Themperaturanzeige schwank
Guten Abend liebe Opel Gemeinde 😉
ich weiß das Problem wurde öfters geschrieben, jedoch pssten die Details und Antworten zu meinem Problem aber irgendwie nie. Deshalb schreibe ich mal mein kleines Problem.
Ich habe jetzt gerade einen Opel Omega B (wie in Signatur) gekauft.
Das Auto ist so ganz TipTop in Ordnung. TÜV ist auch seit Februar und laut TÜV wurden auch übliche Verschleißteile gewechselt.
Nun fahre ich mit meinem neu erstandenen Ommi und die Anzeige für die Temperatur ist meistens so bei 95 Grad. Das wunderte mich schon, da ich von div. anderen Autos um die 90 Grad gewohnt bin. Nichts desto Trotz, soll ja normal sein beim Benziner. Jedoch habe ich manchmal die Anzeige bis auf 100 Grad manchmal stehen, dann aber je nach Fahrweise wieder etwas kühler. Dann aber wieder etwas höher. Also man kann der Nadel förmlich dabei zu gucken, dass die Themparatur nie konstant bleibt.
So heute fiel mir das wieder auf und ich bin nicht mal 20 Minuten gefahren und an einer langen Ampelphase bei rot stieg die Temperatur sogar bis auf ca. 100 - 102. Ging aber nach kurzer Dauer wieder runter, ist wohl dann doch endlich mal einer der Kühler angegangen.
Da ich nun aber keinen Plan von der ganzen Materie habe und auch kein Schrauber bin, wollt ich mal mit meiner Thematik nachfragen, ob es denn überhaupt normal ist, bei dem Wagen, dass die Anzeige so dermaßen schwankt oder könnte/müsste da ein Defekt dran liegen?
(Wenn Ihr mir sagt kontrollier mal das, tausch das aus....ich hab da keine Ahnung, zudem ich nicht sehr gern am Motor rumfummel würde 😉 )
Ich hoffe auf nette Antworten 😉
LG Chris
21 Antworten
@kiora
Da wird die Luft angesaugt und wenn dann eben nur warme/heiße Luft angesaugt wird, dann müssen die Lüfter das ausgleichen.....
Und dann schwankt es eben..
@kb
Diese Schwankungen können einen schon porös machen - ich kenne das selbst 😁
Kurt hat dazu mal folgendes geschrieben (sinngemäß):
---
Bei unseren Motoren wird die Tempanzeige im Cockpit direkt vom dazugehörenden Geber am Motor angesteuert. Dass heisst, dass die Anzeige eine mehr oder weniger unverfälschte Anzeige der Geberwerte ist.
Üblicherweise (also bei anderen Herstellern) wird die Anzeige im Cockpit vom Steuergerät bedient, welches die Werte glättet - also quasi ganz gewollt dafür sorgt, dass deine Anzeige dir 90°C konstant anzeigt.
---
Und jetzt mal die Überlegungen, die ich mir dazu seinerzeit gemacht habe (und wie ich oben schon angedeutet habe: ich kann dich sehr gut verstehen - mir rutschte das Herz auch immer in die Hose, wenn der Zeiger plötzlich an die 100er-Marke rankam 😁):
Das Thermostat öffnet üblicherweise erst bei 92°C. Wenn die erste Lüfterstufe anspringt, liegen bereits mindestens 97°C an. Beim Anspringen der 2. Stufe sogar deutlich über 100°C.
Wir sehen diese Temperaturen ... alle anderen ... würden, wenn sie die angezeigten 90°C für bare Münze nehmen müssten, die ganze Zeit mit einem noch nicht betriebswarmen Motor fahren. Schließlich gaukelt denen die Anzeige vor, dass das Thermostat noch nichtmal auf den großen Kühlkreislauf geschalten hat, geschweige denn richtig offen ist (was bei ca. 107°C der Fall ist).
Ich seh das Schwanken der Anzeige mitlerweile aus einem ganz anderen und wie ich meine deutlich praktischeren Blickwinkel:
Der kleine Zeiger da links ist für mich ein Kombiinstrument, das mir gleich mehrere Systeme in ihrer Funktion bestätigt:
Temperatur nach dem Start steigt gleichmäßig schnell an -> Thermostat ist zu -> Motor wird schnell betriebswarm -> Kaltlaufeinspritzmenge wird schnell reduziert
Temperatur sackt beim Erreichen von ca. 95°C schnell ab -> Thermostat öffnet -> es klemmt also nicht 😁
Temperatur steigt wieder schnell an (in kalten Jahreszeiten) -> Thermostat reagiert wie vorgeschrieben und pegelt sich ein
Temperatur bleibt relativ stabil im normalen Landstrassenbetrieb -> Kühler verrichtet seinen Dienst, ist freigängig und bringt optimale Kühlleistung
Temperatur fällt im Stop-and-Go - Betrieb von 97°C schnell ab -> erste Lüfterstufe schaltet zu -> Geber arbeitet korrekt, Lüftermotor springt an
Usw. 😁
Im Grunde bedeutet das ständige Auf und Ab des Zeigers für mich jetzt nur noch: alles arbeitet so, wie es arbeiten soll. Es haben also alle diesbezüglichen Reperaturen (und am Kühlkreislauf ist quasi alles erneuert worden in den letzten 12 Monaten) zum gewünschten Ergebnis geführt.
btw.
Im Avensis meines Kumpels gibt es gar keine Tempanzeige mehr. Der hat eine Kontrollampe: blau = Wasser kalt, aus = alles normal, rot = "Du hast ein Problem!" 😁
Ich wäre in diesem Bereich auch für eine Art Ampel.
Gelb: Motor kalt, keine Betriebstemperatur (Bis 80°C)
Grün: Betriebstemperaturbereich erreicht (80°C bis 115°C)
Rot: Überhitzung (Über 115°C)
Die von der Belastung und den äußeren Temperaturbedingungen abhängigen im Betrieb vollig normalen Temperaturschwankungen von rund 40°C können einen nur Kirre machen.
Wichtig in dem Zusammenhang ist auch zu wissen, daß die Motoröltemperatur der Kühlmitteltemperatur mit sehr langem Zeitversatz folgt.
Das heißt, wenn das Kühlmittel schon eine Betriebstemperatur des Motors vorgaukelt, ist das Motoröl dann eigentlich noch recht kühl.
Ähnliche Themen
Eine rote und eine blaue Lampe ohne Anzeige hatte mein 77er Audi 80 schon, also nichts neues. Der Astra J hat das wohl auch.
Wie schon gesagt würde ich mir bei solch schwankenden Temps nur gedanken machen wenn sie ausserhalb von Staus o.ä stattfinden.
hi . . .
würde mir wegen der temp. anzeige auch keine sorgen machen.
alle fabrikate die ich hatte, hatten diese temp. schwankungen nicht. alle schön bei 90 bis 95 grad.
nur meine omi nicht:
im normalen verkehr so ca. 93 grad.
im stau oder stop and go: da geht der zeiger gerne bis auf 97 grad und fällt dann wieder ab.
hatte in der anfangszeit schweißausbrüche deswegen, aber nach vielem suchen und lesen hier und infos von den fachmännern hier, ist das völlig normal beim omega.
Zitat:
Original geschrieben von Legoog
@kioraDa wird die Luft angesaugt und wenn dann eben nur warme/heiße Luft angesaugt wird, dann müssen die Lüfter das ausgleichen.....
Und dann schwankt es eben..
Aha, jetzt versteh ich - da wird sozusagen die Luft die er für die Verbrennung braucht gekühlt.