TH400 Modulator tauschen
Hallo !
Nach dem ich letztens hier Hilfe bekommen habe bei meinem Elektrikproblem muß ich nun doch gleich die nächset Sache nachfragen.
Mein El Camino will einfach nicht mehr schalten.Ich habe ein TH400 Getrieb und hier den Filter und das Öl gewechselt.Hatte ja schin viel gelesen,das der Ölstand stimmen muß.Ich würde mal behaupten,das dieser perfekt stimmt.Anfängerglück.Somit dachte ich auch,mein Problem gelöst zu haben.Bei der Probefahrt hat er dann auch normal geschaltet.Dann habe ich gewendet und bin zurück.Hier wieder mein Ausgangsproblem.Kurz vor 60km/h geht es erst in den 2. Gang😠
Unterdruck liegt an.Allerdings ist der Unterdruckschlauch auf der Modulatorseite sehr geschmeidig.Da dachte ich diesen zu tauschen.Nun ist aber auf der anderen seite im Silikonschlauch ein harter Plasteschlauch.WEiß nicht wie lang der ist.Bis zum Modulator geht der aber nicht.
Jetzt meien 2 Fragen:Kann ich den Silikonschlauch einfach wechseln,auch ohne den Plasteeinsatz
und
läuft Öl aus dem Getriebe wenn ich den Modulator raus drehe (ist nicht extra gesichert).
Da das Problem über Nacht auftrat ,könnte es ja sein das der Modulator kaputt ist.
Vielen dank schon mal für die Hilfe.
Gruß,Stefan
59 Antworten
Die Fotos sind von der Auflösung her voll ok.
Kannst du noch zwei Bilder machen zwischen Vergaser und Verteiler von oben?
Jeder hat mal angefangen und sich eingelesen.
Aller Anfang ist eben schwer.
Versuche mal Kerndaten zu Sammeln wie Motor ist welcher , Vergaser usw.
Das würde sehr helfen.
Der Vergaser ist ein Speed Demon. Ich kann zwar die CFM auf den Bildern nicht erkennen, aber ich vermute mal, daß er zu groß und für das Auto und die Anwendung auf der Straße im Verkehr eher ungeeignet ist. Der Vergaser hat zwei Schwimmerkammern und zwei Beschleunigerpumpen. bei jeder Bewegung des Fußes wird die doppelte Portion Benzin eingespritzt. Ein Teilgrund für den hohen Spritverbrauch.
Die zweite Vergaserstufe ist vakuumgesteuert.
Dier vordere der beiden kleinen seitlichen Schauchnippel ist das ported vacuum. Da gehört der Schlauch zur Unterdruckdose des Verteilers drauf. Der dahinter ist manifold vacuum und in diesem Fall sollte der verschlossen sein.
Hinten befindet sich noch ein größerer Schlauchnippel, der für die Kurbelgehäuseentlüftung ist und an das PCV-Ventil oben auf dem Ventildeckel gehen sollte.
Ich habe den gleichen Vergaser drauf, nur halt von Holley.
Ich bin allerdings anderer Meinung als Spechti.
Der Vergaser ist gut für den Motor. Die 2. Stufe öffnet nur, wenn man Vollgas gibt. Ansonsten bleibt die 2. Stufe geschlossen. Das kann man mit schwächeren Federn allerdings noch verändern, sodaß die 2 Stufe eher aufgeht. Das sollte man allerdings mal für später ins Auge fassen. Auf jeden Fall ist es kein Double Pumper, was schon mal gut ist.
Da der Motor eh nicht mehr Original ist, würde ich die Unterdruckdose vom Verteiler direkt an den Permanent Vaccuum Port anschließen. Über den Port mit dem abgeschnittenen Schlauch wird der Vergaser Falschluft anziehen. Den solltest Du verschließen. Ich denke mal, daß beide Ports unten für den permanenten Vaccuumbetrieb gedacht sind. Es wird daher keine Rolle spielen, wo du die Unterdruckdose anschließt. Mußt Du halt mal das Fingerchen vorhalten, ob er auch im Leerlauf ansaugt. Das wäre dann Permanent Vaccuum.
Du solltest allerdings Deine Zündung mit einer einstellbaren Zündpistole kontrollieren und vor allen Dingen die Unterdruckdose, wie weit sie verstellt. Deswegen solltest Du dir auch eine einstellbare Unterdruckdose kaufen.
