TH400 drückt Öl aus Einfüllstutzen

Cadillac Coupe de Ville 6

Hallo zusammen,

mein TH400 Getriebe (3-Gang, 1971 Cadillac deVille) lässt mir einfach keine Ruhe...

Wenn ich den Motor morgens starte stinkt es relativ schnell nach verbranntem Öl. Motorhaube auf - rund um den ATF Einfüllstutzen schwimmt Getriebeöl. Der Peilstab hängt quasi daneben, ist vermutlich durch Druck rausgedrückt worden.

Was ist das???

Wenn ich am gleichen Tag mehrfach fahre (mit Pausen) passiert das nicht mehr. Peilstab bleibt drin, alles ok. Erst am nächsten Morgen wieder. Als wenn sich über Nacht irgendwie Druck im Getriebe aufbaut. Ich verstehe das nicht. Hat einer von euch eine Erklärung?

Vielen Dank für eure Tipps und Meinungen!
VG
Olli

28 Antworten

Würd's einfach mal probieren ihn etwas zu fixieren. Oder erst mal jemanden anderen starten lassen und mal selbst schauen mit wie viel Druck der Messstab raus kommt.

Also auf die allzu leichte Schulter würde ich das ehrlich gesagt nicht nehmen.

In div. US Foren gibts unterschiedliche mögliche Gründe:
- das vent tube, Entlüftungsröhrchen oben am Gehäuse dicht
- Kaviatation in der Ölpumpe, dadurch wird das Öl schaumig geschlagen und der (Luft-)Druck der dabei entsteht KÖNNTE oben raus drücken - wenn zudem noch das vent tube nicht ganz i.O. ist.
- diese Kavitation KÖNNTE (auch) durch einen defekten und/oder dichten Ölfilter kommen. Wie lang ist der letzte Öl- u. Filterwechsel her?
- ggf. auch lose Pumpe... aber... naja.

So-oder-so... kannst auch einfach mal selbst nach "TH400 dipstick oil" suchen... in US-Foren wurde das schon 100x behandelt.

Komisch ist aber, das es ja laut TE nur beim Kaltstart auftritt. Da ist doch kein Öl schaumig, oder?

Als ich gestern den Ölstand gemessen hatte, war am Peilstab ein klitzekleines bisschen Bläschenbildung zu sehen. Also vielleicht 4-8 Bläschen, der restliche Film am Stab war normal glatt. Da war das Getriebe und Öl aber warm.

Ich starte ihn heute noch und filme die Aktion mal in Richtung Peilstab.

Ähnliche Themen

Guten Morgen zusammen,

hatte gestern im klten Zustand gestartet und vorher den Peilstab mit Panzerband fixiert. Nicht besonders schön, wie auf dem Bild zu sehen, aber wirksam. Ergebnis: Der Peilstab blieb sowohl beim Starten, als auch während des gesamten Tages im Fahrbetrieb drin. Und erfreulicherweise blieb auch das ATF drin.
Werde mir noch eine professionellere Lösung bei der Fixierung des Peilstabs überlegen müssen.

Letzte F

rage trotzdem:
Wenn mein Peilstab auch die letzten Jahre schom immer recht locker im Einfüllrohr saß und nichts weiter passiert ist, wieso drückt jetzt plötzlich Öl raus? Das muss doch irgendeine Ursache haben, oder?

Allen, die mir bisher gute Tipps gegeben haben ein großes DANKE! Euch einen sonnigen letzten freien Tag.

VG
Olli

Dipstick with tape

Du solltest Dir mal das Entlüfterröhrchen oben am Gehäuse anschauen. Siehe meinen vorletzten Beitrag. Wenn sich das durch Schmand zugesetzt hat, dann drückt er es irgendwo raus, bei Dir halt über den zu lose sitzenden Peilstab.

Das mache ich morgen sofort, wenn ich wieder auf die Bühne kann. Danke nochmals für den Tipp.

Soooo, habe mein TH400 Getriebe jetzt einmal komplett überholen lassen. Bin zwar gerade mal ca. 150 km damit gefahren, aber es schaltet wieder wie am ersten Tag, tropft NULL und auch das Problem mit dem Überdruck und dem "mobilen" Peilstab hat sich offensichtlich erledigt.
Also alles im glücklich grünen Bereich. Hätte ich viel früher machen lassen sollen...

Wer im Raum Nordhessen eine Automatik Getriebe Werkstatt sucht:
AGK kann ich sehr empfehlen. Faire Preise und kompetente Beratung. Und kennt sich bestens mit US-Getrieben aus.
www.automatikgetriebe-kassel.de

VG
Olli

Was war denn nun genau defekt?

Was genau für das Rausdrücken des Öl verantwortlich war, weiß ich nicht. Der Meister in der Werkstatt vermutete, dass die am Getriebe seitlich montierte Unterdruckdose ggf. nicht richtig funktionierte und somit das Öl nach oben gedrückt hat. Diese Unterdruckdose haben wir aber noch nicht getäuscht, es funktioniert ja wieder.
Ansonsten würde der Wandler, Kupplungsscheiben und diverse andere Teile erneuert. Und natürlich alle Dichtungen.

Darf man erfahren, was der "faire Preis" war, und was alles gemacht wurde dafür?

2.150,- €, inkl. Aus- und Einbau.
Ich bin kein begnadeter Schrauber (sonst hätte ich es vielleicht aus selbst erledigt) und kenne mich nur grob bei Getrieben aus.

Neuer Wandler, Kupplung, Bremsbänder und alles, was man für gewöhnlich bei einer Generalüberholung sonst so erneuert. Sämtliche Simmerringe und Dichtungen.

Find ich fair.

Zitat:

@472cui schrieb am 14. August 2019 um 10:57:52 Uhr:


2.150,- €, inkl. Aus- und Einbau.
Ich bin kein begnadeter Schrauber (sonst hätte ich es vielleicht aus selbst erledigt) und kenne mich nur grob bei Getrieben aus.

Neuer Wandler, Kupplung, Bremsbänder und alles, was man für gewöhnlich bei einer Generalüberholung sonst so erneuert. Sämtliche Simmerringe und Dichtungen.

Der Preis geht wirklich! Da gibt es wesentlich preisintensivere Überholungen. Kommt natürlich auch immer auf's Getriebe an.

Bin gespannt was ich zahlen werde. Wandler, Kupplungen, Bremsband und der generalle Rest - mein TH700R4 ist aktuell auch in der Revision. Vermute aber auch dass ich um die 2000-2200 Euro zahlen werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen