TFL Passat
Hat vielleicht jemand ein Pic von einem Passat mit original ausgerüstetem TFL? Wie wird das geschaltet? Über den normalen Lichtschalter? Und was bitte ist ein Dauerfahrlicht zu erwerben beim Händler als ümrüstsatz für 49,90.???
Beste Antwort im Thema
Nach der neuen "Guten Fahrt" wird bei Nachrüstung von Dauerfahrlicht der Lichtschalter getauscht (worin sich der Neue unterscheidet erschliesst sich mir nicht) und das Dauerfahrlicht im Steuergerät per Codierung mit Online-Verbindung mit VW aktiviert. Dann gibt's noch einen Hologramm-Aufkleber ins Service-Heft und das Fahrzeug ist bei VW so geführt, als wäre DFL ab Werk geliefert worden.
Die in einem anderen thread gepostete Aussage eines 🙂 dass für die DFL Aktivierung der Lichtschalter getauscht werden müsse etc. ist also offensichtlich doch nicht so ganz falsch gewesen.
Andererseits lässt sich aber Tagfahrlicht offenbar auch ohne Tausch des Lichtschalters aktivieren per VAGCom Diagnosesoftware.
"Mein" Dauerfahrlicht sieht so aus, dass ich den Lichtschalter einfach auf "Ein" eingestellt lasse. Das Licht (auch Standlicht) geht dann nach Abschalten der Zündung und evtl. eingestellter Coming Home Zeit vollständig aus und wieder an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Ob dadurch die Instrumentenbeleuchtung mitbrennt oder nicht ist mir eigentlich egal...
13 Antworten
Originales TFL beim Passat gibt es (leider) nicht. Es gibt das Dauerfahrlicht. Das ist, wie es den Name schon sagt, dauerhaft an wenn der Motor läuft, sprich die komplette Beleuchtung (vorne, hinten, Armaturen). Bemüh' mal die Suche, da gibt's reichlich zu!
Nach der neuen "Guten Fahrt" wird bei Nachrüstung von Dauerfahrlicht der Lichtschalter getauscht (worin sich der Neue unterscheidet erschliesst sich mir nicht) und das Dauerfahrlicht im Steuergerät per Codierung mit Online-Verbindung mit VW aktiviert. Dann gibt's noch einen Hologramm-Aufkleber ins Service-Heft und das Fahrzeug ist bei VW so geführt, als wäre DFL ab Werk geliefert worden.
Die in einem anderen thread gepostete Aussage eines 🙂 dass für die DFL Aktivierung der Lichtschalter getauscht werden müsse etc. ist also offensichtlich doch nicht so ganz falsch gewesen.
Andererseits lässt sich aber Tagfahrlicht offenbar auch ohne Tausch des Lichtschalters aktivieren per VAGCom Diagnosesoftware.
"Mein" Dauerfahrlicht sieht so aus, dass ich den Lichtschalter einfach auf "Ein" eingestellt lasse. Das Licht (auch Standlicht) geht dann nach Abschalten der Zündung und evtl. eingestellter Coming Home Zeit vollständig aus und wieder an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Ob dadurch die Instrumentenbeleuchtung mitbrennt oder nicht ist mir eigentlich egal...
Hallo Leute,
das TFL kann man super einfach mit VAG-COM codieren und zwar
einmal so das alles an ist, dann nur die Hauptscheinwerfer und einmal sogar
so das nur die Nebler an sind.
Das man dafür einen neuen Lichtschalter braucht ist falsch.
Die Schalterstellung ist bei VAG-COM auf Stellung "0" und das TFL ist an.
Ich habe selber VAG-COM und damit ist es ein Kinderspiel.
Gruss Andy
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Nach der neuen "Guten Fahrt" wird bei Nachrüstung von Dauerfahrlicht der Lichtschalter getauscht (worin sich der Neue unterscheidet erschliesst sich mir nicht) und das Dauerfahrlicht im Steuergerät per Codierung mit Online-Verbindung mit VW aktiviert. Dann gibt's noch einen Hologramm-Aufkleber ins Service-Heft und das Fahrzeug ist bei VW so geführt, als wäre DFL ab Werk geliefert worden.Die in einem anderen thread gepostete Aussage eines 🙂 dass für die DFL Aktivierung der Lichtschalter getauscht werden müsse etc. ist also offensichtlich doch nicht so ganz falsch gewesen.
Andererseits lässt sich aber Tagfahrlicht offenbar auch ohne Tausch des Lichtschalters aktivieren per VAGCom Diagnosesoftware.
"Mein" Dauerfahrlicht sieht so aus, dass ich den Lichtschalter einfach auf "Ein" eingestellt lasse. Das Licht (auch Standlicht) geht dann nach Abschalten der Zündung und evtl. eingestellter Coming Home Zeit vollständig aus und wieder an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Ob dadurch die Instrumentenbeleuchtung mitbrennt oder nicht ist mir eigentlich egal...
Das sehe ich ganz genauso!!!! Das habe ich beim CC zur probefahrt auch getestet ob das funktioniert... Und siehe da... GEHT! Bin ich froh mir die 49 Euro gespart zu haben als ich den CC bestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andy2405
Hallo Leute,
das TFL kann man super einfach mit VAG-COM codieren und zwar
einmal so das alles an ist, dann nur die Hauptscheinwerfer und einmal sogar
so das nur die Nebler an sind.
Das man dafür einen neuen Lichtschalter braucht ist falsch.
Die Schalterstellung ist bei VAG-COM auf Stellung "0" und das TFL ist an.
Ich habe selber VAG-COM und damit ist es ein Kinderspiel.
Gruss Andy
Das es mit VAGCOM geht hatte ich bereits geschrieben, wenn Du meinen Beitrag gelesen hast. Dass die VW Lösung den Tausch des Lichtschalters, Hologrammaufkleber im Serviceheft und Eintrag in der Fahrzeugdatenbank bei VW beinhaltet ist aber nicht nur ein Gerücht, das von einem 🙂 verbreitet wurde, sondern offenbar tasächlich das VW-Vorgehen. Dies ist in der aktuellen "Guten Fahrt" genau so beschrieben.
WAS genau an dem DFL Lichtschalter anders ist, erschliesst sich mir jedoch derzeit noch nicht...
Bevorzuge ohnehin meine Lösung einfach den Lichtschalter auf EIN stehen zu lassen, da ich es so jederzeit auch ganz einfach deaktivieren kann.
Einzig der Verbau von runden LED-TFL an Stelle der Nebler und dann Codierung TFL rein auf Nebler um den Verkabelungsaufwand zu minimieren wäre für mich eine ansprechende Option.
habe das dauerfahrlicht von werk aus und wollte mir die tage eigentlich den lichtschalter vom cc holen, was dann aber lt. der aussage oben probleme geben, oder was meint ihr?
und wenn ich bei vw nach dem schalter frage vom cc frage, der für's dauerfahrlicht bestimmt ist, gucken die mich bestimmt an, als käm ich vom mond 🙂
"Mein" Dauerfahrlicht sieht so aus, dass ich den Lichtschalter einfach auf "Ein" eingestellt lasse. Das Licht (auch Standlicht) geht dann nach Abschalten der Zündung und evtl. eingestellter Coming Home Zeit vollständig aus und wieder an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Ob dadurch die Instrumentenbeleuchtung mitbrennt oder nicht ist mir eigentlich egal...Das sehe ich ganz genauso!!!! Das habe ich beim CC zur probefahrt auch getestet ob das funktioniert... Und siehe da... GEHT! Bin ich froh mir die 49 Euro gespart zu haben als ich den CC bestellt.Ihr sprecht mir aus der Seele. Wozu will jemand dafür noch Euronen ausgeben ?!
Einfach "EIN" und die Sache läuft auch so...wer´s haben möchte
--> @ Andy2405: NUR NEBLER ? Glaube dann halten dich die anderen Freundlichen an ;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
WAS genau an dem DFL Lichtschalter anders ist, erschliesst sich mir jedoch derzeit noch nicht...
HI,
ich glaube bei dem Leuchtet einfach ständig dieses "Standlicht" Symbol ( welches auch bei meinem CC Lichtschalter an ist).
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Alex679
HI,Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
WAS genau an dem DFL Lichtschalter anders ist, erschliesst sich mir jedoch derzeit noch nicht...
ich glaube bei dem Leuchtet einfach ständig dieses "Standlicht" Symbol ( welches auch bei meinem CC Lichtschalter an ist).
Alex
Sehr viel mehr kann's eigentlich nicht sein, denn rein von der TFL-Funktion her tut's ja auch durch's alleinige Codieren. Ich hatte allerdings noch keinen mit DFL /TFL ab Werk und dort auf den LS geachtet.
Will hier auch mal etwas zum Besten gebe. Bei unseren Dienstfahrzeugen ((grün/silber bzw. blau/silber) gibt es seit ungefähr 3 Monaten einen Zusatzschalter unter der Schublader der Mittelkonsole. Wenn ich den betätige und der eigentliche Lichtschalter steht auf aus, leuchten als Tagfahrlicht lediglich die Frontscheinwerfer und die Instrumentenbeleuchtung. Alle anderen Leuchten wie Standlicht und Rücklichter sind aus. Sollte es dann dämmerig werden, verringert sich die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung und man erkennt, dass man nur Tagfahrlicht an hat und schaltet dann dementsprechend das Licht am Hauptlichtschalter ein.
Gar keine schlechte Lösung!
Gruß ka2309
Beim meinem Passat 3c leuchtet als TFL ausschließlich das Abblendlicht der beiden vorderen Scheinwerfer.
Die Standlichter vorn, alles andere hinten und die Instrumentenbeleuchtung bleibt aus.
Wenns dann dunkel wird, schaltet der Lichtsensor denn ganzen "Weihnachtsbaum" automatisch dazu.