Testphase in Niedersachsen "Tempo 30 auf Hauptstraßen"
siehe hier
Bin ja mal gespannt;
Da müsste ich mich ja sogar mit dem Fahrrad zügeln -.-
Ob das so viel bringt?
Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Es bedeutet für die Anwohner, dass der Verkehr im Mittel mit den sonst erlaubten 50 km/h statt sonst 80 km/h durchfährt. Da sich Verkehrslärm quadratisch mit der Geschwindigkeit verändert eine echte Entlastung. Blitzer-Opfer sind da nur kollaterale Schäden. Wer sich jetzt aufregt: An die eigene Nase fassen, voriges Fahrverhalten hat diese Initiativen erst möglich gemacht.
437 Antworten
Das alles scheint ja leider keine Rolle zu spielen, wenn es um das Vorwärtskommen des deutschen Kraftfahrzeugführers geht. Da stört schon jeder andere Verkehrsteilnehmer. An Kleinigkeiten wie Umwelt, Lärm und ähnliches wird gleich gar kein Gedanke verschwendet.
Schade, schade.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 18. Januar 2020 um 22:21:39 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 18. Januar 2020 um 22:13:01 Uhr:
Dazu kommt noch: bei Limit 50 wird vom Großteil der Verkehrsteilnehmer echte 50, das heißt Tacho 55 gefahren. Bei 30 fahren viele wirklich unter Tacho 30, was echten 25-28 entspricht.Glaubt es mir, ich fahre im Jahr 100.000km, wovon rund 35.000km auf diese Bedingungen entfallen.
Auch dies widerspricht allen bisher publizierten Beobachtungen und Messungen.
"Die Überschreitungshäufigkeit ist bei Tempo 30 in der Regel höher als bei Tempo 50." Zitat: LK Argus
"Die Anordnung von Tempo 30 reduzierte die gefahrenen Geschwindigkeiten allerdings weniger, als die Differenz der Anordnungsgeschwindigkeiten vermuten ließe. Dafür waren zwei wesentliche Ursachen erkennbar: Vorher wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h vor allem tagsüber häufig wegen gestörter Verkehrsflüsse (z. B. aufgrund hoher Verkehrsmengen oder Halten in zweiter Reihe) nicht ausgeschöpft. Nach der Anordnung wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h häufiger überschritten als die von 50 km/h." Zitat: LK Argus basierend auf "Heinrichs, E.; Horn, B.; Krey, J.: Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Straßenverkehrstechnik 2/2015, Seite 91–101."
Bei uns ist es so. Die Nürnberger fahren eh relativ träge.
Zitat:
@FloX35 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:50:05 Uhr:
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 19. Januar 2020 um 09:52:04 Uhr:
Bringt das Ausschalten eine Hundertstelsekunde beim Ampelrennen?Das ist auch der einzige Grund warum ich sie ausschalte. Ich als böser, rasender SUV Fahrer kann es ja schließlich nicht verkraften, wenn an der Ampel jemand schneller loskommt als ich... nur den Grund hat das 🙄
Ironie aus.
Flo
Du scheinst dich ja in deiner Rolle sehr wohl zu fühlen, diese sei dir gegönnt.😎😁
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 19. Januar 2020 um 12:46:51 Uhr:
Das alles scheint ja leider keine Rolle zu spielen, wenn es um das Vorwärtskommen des deutschen Kraftfahrzeugführers geht. Da stört schon jeder andere Verkehrsteilnehmer. An Kleinigkeiten wie Umwelt, Lärm und ähnliches wird gleich gar kein Gedanke verschwendet.
Schade, schade.
Vor allem das Thena "Umwelt" wird doch momentan in einer Intensität breitgetreten, dass es kaum noch mehr Beachtung finden könnte.
Ähnliche Themen
In diesem Forum gibt es allerdings eine relevante Anzahl an Benutzern, bei denen noch nicht angekommen ist, dass das Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor seinen Zenit überschritten hat, insbesondere wenn es zur individuellen Mobilität genutzt wird und nicht mit anderen Bürgern geteilt wird.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 13:01:40 Uhr:
In diesem Forum gibt es allerdings eine relevante Anzahl an Benutzern, bei denen noch nicht angekommen ist, dass das Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor seinen Zenit überschritten hat, insbesondere wenn es zur individuellen Mobilität genutzt wird und nicht mit anderen Bürgern geteilt wird.
Das mag Deine Meinung sein, eine allgemeingültige Wahrheit wird daraus deshalb aber noch nicht.
Also die Unterstellung von Ignoranz ist manchmal auch etwas übertrieben. Ich z.B. bestreite jedenfalls nicht, dass Tempo 30 situativ nicht auch mal sinnvoller sein kann, als Tempo 50. Jedoch scheint mir „gelegentlich“ Ideologie gegenüber Rationalität zu viel Vorrang eingeräumt zu werden.
Ironie und deutsche Wortfindung: Lärmschutz soll vor unnötigem oder übermäßigem Lärm schützen, wovor schützt uns Mutterschutz? Oder Mutterschutz soll die werdende Mutter und deren Frucht schützen, was schützen wir dann beim Lärmschutz?
Zitat:
@Tarnik schrieb am 19. Januar 2020 um 12:51:21 Uhr:
Zitat:
@FloX35 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:50:05 Uhr:
Das ist auch der einzige Grund warum ich sie ausschalte. Ich als böser, rasender SUV Fahrer kann es ja schließlich nicht verkraften, wenn an der Ampel jemand schneller loskommt als ich... nur den Grund hat das 🙄
Ironie aus.
Flo
Du scheinst dich ja in deiner Rolle sehr wohl zu fühlen, diese sei dir gegönnt.😎😁
The best revange is happiness
because nothing drives people crazy like someone living a good life
😉
Flo
Zitat:
@Bitboy schrieb am 19. Januar 2020 um 12:45:14 Uhr:
Ja Windelexpress : Hier wird sich auch beschwert das Batterien nur noch 3-4 Jahre halten. Meiner hat noch kein Start Stopp, aber dieses bescheuerte Batteriemanagementsystem. Das, die Batterien mit so häufigen Ladezyklen killt, dann noch mit Startstopp, und nach 2 Jahren dieser immer später funktioniert da Batterie nicht mehr so fit.
Dann so Aussagen die sollen doch für die höhere Beanspruchung ausgelegt sein, ist glaubensache, die Erfahrungen hier im Forum sind anders. Der Sinn des ganzen Blödsinns ist nicht die Umwelt sondern das Verkaufsargument.
Wir haben im Golf VI noch die erste Batterie. Also so schlecht scheint SS für die Batterie also nicht zu sein.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 19. Januar 2020 um 13:02:43 Uhr:
Das mag Deine Meinung sein, eine allgemeingültige Wahrheit wird daraus deshalb aber noch nicht.
Sicherlich, aber es sehen Politik, die Mehrheit der Bevölkerung und inzwischen auch viele Großkonzerne so. Allerdings ist dies hier auch nicht Thema.
Bisher kam kein einziges überzeugendes Argument gegen eine prinzipielle Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Kilometer pro Stunde innerorts.
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 19. Januar 2020 um 12:46:51 Uhr:
Das alles scheint ja leider keine Rolle zu spielen, wenn es um das Vorwärtskommen des deutschen Kraftfahrzeugführers geht. Da stört schon jeder andere Verkehrsteilnehmer. An Kleinigkeiten wie Umwelt, Lärm und ähnliches wird gleich gar kein Gedanke verschwendet.
Schade, schade.
Ja, wahre Worte. Hauptsache ICH kann mit dem Hobel fahren. Und ICH komme zügig an.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 13:11:29 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 19. Januar 2020 um 13:02:43 Uhr:
Das mag Deine Meinung sein, eine allgemeingültige Wahrheit wird daraus deshalb aber noch nicht.Sicherlich, aber es sehen Politik, die Mehrheit der Bevölkerung und inzwischen auch viele Großkonzerne so. Allerdings ist dies hier auch nicht Thema.
Bisher kam kein einziges überzeugendes Argument gegen eine prinzipielle Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Kilometer pro Stunde innerorts.
Doch, wenn Du meine Beiträge gelesen hast schon.
-langsamerer Verkehr
-mehr Verbrauch
-mehr Verschleiß durch mehr Stop&Go
-größere Gefahr von Auffahrunfällen durch stockenden Verkehr
...und dieser Nachteil noch in Klammern, da er mit der Geschwindigkeit alleine nichts zu tun hat: Ampelschaltungen werden meist nicht angepasst. Da, wo ich vorher mit 50km/h über viele Ampeln gekommen bin ohne anzuhalten stehe ich jetzt bei 30 an jeder Ampel, was für zusätzlichen Verschleiß und Verzögerungen sorgt.
MFG Sven
Zitat:
@CH76 schrieb am 19. Januar 2020 um 13:11:28 Uhr:
Zitat:
@Bitboy schrieb am 19. Januar 2020 um 12:45:14 Uhr:
Ja Windelexpress : Hier wird sich auch beschwert das Batterien nur noch 3-4 Jahre halten. Meiner hat noch kein Start Stopp, aber dieses bescheuerte Batteriemanagementsystem. Das, die Batterien mit so häufigen Ladezyklen killt, dann noch mit Startstopp, und nach 2 Jahren dieser immer später funktioniert da Batterie nicht mehr so fit.
Dann so Aussagen die sollen doch für die höhere Beanspruchung ausgelegt sein, ist glaubensache, die Erfahrungen hier im Forum sind anders. Der Sinn des ganzen Blödsinns ist nicht die Umwelt sondern das Verkaufsargument.Wir haben im Golf VI noch die erste Batterie. Also so schlecht scheint SS für die Batterie also nicht zu sein.
Wenn man mit dem Auto nicht fährt, nicht verwunderlich.
Gibt ja Kraftfahrzeug Besitzer,die das Kfz auch benutzen für die notwendigen Fahrten und da die SSA auch Verwendung findet.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 13:11:29 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 19. Januar 2020 um 13:02:43 Uhr:
Das mag Deine Meinung sein, eine allgemeingültige Wahrheit wird daraus deshalb aber noch nicht.Sicherlich, aber es sehen Politik, die Mehrheit der Bevölkerung und inzwischen auch viele Großkonzerne so. Allerdings ist dies hier auch nicht Thema.
Bisher kam kein einziges überzeugendes Argument gegen eine prinzipielle Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Kilometer pro Stunde innerorts.
Warum suchst du nach "überzeugenden" Argumenten? Es war alles dabei!
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Januar 2020 um 13:20:42 Uhr:
Zitat:
@CH76 schrieb am 19. Januar 2020 um 13:11:28 Uhr:
Wir haben im Golf VI noch die erste Batterie. Also so schlecht scheint SS für die Batterie also nicht zu sein.
Wenn man mit dem Auto nicht fährt, nicht verwunderlich.
Meine Frau fährt jeden Tag damit.