Testphase in Niedersachsen "Tempo 30 auf Hauptstraßen"

siehe hier

Bin ja mal gespannt;
Da müsste ich mich ja sogar mit dem Fahrrad zügeln -.-
Ob das so viel bringt?
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Es bedeutet für die Anwohner, dass der Verkehr im Mittel mit den sonst erlaubten 50 km/h statt sonst 80 km/h durchfährt. Da sich Verkehrslärm quadratisch mit der Geschwindigkeit verändert eine echte Entlastung. Blitzer-Opfer sind da nur kollaterale Schäden. Wer sich jetzt aufregt: An die eigene Nase fassen, voriges Fahrverhalten hat diese Initiativen erst möglich gemacht.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Interessant wären die Ziele und die Einflussgrößen sowie die jeweiligen Gewichtungen. Natürlich kann man nicht ausschließen, dass es Ort-Zeit-Kombination gibt, wo eine Reduzierung in Summe vorteilhaft sein kann. Aber, ob es auf andere Situationen übertragbar ist, ist eine andere Frage.

Start-Stopp-System, Prioritätsschaltungen von Bussen und Straßenbahnen, manuelle Fußgängerampeln, Ein- und Aus-Parker, Gelb-Bremser, auf gelb Wartende, externe Zu- oder Abfluss-Störungen, sind alles „chaotische“ Faktoren, die anzweifeln lassen können, das Praxistests sinnvolle Ergebnisse für andere Situationen liefern können.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 19. Januar 2020 um 09:59:45 Uhr:


Bei den modernen Autos sollten Batterien und Anlasser für die erhöhte Beanspruchung ausgelegt sein.

Glaubst du, ein Hersteller macht hierzu eine ehrliche Aussage?

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 19. Januar 2020 um 09:42:58 Uhr:


Ich weiss jetzt nicht, was du für eine StartStop Ausführung hast, aber bei meinen Fahrzeugen ist das Anfahren mit StartStop nicht anders als ohne. Fuss von der Bremse bzw. Kupplung treten, Gas geben, losfahren. Alles gleich und ohne Verzögerung.

Neuere Modelle werfen doch oft den Motor aufgrund Radar schon wieder an, sobald der Vordermann anrollt.

Es gibt aber nicht nur Neuere Fahrzeuge ...

Ähnliche Themen

Na klar,
Die Hersteller haben ja auch gesagt, das die Abgasnormen eingehalten werden. Ironie aus

Und so eine Agm Batterie und Anlasser generieren doch Umsatz, Verbrauch gesenkt und Geld verdient. Win Win oder wie heißt das.

Zitat:

Prioritätsschaltungen von Bussen und Straßenbahnen, manuelle Fußgängerampeln, Ein- und Aus-Parker, Gelb-Bremser, auf gelb Wartende, externe Zu- oder Abfluss-Störungen, sind alles „chaotische“ Faktoren, die anzweifeln lassen können, das Praxistests sinnvolle Ergebnisse für andere Situationen liefern können.

Genau andersherum wird nen Schuh draus.
Man kann die Ergebnisse, auf Grund dieser "chaotischen" Faktoren, nicht vorausberechnen, sondern nur über den Praxistest entgültig sichtbar machen. 😉

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 19. Januar 2020 um 09:52:04 Uhr:


Bringt das Ausschalten eine Hundertstelsekunde beim Ampelrennen?

Das ist auch der einzige Grund warum ich sie ausschalte. Ich als böser, rasender SUV Fahrer kann es ja schließlich nicht verkraften, wenn an der Ampel jemand schneller loskommt als ich... nur den Grund hat das 🙄

Ironie aus.

Flo

So hat jeder einen Grund, mancher weiß es nicht und alle anderen machen nur mit.

Das waren noch Zeiten ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Stopp-Start-System

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 19. Januar 2020 um 09:16:19 Uhr:


Wie auch immer das Ganze ausgehen soll, ein Thema muss noch angepackt werden:
-Start-Stop Funktion

Mitlerweile wurde an verschiedenen Stellen schon mal beaobachtet, das früher mal 20 Autos oder mehr über die Kreuzung kamen, heute nur noch 12. Und das Gestarte sorgt weiter für Verzögerungen und mehr Abgase.

Tolle Idee ....

Da gebe ich dir teilweise Recht, aber es hat rein gartnichts mit Start-Stop an sich zu tun. In den Medien liest man immer wieder, dass man den Motor an der Ampel ausschalten soll, um sprit zu sparen. Dies wurde eine Zeit lang von immer mehr Leuten gemacht. Da die älteren Fahrzeuge mit der zeit von den Straßen verschwinden, und durch neue mit Start-Stop ersetzt werden, wird der Ampelstart zukünftig schneller werden.

Mehr Abgase hat man erst, wenn ein warmer Motor kürzer als 10 Sektunden aus ist. Deshalb funktioniert Start-Stop beim kalten Motor noch nicht.

@Rainer_EHST, dies würde aber eine Vergleichbarkeit der Situation voraussetzen. Dazu müsste dann klar zu erkennen sein, wann Situation als vergleichbar postuliert werden.

Ansonsten sagt es eben nur aus, was es in dieser Situation ergeben hat, ohne, dass man weiß, für welche Situation man das gleiche Ergebnis vermutet.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 19. Jan. 2020 um 10:7:08 Uhr:


Wer länger was von seinem Auto haben möchte, sollte wie Flo,gleich nach dem Starten die SSA deaktivieren.

So ist es!
Meinen werde ich zwar nur in der Garantiezeit fahren, da ich mir im Frühjahr einen neuen bestelle aber trotzdem. Da freut sich eben der nächste der ihn fährt.
Und außerdem tut es mir jedes mal weh, wenn ich es doch mal vergessen habe, ganz kurz stehen bleibe um sofort wieder weiter zu fahren und er abschaltet bloß um 0,5 Sekunden später wieder anzuspringen...
Da sagt mein Verstand, dass das nicht gut sein kann!

Flo

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 19. Januar 2020 um 09:06:33 Uhr:



Dazu kommt, dass Studien aus verschiedenen Ländern keine merkliche Änderung des Lärmpegels nachweisen können.

Kannst du die Studien mal benennen?

Folgende Studien ergaben eine ganz erhebliche Lärmreduktion:

Stadt Zürich: „Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse, zusammenfassender Bericht“, Dezember 2009. Reduzierung um 3db(A)

Ammann, C.; Heutschi, K.; Rüttener, S.: „Potenzial von Temporeduktionen innerorts als Lärmschutzmaßnahme“, Lärmbekämpfung 2/2016, Seite 43–49. Reduzierung um 4db(A)

Lais, T.: Schalltechnischer Messbericht „Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf den Dreisamuferstraßen – B 31“, Stadt Freiburg i. Br., Garten- und Tiefbauamt,
24.09.2010. Reduzierung um 3,1 db(A)

Augustin-Gohlke, S.: „Pilotprojekt ‚Tempo 30‘ auf der Rheinstraße in Mainz“, Bericht Nr. 3285 des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht
Rheinland-Pfalz, August 2015. Reduzierung um 3,3db(A) und Reduktion der Schallspitzen über 65db(A) größer eine Sekunde um 40%.

"Tempo 30 führt in der Mehrzahl der untersuchten Fälle zu wahrnehmbaren Lärmentlastungen. Dazu tragen vor allem Nachts auch die geringeren Lärmspitzen bei." Zitat: LK Argus

Ehr jemandem kommt und meint, ach -3 oder -4 dB ist doch nüscht, möge sich vorher mit dB-Rechnung beschäftigen. Ist schon ne erstaunliche Zahl und verdient allein deshalb meine vollste Unterstützung.

Zitat:

@Armani-Biker71 schrieb am 19. Januar 2020 um 08:54:02 Uhr:


Es könnte funktionieren, muss halt nur jeder mitmachen. Den lärmgeplagten Anwohner wünsche ich es.

Und es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob ich mit 50 oder 30 durch die Stadt fahre!

Grüße vom Armani-Biker...

Das müsste beinhalten das die Autofahrer auch an die denken die außerhalb ihres Autos direkt oder indirekt von ihrer Fahrweise in Mitleidenschaft gezogen werden. Insofern ist die Tempo Reduzierung zu begrüßen, es gibt mehrere Studien die einen Erfolg dieser Maßnahme im hinblick auf Lärm, Umwelt und Unfälle zu verzeichnen haben.

Ja Windelexpress : Hier wird sich auch beschwert das Batterien nur noch 3-4 Jahre halten. Meiner hat noch kein Start Stopp, aber dieses bescheuerte Batteriemanagementsystem. Das, die Batterien mit so häufigen Ladezyklen killt, dann noch mit Startstopp, und nach 2 Jahren dieser immer später funktioniert da Batterie nicht mehr so fit.
Dann so Aussagen die sollen doch für die höhere Beanspruchung ausgelegt sein, ist glaubensache, die Erfahrungen hier im Forum sind anders. Der Sinn des ganzen Blödsinns ist nicht die Umwelt sondern das Verkaufsargument.

Ähnliche Themen