Testfahrt im A6 Avant

BMW 5er F11

Hallo,
keine Angst, habe mich nicht im Forum geirrt.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem F11, um meinen gklauten Wagen zu ersetzten. Meine Wunschausstattung ist leider derzeit nur mit Xdrive zu haben. Trotz der Vorzüge bleibt das schlechte Gefühl mit dem verschleißanfälligen VTG.
Daher habe ich es mal gewagt bei den Ringen zu wildern und den direkten Konkurrenten zu testen - v.a. weil dort Allrad zuhause ist.
Ausgesucht habe ich mir einen sehr lecker ausgestatteten 3,0l TDI Quattro Sline, Adaptives Luft Fahrwerk DSG, eigentlich volle Hütte bis auf den HUD Kastenaufbau (hässlich) alles drin. Bereifung war die klassische 225er Winterreifen 17". Interieur lasse ich bei meiner Beschreibung mal aussen vor, mir gings v.a. ums Kapitel Fahren. Über das BOSE System habe ich bereits hier geschrieben: https://www.motor-talk.de/forum/bang-olufsen-t4740739.html

Zunächst mal gemütlich das Luft-FW in Komforteinstellung über eine charakteristische engkurvige sehr holperige Landstraße gejagt und erschrocken wie schlecht der Wagen im Vergleich zu meinem alten F11 530d Sport-Fahrwerk liegt. Bis ich dann mich mal in die Tiefen des gewöhnungsbedürftigen MMI Systems vergraben habe. Luft FW dann individuell eingestellt (komplett abgesenkt und auf allen Fahrmodi (komfort bis dynamisch) getestet. Jetzt ergab sich ein völlig anderes Bild. Auf dieser Hausstrecke kenn ich jede Bodenwelle und kann mit meinen E91 / F11 im Grenzbereich fahren. Was der A6 dann fabriziert hat, war schlicht krass gut. Auf dieser Strecke habe ich noch nie ein so gut liegendes Auto gefahren. Alle Bodenwellen werden sicher weggebügelt, tolle Fahrbahnhaftung, kaum Seitenneigung, Volle Beschleunigung in den Kurven ohne Haftungsverlust und das alles bei einer Geschwindigkeit, bei der ich mit dem E91 SportFW Angst auf der Stirn hätte (Federweg/Härte auf der Hinterachse) bzw. Haftungsbegrenzung und Aushebeln beim F11. Von den Fahrleistungen war der A6 deutlich besser als der 530d. Diesen habe ich x mal zwischen 60 und 100 mit App und Handgestoppt gemessen und lag mit Automatik (über alle Fahrmodi) zwischischen ca. 3,5 bis 3,7 sec und nur vom 3. ausgehend manuell bei 3,2. Der Audi pulverisiert die Zeit und liegt im Automatikmodus zwischen 3,0 udn 3,1. Laut allen Vergleichsmessungen z.B. AMS dürfte das nicht so sein.... . Ach ja was ich generell super finde und beim BMW fehlt ist die getrennte REgelung der Fahrdynamikregelung. Z.b. knackiges Fahrwerk aber früh schaltendes Getriebe bzw. schwere Lenkung.

Wie bei allem gibts auch negative Seiten, die mir aufgefallen sind:
Bei schnellen Lenk/Ausweichbewegungen entwickelt das FW ein komisches Eigenleben, welches ich von der Allradlenkung bei BMW kenne - schwer zu beschreiben, aber nicht sicherheitsrelevant. Die Lenkung arbeitet etwas zu abgekoppelt von der Strasse, nur auf Dynamik gehts einigermaßen aber trotzdem sehr direkt, bei langsem Fahren aber viel zu leicht. Dann der Motor: trot des tollen Vortriebs weckt er keine Emotionen. Er klingt schlicht viel zu gedämmt nach 4 Zyl. Hier kann er mit dem Reihensechser gar nicht mithalten. Ebenso die Automatik. Trotzt DSG schaltet sie nicht deutlich schneller, beim Hochschalten zudem mit Gedenkpause. Das berüchtigte Anfahrproblem konnte ich nicht erkennen, aber so spontan wie der 5er aus dem Stand loshechtet ist einzigartig. Der 5er Automat ist wirklich top im direkten Vergleich (schnell, meist richtig,intuitiv reagierend). Die Schaltpaddels im A6 sind oberplastikpeinlich, da hat die Verpackung der Barbipuppe meiner Tochter eine bessere und wertigere Anfassqualität.

Vom Verbrauch konnte ich nichts belastbares messen.

Fazit: A6 = tolles Auto, toller Allrad, wahnsinnig tolle Haftung und Längs-Querdynamik aber keine Emotionen.
Ich denke im direkten Vergleich könnte das zu hohe FW beim 5er Nachteile in der Querdynamik bringen. Das M-FW ist ein super Kompromiss, aber ich hätte gerne das Luft-FW des Audi mit Absenkmöglichkeit.
Beim 5er müsst man dann wohl das Adaptive Drive nehmen und anschließend per Tieferlegung das Niveau des Audis errreichen.
Ich möchte gerne bei BMW bleiben, aber gerade die Allrad-Thematik nervt ungemein, da hat sich BMW ein super Ei ins Nest gelegt. Ich werde mit Sicherheit bei BMW bleiben und hoffen (falls icheinen xdrive nehme) dass ich von der VTG Thematik verschont bleibe. Außerdem wirds wohl ein EDC/DDC/AD Fahrwerk und anschließend noch AC Schnitzer Federn, denn das Erlebte im Audi sitzt tief...

Grüße Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo,
keine Angst, habe mich nicht im Forum geirrt.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem F11, um meinen gklauten Wagen zu ersetzten. Meine Wunschausstattung ist leider derzeit nur mit Xdrive zu haben. Trotz der Vorzüge bleibt das schlechte Gefühl mit dem verschleißanfälligen VTG.
Daher habe ich es mal gewagt bei den Ringen zu wildern und den direkten Konkurrenten zu testen - v.a. weil dort Allrad zuhause ist.
Ausgesucht habe ich mir einen sehr lecker ausgestatteten 3,0l TDI Quattro Sline, Adaptives Luft Fahrwerk DSG, eigentlich volle Hütte bis auf den HUD Kastenaufbau (hässlich) alles drin. Bereifung war die klassische 225er Winterreifen 17". Interieur lasse ich bei meiner Beschreibung mal aussen vor, mir gings v.a. ums Kapitel Fahren. Über das BOSE System habe ich bereits hier geschrieben: https://www.motor-talk.de/forum/bang-olufsen-t4740739.html

Zunächst mal gemütlich das Luft-FW in Komforteinstellung über eine charakteristische engkurvige sehr holperige Landstraße gejagt und erschrocken wie schlecht der Wagen im Vergleich zu meinem alten F11 530d Sport-Fahrwerk liegt. Bis ich dann mich mal in die Tiefen des gewöhnungsbedürftigen MMI Systems vergraben habe. Luft FW dann individuell eingestellt (komplett abgesenkt und auf allen Fahrmodi (komfort bis dynamisch) getestet. Jetzt ergab sich ein völlig anderes Bild. Auf dieser Hausstrecke kenn ich jede Bodenwelle und kann mit meinen E91 / F11 im Grenzbereich fahren. Was der A6 dann fabriziert hat, war schlicht krass gut. Auf dieser Strecke habe ich noch nie ein so gut liegendes Auto gefahren. Alle Bodenwellen werden sicher weggebügelt, tolle Fahrbahnhaftung, kaum Seitenneigung, Volle Beschleunigung in den Kurven ohne Haftungsverlust und das alles bei einer Geschwindigkeit, bei der ich mit dem E91 SportFW Angst auf der Stirn hätte (Federweg/Härte auf der Hinterachse) bzw. Haftungsbegrenzung und Aushebeln beim F11. Von den Fahrleistungen war der A6 deutlich besser als der 530d. Diesen habe ich x mal zwischen 60 und 100 mit App und Handgestoppt gemessen und lag mit Automatik (über alle Fahrmodi) zwischischen ca. 3,5 bis 3,7 sec und nur vom 3. ausgehend manuell bei 3,2. Der Audi pulverisiert die Zeit und liegt im Automatikmodus zwischen 3,0 udn 3,1. Laut allen Vergleichsmessungen z.B. AMS dürfte das nicht so sein.... . Ach ja was ich generell super finde und beim BMW fehlt ist die getrennte REgelung der Fahrdynamikregelung. Z.b. knackiges Fahrwerk aber früh schaltendes Getriebe bzw. schwere Lenkung.

Wie bei allem gibts auch negative Seiten, die mir aufgefallen sind:
Bei schnellen Lenk/Ausweichbewegungen entwickelt das FW ein komisches Eigenleben, welches ich von der Allradlenkung bei BMW kenne - schwer zu beschreiben, aber nicht sicherheitsrelevant. Die Lenkung arbeitet etwas zu abgekoppelt von der Strasse, nur auf Dynamik gehts einigermaßen aber trotzdem sehr direkt, bei langsem Fahren aber viel zu leicht. Dann der Motor: trot des tollen Vortriebs weckt er keine Emotionen. Er klingt schlicht viel zu gedämmt nach 4 Zyl. Hier kann er mit dem Reihensechser gar nicht mithalten. Ebenso die Automatik. Trotzt DSG schaltet sie nicht deutlich schneller, beim Hochschalten zudem mit Gedenkpause. Das berüchtigte Anfahrproblem konnte ich nicht erkennen, aber so spontan wie der 5er aus dem Stand loshechtet ist einzigartig. Der 5er Automat ist wirklich top im direkten Vergleich (schnell, meist richtig,intuitiv reagierend). Die Schaltpaddels im A6 sind oberplastikpeinlich, da hat die Verpackung der Barbipuppe meiner Tochter eine bessere und wertigere Anfassqualität.

Vom Verbrauch konnte ich nichts belastbares messen.

Fazit: A6 = tolles Auto, toller Allrad, wahnsinnig tolle Haftung und Längs-Querdynamik aber keine Emotionen.
Ich denke im direkten Vergleich könnte das zu hohe FW beim 5er Nachteile in der Querdynamik bringen. Das M-FW ist ein super Kompromiss, aber ich hätte gerne das Luft-FW des Audi mit Absenkmöglichkeit.
Beim 5er müsst man dann wohl das Adaptive Drive nehmen und anschließend per Tieferlegung das Niveau des Audis errreichen.
Ich möchte gerne bei BMW bleiben, aber gerade die Allrad-Thematik nervt ungemein, da hat sich BMW ein super Ei ins Nest gelegt. Ich werde mit Sicherheit bei BMW bleiben und hoffen (falls icheinen xdrive nehme) dass ich von der VTG Thematik verschont bleibe. Außerdem wirds wohl ein EDC/DDC/AD Fahrwerk und anschließend noch AC Schnitzer Federn, denn das Erlebte im Audi sitzt tief...

Grüße Stefan

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Jevermeister schrieb am 7. Januar 2018 um 11:02:16 Uhr:


Wenn das ein Kriterium ist holst dir halt den Biturbo, der hat auch die ZF 8-Gang (Ja keine Aisin)

Ja genau. Das war die einzige Alternative. Habe ich 1 Jahr gehabt mit 2 Turboschäden und mehr Werkstattaufenthalt wie mein A6 4f in 3 Jahren. Wurde gewandelt und gut war. 🙂

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 6. Januar 2018 um 22:41:16 Uhr:


Mal ne andere Frage, hast du schon mal den 5er ohne Xdrive auf deiner Hausstrecke gefahren? Ich Finde ein BMW braucht kein Xdrive. (gut bei dem neuen M5 würde ich auch nicht drauf verzichten wollen). Ich finde die Vergleiche zwischen Audi und BMW immer witzig, man nimmt das schlechtere, damit ein Audi vergleichbar wird...

Ja wie schon geschrieben hatte ich den F11 530d (M-Fahrwerk) bis vor 3 Wochen und bin ca. 20000 km in 6 Monaten damit gefahren - auch und gerade sehr viel Landstraße. Klasse Auto und sehr dynamisch zu fahren.

Im Grunde braucht kein Mensch mehr an Auto und nur relativ selten könnte ein Allrad nicht schaden.

Was mich hauptsächlich beim F11 stört ist das zu hohe Fahrwerk, d.h. der Schwerpunkt liegt viel zu hoch und damit schlägt sich BMW selber in seiner Kernkompetenz (niedriger Schwerpunkt). Beim M-FW passt es soweit, aber hier fehlen noch (bliebig einstellbare) adaptive Dämpfer bzw. Adaptive Drive.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 7. Januar 2018 um 10:17:15 Uhr:



Wirklich schön geschrieben.
Aber welchen Vorteil hat der "normale" Autofahrer davon?
Bei der Einhaltung der "StVO" wird wohl kaum einer ein großen Unterschied bemerken.
Ich meine eines größten Probleme unserer Zeit ist: Das es zu viele Autofahrer gibt die die öffentlichen Straßen als Ihre Rennstrecke ansehen.

Gruß Volker

Sorry, sollte nicht als Rennbericht rüberkommen, oder zum Rasen animieren, da bin ich der völlig falsche. Trotzdem ist es sinnvoll sein Auto zu kennen und im Falle des Falles zu beherrschen. Da ist dann natürlich in erster Linie ein Fahrsicherheitstraining bestens geeignet, was man dann aber auch mehrmals im Jahr wiederholen sollte, um in Übung zu bleiben.
Oder man versucht auf öffentlichen Straßen im Rahmen der Straßenverkehrsordnung, ohne Gefährung anderer in Übung zu bleiben. Ich versuche im Alltag z.B. defensives Fahren mit Freude am Fahren und Spritsparen zu kombinieren, was letztlich in einem Kompromiss ausartet mit mehr oder weniger Gewichtung auf eines der Ziele 😉 . Auf jeden Fall kann ich sagen, dass ich bei meinen Autos und auch für jede Bereifung den Grenzbereich kenne. Das halte ich für wichtig.

Gehe ich soweit mit.
Aber es ist halt die Frage:
Wo ich die Grenzbereiche erfahre.
Auf speziellen Strecken (Übungsplätzen, Rennstrecken) ist dies 100% in Ordnung. Besser geht es nicht. Öffentliche Straßen von mir ein klares "Nein".

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Können wir die Moralkeule abfangen, bevor sie richtig ins Rotieren gerät? Bitte... 😁

Zitat:

@AMGaida schrieb am 6. Januar 2018 um 22:40:21 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 6. Januar 2018 um 20:49:37 Uhr:



Gibt's bei BMW auch:
Sport-Modus so konfigurieren, dass die Automatik im Normal-Modus bleibt und nur Dämpfer (DDC) und Lenkung auf Sport stehen.

Das ist nicht das gleiche, insofern stimmt Deine Aussage nicht.
Ich kann nur einstellen, ob Sport "Antrieb" und "Fahrwerk" umfassen soll oder nur eins von beidem. Das Ansprechverhalten der Lenkung ändert sich im Übrigen überhaupt nicht, es geht bei EDC nur um das Fahrwerk.

Dass sich die Lenkung nicht ändert ist schlichtweg falsch.

Im Sport-Modus erfordert die Lenkung spürbar mehr Kraft. Für diejenigen, die das nicht fühlen, wird sie auch im Piktorgramm gekennzeichnet.

Zitat von der

BMW-Homepage

:

"Servotronic sowie die variable Sportlenkung reduzieren die Lenkkraftunterstützung."

Dazu braucht es nicht einmal die DDC, das ist ohnehin bei jedem 5er in den "Fahrerlebnisprogrammen" hinterlegt.

Wenn ich also den Antrieb herausnehme, behalte ich das straffere Fahrwerk und die straffere Lenkung beim Schaltverhalten des Normal- / Comfort-Modus.
Also genau das, was der TE sich gewünscht hat.

Und es mag durchaus sein, dass andere Hersteller noch differenziertere Einstellmöglichkeiten bieten.
Das bedeutet aber nicht, dass sich daraus auch zwangsläufig ein besseres Fahrverhalten oder Fahrerlebnis ergibt.
In einem Superb könnten sie meinetwegen 1000 Einstellmöglichkeiten bieten. Der Wagen bleibt trotzdem immer ein frontlastiger FWD, selbst mit Allrad.

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 7. Januar 2018 um 12:45:35 Uhr:


Beim M-FW passt es soweit, aber hier fehlen noch (bliebig einstellbare) adaptive Dämpfer bzw. Adaptive Drive.

Das bietet ja nun der G3x.

Bin aber auch nicht so gefahren, dass ich mit quitschenden Reifen und regelndem ESP in der Kurve liege, das hätt ich mir schon gar nicht erlauben können bei einem Testwagen und 1800€ Selbstbeteiligung. Aber mein Popometer sagt mir schon davor ob ich am Grenzbereich (quitschende Reifen, regelndes ESP) dran bin.
...und ein klein wenig sportlich darf ein BMW auch mal bewegt werden, sonst könnte ich mir schließlich auch einen Toyota Avensis kaufen - der ist ebenso langstreckentauglich.

Zitat:

@AMGaida schrieb am 7. Januar 2018 um 19:32:35 Uhr:


Können wir die Moralkeule abfangen, bevor sie richtig ins Rotieren gerät? Bitte... 😁

Moralkeule?!
Spätestens wen du durch so eine Testfahrt einen Schaden erleidest denkst du anders darüber.
Wetten.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen