TFL Einbauen, aber wo an Standlicht anklemmen?
Hey ich bin gerade dabei meinen Golf 4 mit TFL auszustatten. Laut Anleitung muss ich mit einem Kabel an das + Kabel des Standlichtes kommen. Das Kabel ist so lang das es bis zum Scheinwerfer reicht, deshalb habe ich die Battarie schonmal ausgebaut und reingeschaut. Das Standlicht ist in Reihe mit dem Blinker geschaltet aber wo muss ich nun das Kabel anschließen?
44 Antworten
Mit wieviel Ampere hast du die eigentlich abgesichert ? Wenn wir die selben haben also ich habe von Dectane die LGX 08 B
Reparaturleitung im Sicherungskasten anschließen:
1x Reparaturleitung (000 979 135 E) 1,0 mm²
Ein Schlitzschraubendreher wäre gut
- Also zuerst schraubt ihr ja den Sicherungskasten ab und öffnet ihn.
- Ihr sucht euch die Reihe aus in der der Sicherungsplatz ist den ihr belegen möchtet und öffnet die Verriegelung (Siehe BILD 1)
- Nach dem Öffnen der Verriegelung könnt ihr das Reparaturkabel einführen bis es einrastet.
- Jetzt wieder die Verriegelung reinschieben und Fertig 🙂
Ihr müsst die Verriegelung nur soweit Öffnen bis in dem Steckplatz in dem ihr das Kabel einstecken wollt dieser Violette Pin verschwindet 😉 (BILD 2)
Es gibt ja auch 1A und 3A Sicherungen die würd doch auch reichen oder nicht ?
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Logisch Klemme 15 (Zünd +), bei Klemme 30 (Dauer +) würde es ja dauernd leuchten. Kl. 15 / 30 hat nichts mit der Sicherungsnummer zu tun. Den passenden Anschluss im Sicherungsträger gibts beim 🙂 in Form einer Reparaturleitung, siehe Link.Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
Wie hast du das mit dem Sicherungskasten gemacht ? Woher hast du die Kontakte und mit welcher Sicherung hast du es abgesichert ?
Woher hast du das Kabel zum Innenraum verlegt ?EDIT: Eventuel von Klemme 15 ?
http://www.ichwillautoteile.de/.../...urleitung-000-979-009ea--24.htmlAbsicherung sollten 5 Ampere reichen oder wie in der Montageanleitung angegeben. Die Reparaturleitung wird von hinten in den Sicherungsträger gesteckt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
Es gibt ja auch 1A und 3A Sicherungen die würd doch auch reichen oder nicht ?
er 3 re
Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Logisch Klemme 15 (Zünd +), bei Klemme 30 (Dauer +) würde es ja dauernd leuchten. Kl. 15 / 30 hat nichts mit der Sicherungsnummer zu tun. Den passenden Anschluss im Sicherungsträger gibts beim 🙂 in Form einer Reparaturleitung, siehe Link.
http://www.ichwillautoteile.de/.../...urleitung-000-979-009ea--24.htmlAbsicherung sollten 5 Ampere reichen oder wie in der Montageanleitung angegeben. Die Reparaturleitung wird von hinten in den Sicherungsträger gesteckt.
Gruß
ud kannst auch 15, 20, 20, 100A nehmen😁 ich habe ne 10A genommen, aber 3A gehen auch die brauchen ja nicht viel die lämpchen^^
Zitat:
Original geschrieben von GTI Fahrer
ud kannst auch 15, 20, 20, 100A nehmen😁 ich habe ne 10A genommen, aber 3A gehen auch die brauchen ja nicht viel die lämpchen^^
Ohne den Aderquerschnit zu kennen, behaupte ich jetzt mal, daß ab 15 Ampere die Brandgefahr enorm steigt. Du sicherst nicht die Leuchten ab, sondern deren Verkabelung.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich hatte ja mal den Strom gemessen bei nur einer Lampe, beide wären Parallel geschaltet.
Bei einem angeschlossenem TFL fließt 0,37A also würde 1A reichen ?
Ich vermute mal das alles 1mm² ist, eventuel auch 1,5mm²
Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
Mit wieviel Ampere hast du die eigentlich abgesichert ? Wenn wir die selben haben also ich habe von Dectane die LGX 08 BReparaturleitung im Sicherungskasten anschließen:
1x Reparaturleitung (000 979 135 E) 1,0 mm²
Ein Schlitzschraubendreher wäre gut- Also zuerst schraubt ihr ja den Sicherungskasten ab und öffnet ihn.
- Ihr sucht euch die Reihe aus in der der Sicherungsplatz ist den ihr belegen möchtet und öffnet die Verriegelung (Siehe BILD 1)
- Nach dem Öffnen der Verriegelung könnt ihr das Reparaturkabel einführen bis es einrastet.
- Jetzt wieder die Verriegelung reinschieben und Fertig 🙂Ihr müsst die Verriegelung nur soweit Öffnen bis in dem Steckplatz in dem ihr das Kabel einstecken wollt dieser Violette Pin verschwindet 😉 (BILD 2)
Ein Aufwand wegen 2 kleiner Lämpchen!
Man kanns auch kompliziert machen und den halben Sicherungsträger zerlegen, anstatt einfach ne fliegende Sicherung in die Zuleitung zu setzen. Wo Zündungsplus im Motorraum zu finden ist, wurde ja schon gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Ohne den Aderquerschnit zu kennen, behaupte ich jetzt mal, daß ab 15 Ampere die Brandgefahr enorm steigt. Du sicherst nicht die Leuchten ab, sondern deren Verkabelung.Zitat:
Original geschrieben von GTI Fahrer
ud kannst auch 15, 20, 20, 100A nehmen😁 ich habe ne 10A genommen, aber 3A gehen auch die brauchen ja nicht viel die lämpchen^^Gruß
ja du hast hast recht, der querschnitt sollte nicht vergessen werden. aber ich gehe nicht davon aus das das tfl nen querschnitt von 2,5 qmm hat😁 ehr 0,5- 0,75mm von daher sollte das schon passen
So jetzt hab ich den Kasten offen und will das Kabel dadruch in den Innenraum verlegen.
Aber soweit ich weiß kommt dort Wasser und auch viel Dreck und Staub rein deshalb weiß ich nicht genau wie ich das Kabel in den Kasten einführen soll und wie ich es abdichten soll danach
Wie wäre es den wenn ich mit einer dünnen Nadel vorsteche sehr dünn und das Kabel dadurch quetsche dann liegt es sehr dünn an und danach halt zusätzlich mit normalem silikon ?
Wenn ich die möglichkeit habe die Tagfahrlichter seperat abzusichern wieso nicht ? Dann muss ich auch nichts mit dem Bremslichtschalter zutuen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Ein Aufwand wegen 2 kleiner Lämpchen!Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
Mit wieviel Ampere hast du die eigentlich abgesichert ? Wenn wir die selben haben also ich habe von Dectane die LGX 08 BReparaturleitung im Sicherungskasten anschließen:
1x Reparaturleitung (000 979 135 E) 1,0 mm²
Ein Schlitzschraubendreher wäre gut- Also zuerst schraubt ihr ja den Sicherungskasten ab und öffnet ihn.
- Ihr sucht euch die Reihe aus in der der Sicherungsplatz ist den ihr belegen möchtet und öffnet die Verriegelung (Siehe BILD 1)
- Nach dem Öffnen der Verriegelung könnt ihr das Reparaturkabel einführen bis es einrastet.
- Jetzt wieder die Verriegelung reinschieben und Fertig 🙂Ihr müsst die Verriegelung nur soweit Öffnen bis in dem Steckplatz in dem ihr das Kabel einstecken wollt dieser Violette Pin verschwindet 😉 (BILD 2)
Man kanns auch kompliziert machen und den halben Sicherungsträger zerlegen, anstatt einfach ne fliegende Sicherung in die Zuleitung zu setzen. Wo Zündungsplus im Motorraum zu finden ist, wurde ja schon gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
Wenn ich die möglichkeit habe die Tagfahrlichter seperat abzusichern wieso nicht ? Dann muss ich auch nichts mit dem Bremslichtschalter zutuen haben.
Du weisst was eine fliegende Sicherung ist?
Wer hat was von Bremslichtschalter geschrieben?
Ja oder halt der Rückfahrlichtschalter, aber trozdem habe ich dann eine Sicherung für die ich nicht immer die Motorhaube öffnen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Du weisst was eine fliegende Sicherung ist?Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
Wenn ich die möglichkeit habe die Tagfahrlichter seperat abzusichern wieso nicht ? Dann muss ich auch nichts mit dem Bremslichtschalter zutuen haben.
Wer hat was von Bremslichtschalter geschrieben?
na das wäre ja nun nicht das problem oder ? immerhin musst zum öl prüfen auch die haube öffnen, und nein das ist nichts anderes😁
ich habe es durch die linke tülle mit durchgezogen, habe nen dünnen draht bzw langen abgeknipsten kabelbinder genommen und den am kabel befestigt ging eig soweit ganz gut.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dimitri1707
aber trozdem habe ich dann eine Sicherung für die ich nicht immer die Motorhaube öffnen muss.
Gehen dir jetzt die Argumente aus, das du so einen Unsinn postest? Auf der Batterie sitzen auch Sicherungen, wie oft musst du da dran?
Dafür hast du jetzt das Problem, die Kabeldurchführung in den Innenraum dicht zu kriegen.
Ich nochmal.
Ich weiß nicht genau welche TFL´s du hast, aber normaler Weise haben LED-TFLs 2 Watt Leistungsaufnahme pro Seite.
Macht 4 Watt bei 12 V sind das 0,3 A die da fließen. Die Rückfahrlichter sind mit 10 A abgesichert und das 1,0 mm² Kabel ist auch ausreichend (die nehmen ca. 3,5 A).
Ich meinte es nur gut mit dir das du nicht son Aufwand betreibst.
Es ist doch keine Schande wenn du das so haben willst (extra Sicherung) in die Werkstatt zu fahren und es machen zu lassen.
Ich meine die haben bestimmt Gummitüllen da und wissen wie sie Kabel wasserdicht verlegen können.
MfG