Testfahrt 2.7 / 3.0 tdi
Hallo,
ich hab jetzt zum 2mal einen A6 zum Probefahren gehabt. Der erste war ein 3.0TDI quattro mit TT Limosine, der zweite ein 2.7TDI Frontantrieb MT Avant. Beides mal bin ich die selbe Strecke gefahren ca. 230km mit meinem "ich will nach hause" Modus. Das heißt bei freier Strecke so schnell wie möglich ohne agressiv zu fahren. Der Verkehr dürfte ähnlich gewesen sein. Mit dem 3.0 habe ich unter 9 Liter gebraucht, bei dem 2.7 10 Liter. Hat jetzt dazu jemand eine erklärung? 90% Autobahn, fast keinen Stadtverkehr der Rest Landstraße.
Der 3.0 hatte die Sportlineausstattung. Die Federung war mit Sl wesentlich harmonischer. Mit dem Normalfahrwerk hatte ich immer ein Stuckern auf der Vorderachse bei schlechter Fahrbahn, mit Sl nicht. Ist das normal, wenn ich schon mal das komfortablere Fahrwerk habe, soll dies doch auch komfortabler sein, oder? Wie ist das mit dem Luftfahrwerk? Wäre super wenn hier jemand eine Rückmeldung geben könnte.
Außerdem hatte ich eine unheimliche Begegnung mit einem Volvofahrer. Falls er hier mitlesen sollte, daß war spätpupertäres Verhalten. Erst kurz vor einem Rausziehen das man eine Vollbremsung machen muß, und dann auf der linken Spur bummeln. Falls frei dann Vollgas geben damit man nicht überholen kann und das ganze Spiel nochmal. Volvo S60D5 mit Kölner
Kennzeichen. Ich haße solche Leute!!!!
Ach ja beinahe vergessen, natürlich hab ich auch die Höchstgeschwindigkeit ausprobiert, nur 220km.
mfg
Wusler
15 Antworten
Kann es sein, dass Du Dir den 3,0 schönreden möchtest?
Hallo,
ne einfach die Anzeige abgelesen.
Ach ja wie schaut es eigentlich mit der Lebensdauer von Luftmassenmesser und Rußfilter bei den 6 Zylinder aus?
mfg
Scheipl
Hallo,
ne einfach die Anzeige abgelesen.
Ach ja wie schaut es eigentlich mit der Lebensdauer von Luftmassenmesser und Rußfilter bei den 6 Zylinder aus?
mfg
Aufgrund der derzeit recht viel anstehenden Büroarbeit habe ich mit meinem erst reichlich 5.000km auf der Uhr und kann / muss dazu folgendes berichten:
AAS mit 18 Zoll Felgen ->
sehr angenehm, mir teilweise noch zu weich, dennoch merkt man den relativ flachen Reifen
Vmax ->
das erste Mal mit ca. 3.000km auf dem Tacho getestet, laut FIS 250km/h
Verbrauch ->
nach 95% Autobahn (im Schnitt zwischen 130km/h und 200km/h mit Tempomat und Abstandsradar gefahren) und Landstraße und 5% Stadtverkehr laut FIS 9,4 Liter/100km
Leistung ->
seit 4.000km Laufleistung merke ich, dass der Motor nicht mehr so zugeknöpft ist und flotter wird
Ähnliche Themen
okay - nehme den 3.0 TDI. Berichte danach, bitte nicht mehr davor.
Nimm den 3 Liter , wenn du ihn dir leisten kannst.Hattu quattro und muttu später nicht klagen wegen zu langsam und so !
Zitat:
Erst kurz vor einem Rausziehen das man eine Vollbremsung machen muß, und dann auf der linken Spur bummeln. Falls frei dann Vollgas geben damit man nicht überholen kann und das ganze Spiel nochmal. Volvo S60D5 mit Kölner
Kennzeichen. Ich haße solche Leute!!!!
Liebe deine Feinde! 😁
Alex.
Hallo,
naja ist ja mal wieder typisch hier, ich versteh nicht wie das zustande kommt und dann kommen nur blöde Komentare. Ich frag in Zukunft meine Glaskugel da hab ich mehr davon.
OK dann eben ganz ernst.
Sie haben sicherlich mit dem 2.7 TDI unbewußt mehr Gas gegeben um dieselbe "will nach Hause " Geschwindigkeit zu erreichen.Dabei verbraucht ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff als ein ruhiger gefahrener 3.0 TDI.
Man sollte sich von unkonzentriert und gefährlich fahrenden Mitbürgern nicht zu überschießenden emotionalen Reaktionen hinreißen lassen.Dabei könnte man sich selbst und auch andere gefährden.
Mein 4f mit Normalfahrwerk poltert auch an der Vorderachse.
Wenn man bei einer Kaufentscheidung keine Abstriche am Auto aufgrund eingeschränkter Finanzen machen muß,ist der 3.0 TDI mit Quattro und Automatik das souveränere Auto ;der 2.7 TDI scheinbar das leisere.
MfG Alex.
Meine Anmerkungen:
Zitat:
Mit dem 3.0 habe ich unter 9 Liter gebraucht, bei dem 2.7 10 Liter.
Mit meinem 3.0 TDI habe ich neulich in der Schweiz (Tempolimit) bei einer längeren Strecke (ca. 700 km) weit unter 7 Liter gebraucht.
Hier in D benötige ich ca. 7.5 - 8 Liter bei normaler, zügiger Fahrweise.
Es ist aber auch möglich, ihn auf 9 - 10 L zu bringen. Aber das ist dann schon eine richtige Raserei mit digitalem Gasgeben.
Zitat:
Wie ist das mit dem Luftfahrwerk?
Es gibt wohl momentan keine bessere Federung für den A6.
Komfortabel, wenn man es will - aber auch sportlich durch Knopfdruck.
Der Wagen liegt sozusagen "bretthart" ohne Nick- oder andere Bewegungen auf der Straße.
Die Schlaglöcher andererseits merkt man zwar, aber sind sind nicht unangenehm. Man nimmt sie mehr zur Kenntnis.
Zitat:
Außerdem hatte ich eine unheimliche Begegnung mit einem Volvofahrer... Ich haße solche Leute!!!!
Hört sich zwar trivial an - aber vergiss das einfach. Lohnt die Aufregung nicht.
Zitat:
Ach ja beinahe vergessen, natürlich hab ich auch die Höchstgeschwindigkeit ausprobiert, nur 220km.
Meiner macht ca. 265 kmh. Ohne Tuning etc. Nur mit Werkseinstellungen.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,naja ist ja mal wieder typisch hier, ich versteh nicht wie das zustande kommt und dann kommen nur blöde Komentare. Ich frag in Zukunft meine Glaskugel da hab ich mehr davon.
Das ist gar nicht typisch hier: Nur muss man die Frage offen stellen und nicht gleich in die Kiste springen wenn die eigene Beobachtung nicht geteilt wird.
Der 2,7er MT braucht einen knappen Liter weniger auf 100km als der 3,0 Quattro wenn man dem Spritmonitor Glauben schenken darf. Aber man entscheidet sich eigentlich nicht für oder gegen den 3,0er wegen des Verbrauchs sondern pro / kontra Quattro bzw. MT. Die Varianten haben eine ganz andere Charakteristik.
Dass der große Diesel bei hohen Geschwindigkeiten souveräner ist, versteht sich von selbst. Wenn das Budget es hergibt sollte man seiner persönlichen Vorliebe folgen. Mich dagegen hat der 2,7er mit MT aufgrund seiner Laufruhe überzeugt.
Das mit der "Harmonie" und dem S-Line Fahrwerk ist so eine Sache: Im Vorführer wars drin und ich war auf der AB zunächst sehr angetan. Nach zwei Stunden Fahrt und etwas schlechteren Straßen innerorts hatte ich's satt. Optisch wirkt das S-Line vor allem in Verbindung mit den 18-Zöllern in der Tat "harmonischer". Trotzdem habe ich das Serienfahrwerk bestellt und nicht bereut. Das Stuckern kann ich nicht bestätigen.
turboengine
Zitat:
Es ist aber auch möglich, ihn auf 9 - 10 L zu bringen. Aber das ist dann schon eine richtige Raserei mit digitalem Gasgeben.
Für mich völlig unmöglich!Das schaffe ich nur ,wenn ich betont defensiv fahre. 🙂🙁
Alex.
Habe vor 2 Jahren die gleiche Vergleichsfahrt gemacht und stellte einen Minderverbrauch des 2.7 Handschaltung gegenüber dem 3.0 TT laut Anzeige von gut 2,5 Litern fest. Der Verbrauch meines 2.7 liegt nach 60.000km im Schnitt bei 8-8,5l. 6,5l sind bei Tempolimit aber auch kein Problem. Ich habe das normale Sportfahrwerk, da mir das Sline zu hart war.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Für mich völlig unmöglich!Das schaffe ich nur ,wenn ich betont defensiv fahre. 🙂🙁Zitat:
Es ist aber auch möglich, ihn auf 9 - 10 L zu bringen. Aber das ist dann schon eine richtige Raserei mit digitalem Gasgeben.
Alex.
Ich meine nicht kurzzeitig, sondern auf eine längere Strecke (einige 100 km)
Hallo,
ich bin heute früh kurz zu einem Kunden gefahren, Autobahn auf max. 120 beschränkt und der rest Landstraße ohne große Überholmöglichkeit. Hier merkt man schon einen großen Unterschied im Verbrauch zwischen den beiden Fahrzeugen. Mit dem 2.7tdi unter 7Liter kein Problem, da hat der 3.0 ca. 1 Liter mehr verbraucht.
Sicher bin ich gestern schon sehr zügig gefahren. Wenn ich schon die Möglichkeit habe die 2 Autos für mehrere Tage zu bewegen will ich die Extreme wissen und den Verbrauch für meinen normalen Verkehr (160km auf der Autobahn). Der kommt morgen dran.
Ach ja der 2.7 ist wirklich merklich leiser als der 3.0. hab fast schon das Problem innerorts das richtige Tempo zu halten.
mfg
wusler