzeitkorrektur - wie macht die das bei 3 Cinch-Ausgängen und ohne aktive Frequenzweichen?
O.K. - scheint doch eine Frequenzweiche zu haben und 3 mal Stereo = 6 Kanäle.
Richtig ?
Ich hoffe, dass ich morgen schlauer bin - da geht es nämlich zum Car-Hifi Händler.
Mal schauen was der noch für Ideen und Tipps hat.
So - geplant ist jetzt:
2-Wege Frontsystem:
Eton Adventure
http://www.etongmbh.de/.../
4-Kanal Endstufe:
Eton PA 800.4
http://www.etongmbh.de/.../
25 cm Subwoofer (geschlossen in Reserveradmulde):
Eton 10-630 HEX
http://www.etongmbh.de/.../
Prozessor:
Audison bit Ten
http://www.elettromedia.de/index.php?idcatside=56
Wie ist Eure Meinung dazu?
durchaus! Also ich glaub nicht, dass du damit absolut unglücklich wirst. Hab eton noch nicht selbst gehört, aber viel gutes drüber gelesen.
Also meine kleine bescheidene meinung geht in die richtung, dass das ganze schon ordentlich werden sollte, wenn du es eh mit einem händler machst! Das equipment ist gut, der restliche erfolg hängt dann vom können deines fachmanns ab.