Die Mechanische Verstellung sollte zwischen 34 -36 Grad bei ca. 2400 - 3000 RPM liegen und die Unterdruckdose sollte schätzungsweise nochmal 10-12 Grad haben. Wenn der Motor bei Teillast leicht klingelt, solltest Du die Dose in Schritten von 2 grad zurückstellen.
Eure Fachkompetenz in allen Ehren.
Aber wer soll das als Anfänger verstehen?
Also er verbindet den abgeschnittenen Schlauch am Vergaser mit dem Unterdruckanschluß am Verteiler.
Dann muß er was messen mit und ohne Unterdruckschlauch ?
Grundeinstellung ist welche.
Nicht immer sofort so tief Fachsimpeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@57erHTC schrieb am 14. Juli 2016 um 01:28:45 Uhr:
Eure Fachkompetenz in allen Ehren.
Aber wer soll das als Anfänger verstehen?
Also er verbindet den abgeschnittenen Schlauch am Vergaser mit dem Unterdruckanschluß am Verteiler.
Dann muß er was messen mit und ohne Unterdruckschlauch ?
Grundeinstellung ist welche.
Nicht immer sofort so tief Fachsimpeln.
Ich fühle mich zwar nicht angesprochen, da ich nichts von dem so formuliert habe, daß nun solche Fragen aufkommen müssen, aber nur soviel: Der Mann soll ja auch mitarbeiten und sein Gehirn etwas anstrengen. Er hat ja auch die Möglichkeit jeder Zeit nachzufragen. Ich hatte damals keinen den ich hätte löchern können, ich habe mich damals selbst durchgewühlt, aber vieles auf Englisch in Auto-Magazinen gelesen. Alles auf dem Silbertablett Mundgerecht serviert zu bekommen ist für den Anfänger zwar einfach, macht aber nicht wirklich schlau.
@spechti
Zitat:
Der Vergaser hat zwei Schwimmerkammern und zwei Beschleunigerpumpen.
Nein, der Vaccuum Vergaser hat nur eine Beschleunigerpumpe. Das unterscheidet ihn wesentlich von dem Double Pumper, der zwei Beschleunigerpumpen hat. Daher ist der Vergaser auch nicht zu groß. Ihn kann man für 350er bis 454er Motoren einsetzen, ohne daß er zu Fett läuft. Es ist ein Allround-Schätzchen, der sogar meist aus dem Karton sofort läuft. Anders sieht es beim Double Pumper aus.
Bild 1: Vaccuum
Bild 2: Double Pumper
@Ebi206
Mir ist noch etwas aufgefallen als ich die Vergrößerung (Lupe) benutzt habe.
Die große rote Schraube von der Vaccuum Dose (2. Stufe) am Vergaser ist schon mal aufgeschraubt worden. Möglicherweise hat der Vorbesitzer bereits eine schwächere Feder dort eingebaut, sodaß die 2. Stufe deutlich früher aufgeht. Das könnte auch den hohen Spritverbrauch erklären.
Hi !
Mit den Tipps kann ich nun noch besser mich selber kümmern und googln.Und ich strenge auch mein Gehirn an,schon weil ich selber Interesse habe für mein Auto und wie das alles funktioniert.
Aber als nicht KFZler und auch nicht unbedingt gut in Englischvokablen kommt man mit der Hilfe hier viel besser voran.Und das ist doch auch mit ein Hintergrund von einem Forum.
Fotos schaffe ich aber erst am Wochenende.
@mike cougar: die große rote Schraube ,kann man die einfach so öffnen,oder muß ich da wegen der Feder aufpassen?
Danke.
Also beim Holley hat man einen viel höheren Aufwand die Feder rauszubekommen. Beim Speed Demon sollte man einfach nur die große rote Schraube rausdrehen und da drunter müßte die Feder über eine Kunststoffaussparung eingeklemmt sein. Dürfte normalerweise nichts passieren. Trotzdem vorsichtig abmachen, nicht das der Deckel irgendwo hin springt, schlimmstenfalls in Dein Auge. Die unterschiedlichen Federn sind farblich markiert. Sage mir einfach die Farbe und ich sage Dir ob da schon rumgefummelt wurde. Kannst Du danach sofort wieder verschließen. Du mußt ja dann erstmal dieses neue Federnset bestellen.
