TH400 Modulator tauschen

Hallo !

Nach dem ich letztens hier Hilfe bekommen habe bei meinem Elektrikproblem muß ich nun doch gleich die nächset Sache nachfragen.

Mein El Camino will einfach nicht mehr schalten.Ich habe ein TH400 Getrieb und hier den Filter und das Öl gewechselt.Hatte ja schin viel gelesen,das der Ölstand stimmen muß.Ich würde mal behaupten,das dieser perfekt stimmt.Anfängerglück.Somit dachte ich auch,mein Problem gelöst zu haben.Bei der Probefahrt hat er dann auch normal geschaltet.Dann habe ich gewendet und bin zurück.Hier wieder mein Ausgangsproblem.Kurz vor 60km/h geht es erst in den 2. Gang😠

Unterdruck liegt an.Allerdings ist der Unterdruckschlauch auf der Modulatorseite sehr geschmeidig.Da dachte ich diesen zu tauschen.Nun ist aber auf der anderen seite im Silikonschlauch ein harter Plasteschlauch.WEiß nicht wie lang der ist.Bis zum Modulator geht der aber nicht.

Jetzt meien 2 Fragen:Kann ich den Silikonschlauch einfach wechseln,auch ohne den Plasteeinsatz

und

läuft Öl aus dem Getriebe wenn ich den Modulator raus drehe (ist nicht extra gesichert).

Da das Problem über Nacht auftrat ,könnte es ja sein das der Modulator kaputt ist.

Vielen dank schon mal für die Hilfe.

Gruß,Stefan

59 Antworten

So verbastelt laufen die auch, aber eben nur bis zum Motorschaden.
Da mußt du ran ob du willst oder nicht.
Ganz davon abgesehen kann dir bei einer verkehrten Zündung und Unterdrucksystem hier niemand mehr helfen.

Die Modulatoren sind in Ihrer Ausführung auf ein bestimmtes Motorvakuum ausgelegt um richtig zu funktionieren und korrekte Schaltvorgänge auszulösen. Wenn am Motor umfangreiche Änderungen vorgenommen wurden oder das Vakuum durch Lecks oder Basteleien nicht mehr im vorgesehenen Rahmen ist, funktionieren solche Dinge wie der Modulator nicht mehr richtig. Dann muß ein anderer Modulator, programmiert auf einen anderen Unterdruckwert, oder eine andere Einstellung her. Die Einstellung ist aber nur in einem bestimmten Rahmen möglich. Wenn die Unterdruckwerte weit außerhalb dessen liegen, geht mit Einstellung nix mehr.

Der El Camino dürfte mit dem Motor nicht mehr als etwa 16 Liter auf 100 km brauchen. Bei dem Verbrauch ist da einiges im Argen...

Mal auf den Punkt gebracht.
Deine Zündung ist grotten schlecht.
Dein Unterdrucksystem Fehlerhaft.
Da braucht Mann nicht eine Feineinstellung am Modulator probieren.
Grundeinstellung sicherstellen.

Naja,keine schöne Antwort.
Aber ihr habt natürlich recht.Ich werde nun ds mit dem Rohr bis zum Modulator probieren und auch wenn es dann läuft mich in eine Werkstatt begeben. Trotzdem Danke für die Tipps. Ich melde mich dann wenn es neues dazu gibt.Hoffe dann auf gute Nachrichten meinerseits.

Ähnliche Themen

Leider nicht schön.
Alleine biste ja nicht, kannst ja immer hier Posten.
Das wird schon werden.
Poste mal den Vacuum Plan dann können wir mit drüber schauen.
Mehr Bilder vom Motor wären gut.

Zitat:

@ebi206 schrieb am 7. Juli 2016 um 19:48:47 Uhr:


Naja,keine schöne Antwort.
Aber ihr habt natürlich recht.Ich werde nun ds mit dem Rohr bis zum Modulator probieren und auch wenn es dann läuft mich in eine Werkstatt begeben. Trotzdem Danke für die Tipps. Ich melde mich dann wenn es neues dazu gibt.Hoffe dann auf gute Nachrichten meinerseits.

Vielleicht hat der Vorbesitzer die Unterdruckdose vom Verteiler abgeklemmt, weil sie eh nicht mehr funktionierte. Kannst das ganz einfach testen, indem Du ein Vaccuum-Schlauch da dran machst, und einfach selber mal dran saugst. Wenn sich dann in der Dose etwas bewegt und innerhalb des Verteiler die Mechanik vorstellt, dann weißt Du, daß die Dose noch funktioniert. Und einen Schlauch von der Unterdruckdose des Verteilers zu einem freien Port der Brücke oder Vergaser zu legen wirst Du doch noch schaffen. Dann kaufst Du Dir eine Zündpistole (am besten eine einstellbare) und kontrollierst wie weit die Zündung vorstellt. Das sind Sachen, die kann auch ein Laie. Wenn Du dir aber solche Sachen nicht zutraust, dann bleibt halt nur eine Werkstatt. Wenn die Dose allerdings defekt sein sollte, dann kaufst Du dir eine neue Unterdruckdose, jedoch eine, die man einstellen kann.

Die Metallleitung ist kein absolutes Muß. Es reicht zunächst einmal einen langen Vaccuumschlauch da anzuschließen, um zu testen, ob das Getriebe wieder schaltet. Wenn es auf Dauer wieder funktioniert, dann kannst Du auch später es mal vernünftig machen und eine Metallleitung verlegen. Voresrt reicht ein ganz gewönhnlicher Vaccuumschlauch.

Hallo !

Habe es gestern den neuen Schlauch verlegt.Probefahrt lief ohne Probleme.Heute auch noch mal getestet.Alles schick.Da bin ich erst mal froh.Hatte noch mal 200ml Öl abgelassen.Merke jetzt so gut wie garnicht mehr den Schaltvorgang.
Mit dem Vacuumdiagram kann ich leider nicht dienen.Es ist nicht der originale Motor verbaut.Deswegen wird auch einiges so verbastelt sein und die Vacuumdose abgeklemmt.
Der Wagen fuhr ja bis zu dem Problem eigentlich ohne große Auffälligkeiten.

Ist doch Super, voller Erfolg.
Jetzt noch den Vacuumschlauch des Verteilers machen.
Ist auch nicht so schwer.

Na, das ist doch klasse, daß das Getriebe wieder einwandfrei funktioniert.

Ich würde auf jeden Fall die Vaccuumdose vom Verteiler wieder anschließen. Dadurch sparst Du dir garantiert 3-5 l Sprit pro 100 KM. Außerdem läuft er im Leerlauf etwas geschmeidiger.

Du mußt nur aufpassen, daß die Vaccuumdose nicht zu weit ausstellt. Dann klingelt nämlich der Motor. Das ist vielleicht auch der Grund, warum der Vorbesitzer die Vaccuumdose abgeklemmt hat. Ist ja schließlich nicht mehr Original. Deswegen solltest Du dir eine einstellbare Unterdruckdose kaufen und eine einstellbare Zündpistole, damit Du auch feststellen kannst, wie weit die Dose verstellt.

Lies mal hier in Ruhe nach :
http://www.motor-talk.de/forum/vacuum-advance-t5665954.html?highlight
Damals ging es darum wo der Unterdruck des Verteilers anschlossen werden muß.
Wenn ich mich nicht täusche war das am Manifold Vacuum.
Dann sollte das laufen.

Das kommt ganz stark auf die verbaute Unterdruckdose, das verbaute Emissionequipment, den Verteiler und auf noch ein paar Kleinigkeiten an. Verallgemeinernd kann man sagen, daß sehr alte Autos ohne jedes Emissionsequipment Manifold Vacuum fahren (aber nicht zwangsläufig müssen), Autos mit Emissionsgedöns für Ported Vacuum kalibriert sind.
Sehr grob ausgedrückt.

Hi !

So viele Tipps und so viel Sachen die ich nicht kenne.Da muß ich mich erst mal belesen und vlt. auch mal in ein anderes Auto schauen.Hört sich auf alle Fälle gut an 3-5L weniger,so das ich da dran bleiben möchte.
Habe erst noch mal meine alte Vacuumdose ins Auto gestellt und geschaut bis wohin die beiden Schläuche gehen um eventuelle Anschlüsse ausfindig zu machen.Naja,hab da nichts gefunden.Und ganz ohna Ahnung und Plan ist das schwierig.
Hab hier auch noch mal ein paar Bilder vom Motor,wie weiter oben angesprochen wurde.
Ein Bild ist von Mobile de .Da habe ich auch ein Bild vom Motor eines El Caminos gefunden.Und so wie es aussieht,ist da auch kein Anschluß vom Vacuum am Vergaser.
Aber vlt. fällt euch ja bei den Bildern was auf,das mir helfen könnte.

12-07-1
12-07-2
12-07-3
+8

Hab jetzt noch im Haynes Repair book Bilder und Beschreibungen gefunden.Werde damit mal am Auto einen Check machen.

Den Luftfilter solltest Du aber für Fotos vorher abmachen, sonst kann man nichts erkennen.

Stimmt. Hier sind neue Fotos.
Habe dabei auch gleich was entdeckt.Ein abgeschnittener Schlauch.Ist extra gekennzeichnet.

Dscn6948
Dscn6949
Dscn6950
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen