TFSI oder TDI
wer kann mir seine erfahrungen schreiben
bin gut am überlegen ob ich TFSi oder TDI nehmen soll.
Mir geht es um den Verbrauch und Motorstärke,
Wer ist so nett und kann mir helfen,
ich will ihn mir jetzt Bestellen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xsam78
komisch irgendwie immer Spartako , ap11, und Kelev levi die immer hier was auszusetzten haben ...
Die anderen denken genauso wie Spartako, ap 11 und Kelev Levi!
Xsam78, du solltest wirklich an deinem Umgangston arbeiten!
331 Antworten
Na ja, alle rechnerischen Vergleiche zum Trotz, sollte man jedoch das (Er) Fahren nicht außen vor lassen.
Eine mehr als gelungene Abstimmung zwischen Motor und Getriebe: 3,0TDI mit S-tronic
Für mich bis dato der perfekte Motor für den Q5. Jedoch nicht günstig.
Meine Entscheidung (schwanke noch zwischen Spaß Auto TTS und Q5) wird wohl zu dem Kleinen 170 PS mit S-Tronic (ab anfang Januar bestellbar) gehen. Später über Chip Leistungsgesteigert.
Zitat:
Original geschrieben von nightcap
Meine Entscheidung (schwanke noch zwischen Spaß Auto TTS und Q5) wird wohl zu dem Kleinen 170 PS mit S-Tronic (ab anfang Januar bestellbar) gehen.
Den kann man schon seit 4 Wochen bestellten!
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Wenn man einen 2,0 TFSI durch entsprechende Ausstattung auf den Preis des 3,0 TDI hievt, kosten beide im Leasing gleich viel, da der Audi-Konfigurator dann identische Restwerte ausweist (wie schon ein Vorredner richtig bemerkt hatte).
Das ist so nicht korrekt. Beim TDI wird definitiv ein höherer Restwert als beim TFSI angesetzt. Und wie ich zuletzt mit dem Konfigurator gespielt habe, war das auch so:
http://www.motor-talk.de/.../benzinpreise-mal-wieder-t2015003.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Den kann man schon seit 4 Wochen bestellten!Zitat:
Original geschrieben von nightcap
Meine Entscheidung (schwanke noch zwischen Spaß Auto TTS und Q5) wird wohl zu dem Kleinen 170 PS mit S-Tronic (ab anfang Januar bestellbar) gehen.
Echt? Im Konfigurator ist er nicht gelistet. Und lt. 🙂😁 auch noch nicht bestellbar.
Hm, dann habe ich wohl Falschinformationen.
Welche Quellen hast du?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
...
Wenn es jedoch darum geht, zwei Q5 mit wahrscheinlich ähnlichem Fahrspass zu vergleichen, geht es um die Frage 2,0 TSFI oder 3,0 TDI. Ich habe zwar noch keinen von beiden probegefahren, mein Händler meinte jedoch, der 2,0 TFSI wäre aus seiner Sicht das derzeitige Optimum im Q5 (er hatte bei der Händlerpräsentation die Möglichkeit, den Q5 mit jedem Motor ausgiebig zu fahren)....
Grüße vom Räuber
Da muss ich deinem Händler leider wiedersprechen,
ich bin beide, 2.0 TFSI und 3.0 TDI je 2 Tage probegefahren.
Fahre zur Zeit noch einen A6 Avant 3.0 TDI und der 2.0 TFSI kam mir insgesamt
eher schlapp vor, auch Überholvorgänge auf der LS gestalteten sich m.E. mühsam,
mein erster Eindruck, "bischen schwach auf der Brust", der Kleine.
Nach 2 Tagen ausgiebigen testens, hatte der TFSI einen Durschnittsverbrauch von
vierzehnkommanochwasaufhundert auf dem BC 2 (den ich natürlich bei der Übergabe
resettet habe), nach einer reinen Autobahnfahrt auf der A1, ca. 150 km hin- und zurück standen
13,5 l zu Buche (im BC 1). Eins noch, bevor es hier Mecker gibt, der Wagen war so gut wie neu,
ich habe ihn nicht in den Begrenzer gejagt und die A1 war, wie immer, voll.
Eine Woche später dann einen 3.0 TDI, vom ersten Augenblick an hab ich mich "zuhause"
gefühlt. Satter Durchzug, leiser als mein A6 und der Verbrauch nach 2 Tagen bei 10,5 l /100 km,
auch das kam mir durchaus bekannt vor.
Beide Autos waren nagelneu und voll ausgestattet, also es bestand durchaus Vergleichsmöglichkeit.
Ich kann nur jedem raten, vor einer Bestellung unbedingt selber !!! probefahren.
...
Dito, die gleichen Erfahrungen habe ich bei meinen Probefahrten auch festgestellt.
Ich hatte beim TFSI jedoch über 14 Liter an Verbrauch. Ok, war auch nicht langsam unterwegs.
Jedoch mit dem 3,0TDI auch nicht, hier waren es "nur" um die 11 Liter.
Von der Beschleunigung und dem Drehmoment ganz zu schweigen.
Zitat:
Original geschrieben von nightcap
Dito, die gleichen Erfahrungen habe ich bei meinen Probefahrten auch festgestellt.
Ich hatte beim TFSI jedoch über 14 Liter an Verbrauch. Ok, war auch nicht langsam unterwegs.
Jedoch mit dem 3,0TDI auch nicht, hier waren es "nur" um die 11 Liter.
Von der Beschleunigung und dem Drehmoment ganz zu schweigen.
Guten Abend,
so verschieden sind die Geschmäcker; habe genau das Gegenteil empfunden...die Betonung liegt auf "empfunden". Mir ist klar, dass real der 3.0 TDI schneller ist, jedoch kam mir der TFSI deutlich agiler vor, hing besser am Gas, war deutlich leiser bei niedrigerer Drehzahl und insgesamt viel harmonischer. Letzendlich muss man aber auch sagen, dass wir uns alle in Leistungsbereichen bewegen die so oder so hervorragend sind. Keiner der Motoren ist wirklich schlecht und dem was momentan auf den Strassen fährt zu 90% überlegen.
gruss
lpi
Zitat:
Eine Woche später dann einen 3.0 TDI, vom ersten Augenblick an hab ich mich "zuhause"
gefühlt. Satter Durchzug, leiser als mein A6 und der Verbrauch nach 2 Tagen bei 10,5 l /100 km,
auch das kam mir durchaus bekannt vor.
Ich denke es ist wirklich fahstilabhängig. Wer gerne immer bis maximal 2300 U/min beschleunigt und auch bergauf nur in den grossen Gängen rumhängt wird wohl eher mit einem grossen Diesel glücklich, wer gerne mal den Motor bis 6500 U/min dreht, weil er nicht die ganze Zeit schalten will oder schalten lassen will (mich stört bei den Dieseln bei forcierter Gangart bergauf diese ewige Schalterei wegen dem reduzierten Drehzahlbereich am meisten) wird wohl eher mit dem TFSI glücklich.
Bei den Turbobenzinern hat man den Benzinverbrauch im eigenen Gasfuss, dauernde Teillast rächt sich mit sehr hohen Verbräuchen, wenn man jeweils richtig schnell mit Vollgas beschleunigt und dann umgehend bei konstanter Geschwindigkeit den grossen Gang einwirft und mit dem Drehoment schwimmt sind sehr tiefe Vebräuche möglich, ohne die Spassbremse ziehen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Ich denke es ist wirklich fahstilabhängig. Wer gerne immer bis maximal 2300 U/min beschleunigt und auch bergauf nur in den grossen Gängen rumhängt wird wohl eher mit einem grossen Diesel glücklich, wer gerne mal den Motor bis 6500 U/min dreht, weil er nicht die ganze Zeit schalten will oder schalten lassen will (mich stört bei den Dieseln bei forcierter Gangart bergauf diese ewige Schalterei wegen dem reduzierten Drehzahlbereich am meisten) wird wohl eher mit dem TFSI glücklich.Zitat:
Eine Woche später dann einen 3.0 TDI, vom ersten Augenblick an hab ich mich "zuhause"
gefühlt. Satter Durchzug, leiser als mein A6 und der Verbrauch nach 2 Tagen bei 10,5 l /100 km,
auch das kam mir durchaus bekannt vor.