PS: Benutze einen breiten Schraubendreher oder eine große Unterlegscheibe, sonst beschädigst Du den Schlitz der Schraube.
Lese dich erst einmal in Ruhe ein.
Das wird schon, Fachbegriffe lernst du beim Schrauben.
Nicht alles was im Netz geschrieben wird ist die Wahrheit.
Kann, muss aber nicht sein!
Wenn jemand im Netz sagt du kannst über eine rote Ampel gehen tust du das dann auch?
Das musst du selber prüfen.
Mein Rat :
Finger WEG vom Vergaser wenn du nicht genau weißt was du tust.
Hi.
Ich habe hier noch mal 3 Bilder.
@ 57erHTC hoffe das eine reicht für zwischen Vergaser und Verteiler.
@mike cougar die Schraube lasse ich doch zu,habe ein PDF Doc vom Demon Vergaser gefunden,wo alles beschrieben ist.auch die Sache mit den Federn.
Zu den Motor noch,es ist ein 454 BB. Da dürfte der Vergaser recht gut passen.Habe jetzt auch vorn den abgeschnittenen Schlauch verschlossen.Wenns mal nicht mehr regnet,werde ich mal schauen,ob sich das beim fahren bemerkbar macht.
Wegen der großen roten Schraube müsste es sich um einen Speed Demon handeln.Es gibt noch einen Road Demon,aber da ist diese Schraube nicht farbig.
Zitat:
@mike cougar die Schraube lasse ich doch zu,habe ein PDF Doc vom Demon Vergaser gefunden,wo alles beschrieben ist.auch die Sache mit den Federn.
Es ist Deine Entscheidung. Ich dachte allerdings, Du wolltest herausfinden, warum der Wagen so viel Sprit verbraucht.
Ja klar.Aber ich werde erst mal das mit dem Vacuumsystem in Ortdnung bringen .Da sollte sich ja dann der Verbrauch auch verbessern.
Was meint ihr eigentlich zum 454er mit dem Verbrauch? Unter 20L geht doch bestimmt nichts.Dachte ich bis jetzt jedenfalls so.Die Aussage hier mal von 16L passt doch eher zu einer 5.7L Maschine.
Schön wäre es ja.
Zitat:
@ebi206 schrieb am 17. Juli 2016 um 21:17:08 Uhr:
Ja klar.Aber ich werde erst mal das mit dem Vacuumsystem in Ortdnung bringen .Da sollte sich ja dann der Verbrauch auch verbessern.
Was meint ihr eigentlich zum 454er mit dem Verbrauch? Unter 20L geht doch bestimmt nichts.Dachte ich bis jetzt jedenfalls so.Die Aussage hier mal von 16L passt doch eher zu einer 5.7L Maschine.
Schön wäre es ja.
Wenn der offene Port verschlossen wird, wird sich nur das Laufverhalten verbessern. Der Spritverbrauch wird sinken, wenn Du die Unterdruckdose am Verteiler wieder anschließt und herausfindest, welche Feder in der 2. Stufe der Unterdruckdose vom Vergaser steckt.
Ob Du dann nur noch 16 l verbrauchst, kann ich nicht sagen. Ich denke aber, der Verbrauch wird sich zwischen 16- 22 l einpendeln. 25 - 30 l sind jenseits von Gut und Böse. Das wirst Du sicher nicht mehr erreichen. Vorraussetzung ist aber natürlich, daß er ordentlich eingestellt wurde.
Es sind allerdings noch andere Faktoren zuständig für den Spritverbrauch z.Bsp. die Hinterachsübersetzung.
Schritt für Schritt. Sehe ich auch so.
Würde zuerst die Vaccumleitung wieder in Ordnung bringen.
Dann schauen ob die Unterdruckdose geht / funktonstüchtig ist.
Dann würde ich die Zündung kontrollieren gegebenenfalls einstellen.
Wenn das stimmt würde ich schauen ob der Vergaser gut eingestellt ist.
Sollte dann immer noch der Verbrauch zu hoch sein bietet sich im Winter eh eine Überholung an.
Denke immer daran Ersatzdichtungen frühzeitig zu bestellen.