Bei den Turbobenzinern hat man den Benzinverbrauch im eigenen Gasfuss, dauernde Teillast rächt sich mit sehr hohen Verbräuchen, wenn man jeweils richtig schnell mit Vollgas beschleunigt und dann umgehend bei konstanter Geschwindigkeit den grossen Gang einwirft und mit dem Drehoment schwimmt sind sehr tiefe Vebräuche möglich, ohne die Spassbremse ziehen zu müssen.
Also ich fahre den großen Diesel und ob der da schaltet oder nicht ,ist erstens kaum zu merken und zweitens völlig egal-dafür gibts ja die Automatik-notfalls auf S.Ich habe seit ich das Auto habe vielleicht 5 mal beim Fahren auf den Drehzahlmesser geschaut.Brauch ich nicht. Ich fahre mit dem rechten Fuß und fertig 😁
Und was du über Turbos und Verbrauch schreibst ,gilt für die Diesel ebenso.
Alex.
Mir ist schon klar, dass ich mich erst nach Probefahrten sowohl mit dem 2,0 TFSI und dem 3,0 TDI für einen der beiden Mototoren entscheiden werden, da es sicherlich sehr auf den persönlichen Fahrstil ankommt, welchen Motor man bevorzugt. Leistungsmäßig ist der Unterschied sicher marginal, da die paar Mehr-PS des 3,0 TDI durch das Mehrgewicht kompensiert werden.
Zur Zeit fahre ich übrigens:
1. VW Touareg TDI: Der Diesel passt zu diesem Fahrzeug optimal (ich hatte mal einen V6-Benziner als Leihwagen, den ich nicht einmal geschenkt haben wollte),
2. Porsche Boxster: Ein Diesel-Motor wäre hier natürlich ein absolutes "NO-GO".
Der Q5 wird den Touareg ersetzen; letztendlich wird eine Probefahrt über die für mich optimale Motorisierung entscheiden, wobei ich auch die Wirtschaftlichkeit bei meiner voraussichtlichen KM-Fahrleistung berücksichtigen werde.
Gruß vom Räuber
hallo,
meine Betrachtungen gehen einzig und alleine in eine Richtung: was bringt mir den meisten Spass unter Berücksichtigung der fahrzeugspezifischen Einschränkungen/Möglichkeiten oder vereinfacht gesagt ist der TFSI gegenüber dem 3.0 TDI "untermotorisiert". Und in voller Kenntnis sowohl der Vor- als auch Nachteile des jeweiligen Motors ist es mir noch nie so schwer gefallen. Eine solche Unentschlossenheit bzw. Zwiespalt meinerseits bin ich gar nicht gewöhnt....meine Frau hat sich dann für den TFSI entschieden 😉. aber Gott sei Dank kann ich ja noch umbestellen, mal sehn 😉
schönen Abend!!
lpi
Zitat:
Original geschrieben von nightcap
Echt? Im Konfigurator ist er nicht gelistet. Und lt. 🙂😁 auch noch nicht bestellbar.Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Den kann man schon seit 4 Wochen bestellten!
Hm, dann habe ich wohl Falschinformationen.
Welche Quellen hast du?
Die beste die es gibt:
eine Bestätigung einer Bestellung 2.0 TDI mit s-tronic ;-)
Zitat:
Original geschrieben von lpi
hallo,... aber Gott sei Dank kann ich ja noch umbestellen, mal sehn 😉
schönen Abend!!
lpi
Hallo,
kann man nach Bestellung den Motor noch umbestellen?
Wie lange vor Auslieferung kann man das denn machen?
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Mein Benutzername
kann man nach Bestellung den Motor noch umbestellen?
Wie lange vor Auslieferung kann man das denn machen?
Frag´ Deinen Händler. Nur der kann Dir das für DICH sicher beantworten.
Alles Andere bringt doch nixxx.