Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

@ renesis01

E85 hat, wenn zunächst nach CEN-Norm geliefert wird im Sommer ca. 85 % Ethanol (+ 2 % aus Beimischung im Ottokraftstoff) und im Winter 70 % Ethanlol (+ 2% aus Beimischung).

Also, was willst Du mit einer Vorwärmung?!

Soweit wie ich mitbekommen habe, hat E85 einen Flammpunkt von 12°C.
Drunter verbrennt es nicht.
Und da ich durch die Monopoint eine ungünstige Gemischaufbereitung habe, dachte ich macht sich das schlechte Kaltstartverhalten auch bei etwas höheren temperaturen bemerkbar.
Darum ein krafstoffvorwärmung, um das E85 vor dem Kaltstart auf höhere Temperaturen zu bekommen.

Allerdings mache ich mittlerweile ein fehlerhaftes Drosselklappenpotie fürs schlechte anspringen(auch bei 20°C und drüber) verantwortlich.

Nichtsdestotrotz sprang der kleene auch mit intaktem Potie bei Temperaturen etwas unter 20°C nicht sauber an.
Ist eben alles etwas improvisiert.

Ideal wäre wohl eine Standheizung, die den kompletten Motor auf Betriebstemperatur bringt.

Falls ich mich irren sollte, freue ich mich von euch zu hören,

gruß renesis01

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


Soweit wie ich mitbekommen habe, hat E85 einen Flammpunkt von 12°C.

Ethanol hat einen Flammpunkt von 12 °C. Der von E85 liegt natürlich niedriger, sonst würden nicht die FFV-Autoa auch bei niedrigeren Temperaturen fahren können.

Meines Wissen hängt es mit einer unzureichenden Einspritzmenge zusammen, dass normale Autos, die nicht auf FFV umgerüstet sind, schlechter anspringen und erst dann der Motor gut zieht, wenn er etwas warm geworden ist.

Bei Kompression ändert sich der Flammpunkt!
/T.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


S
Nichtsdestotrotz sprang der kleene auch mit intaktem Potie bei Temperaturen etwas unter 20°C nicht sauber an.
Ist eben alles etwas improvisiert.

Ideal wäre wohl eine Standheizung, die den kompletten Motor auf Betriebstemperatur bringt.

gruß renesis01

Das hat nur indirekt was mit deiner Monopoint zu tun. Mein Opelmotor ist eine Generation weiter. Ich hab 4 Einspritzventile, kurz vor dem Zyl.kopf sitzen... Alles auf Serie gelassen zickt der auch rum. Nun hast du es ja schon begriffen. Kraftstoffvorwärmung hilft nicht, sondern eine Motorvorwärmung!

Zitat:

Original geschrieben von tmuehlhoff


Bei Kompression ändert sich der Flammpunkt!
/T.

Nur reicht das halt nicht aus. Benzin liegt bei -25°, ohne deinen Kompr.bonus. Deswegen nimmt man ja bei reinen Ethanolmotoren die Verdichtung hoch. Nur macht das hier keiner und es reicht auch nicht aus.

So ich frische den Thread mal auf

Passat 2.0 GT Motor (Bj 95) ca E66 im Tank 0 Probleme.
Mit Normalbenzin rauher Motor, brummelig.

Mit E66 ein neues Auto, leise schnurrt drauflos, mehr Power übers gesamte Drehzahlband.
Geil 😁
Mein Dad findet das Zeuch super.

Corolla E10 (94er) vom Freund
E45-E50 im Tank, Der Sportauspuff röhrt wie ein Notgeiler Elch, die 90 Pferde Traben^^

W124 (95) 6er Reihenmotor
Bei E45 ist Schluss, bei mehr E im Tank gab es Probleme, Die Karre ging in Notlauf, aber mittlerweile ist der Motorkabelbaum hin (Merzedes-Krankheit), kann auch daran gelegen haben.

Die Ventile sind top, Kopf war unten 😁

lg
Gandalf

ich frische mal weiter auf:

bis vor 2 Wochen Original-ECU mit E50, sprang immer gut an beim 1 Versuch. Allerdings immer Gefahr des Magerlaufs

nun seit 2 Wochen ECU vom Saugermotor, läuft nun auf E85 (die ECU mit den Ori-Düsen ist quasi ein monovalenter Umbau). Anspringen allerdings will er erst mit dem 3 Versuch, dann läuft er ohne Probleme.

ich bin mal gespannt auf den Herbst-Winter.....

und zur Auffrischung oben drauf:

Meine Vespa hat die 10.000 km Marke auf E85 erreicht. Die Startprozedur mit Benzin wird routiniert gemacht und es gehört eben mit dazu. Es sind ca. 20 s Mehraufwand bei jedem Start...

Mein A3 ist jetzt bei ca. 28.000 km auf E85, nichts Außergewöhnliches zu berichten.

Ich bin mittlerweile süchtig danach.
 
sauber, stinkt nicht, es tut einfach.
die meisten wollen es nicht glauben, und fluchen über die Preise.
Selbst hier im Forum....
 
Alle Probanden, sprangen SOFORT an, auch morgens.
Der Corolla, stinkt im kalten Zustand wiederlichst nach Benzin. Mit E imt tank richts lecker nach schnapps.
 
Die Öl & Wassertemp des Toyotas sind mit E45-E50 auch nicht höher wie mit Benzin.
Der Passat ist temperaturmässig ~E66 auch im normalbereich Öltemperatur, sowie Wasser.
Und der riecht beim Anlassen noch besser. Die Karre hat sich vom Brummelnden karren in ne S-klasse gewandelt. so deutlich ist der Unterschied.
Mehrverbrauch nicht vorhanden, oder marginal.
 
Der Corolla braucht 0.5-1l mehr, imho liegts am Fahrer
 
Ne Benzin will ich nicht mehr BÄH

Hallo zusammen,

ihr testet ja fleißig alle mit weit über E10. Ich fahre derzeit einen Vectra C mit ner 1,8er Maschine und 122PS und wollte mal anfragen auf was ich achten sollte, wenn ich da noch 5% Ethanol zusätzlich in den Tank schütte?! Mit dem aktuellen Superbenzin sollten es ja dann so in etwa E10 sein.

Danke für Infos!

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


...ihr testet ja fleißig alle mit weit über E10. Ich fahre derzeit einen Vectra C mit ner 1,8er Maschine und 122PS und wollte mal anfragen auf was ich achten sollte, wenn ich da noch 5% Ethanol zusätzlich in den Tank schütte?! Mit dem aktuellen Superbenzin sollten es ja dann so in etwa E10 sein...

bei nur 5% zusätzlich? da sollte eigentlich nix passieren, du wirst das wahrscheinlich gar nicht merken.

schau mal in die Liste aus dem link in meiner Sig, evtl ist da ja ein Opel mit deinem Motor drin 🙂

Danke für die Antwort, find´ den Motor nicht und hab auch noch keinen Vecci C Fahrer mit Ethanol im Tank angetroffen 🙁
Mir gehts in erster Linie weder um Kostenersparnis noch um Leistungssteigerung oder sowas. Will nur aus ökologischem Grund den regenerativen Anteil auf 10% hoch bringen ohne dem Motor damit zu schaden. Sprich wenn ich 50l Super tanke, dann würd ich halt gern davon 2,5l als E85 mit drauf kippen (sprich: Fast nix).

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Will(.....) den regenerativen Anteil auf 10% hoch bringen (....) wenn ich 50l Super tanke, dann würd ich halt gern davon 2,5l als E85 mit drauf kippen (sprich: Fast nix).

dann biste aber noch nicht bei E10, sondern bei E4 oder so, wenn man das E im Benzin mit berücksichtigen will.

im Benzin ist aktuell ein Anteil von ca 2,5% E drin.

wie ich schon sagte, 5% E merkst du nicht. ich denke, das auch dien Auto wie viele andere locker mit E20 bis E30 fertig wird, wenn du es daran gewöhnst. auch sind evtl sogar noch höhere Werte möglich.

ich bin vor knapp 2 jahren ganz mutig angefangen und hab gleich 25 L Ethanol auf ne Tankfüllung = E30 gemacht. Seit dem hat der Motor nie weniger als E30 gefahren, und das seit ~ 16.000 km
http://www.spritmonitor.de/de/user/bertims.html

47,5l Super mit 2,5l E85 (was 2,5l *0,85 = 2,125l reines Ethanol entspricht) ergibt in etwa einen einen Prozentsatz von (2,125l / 47,5l * 100 = ) 4,474% zusätzlichem Ethanol. Bin grad am abklären mit meiner Tankstelle, wieviel Ethanol jetzt eigentlich genau im Super drin ist (Angaben gehen ja von 2% bis 5% ) und wenn ich da momentan von der aktuellen Höchstgrenze ausgehe (was bis jetzt noch keiner definitiv mit Quelle hat verneinen können), dann wär ich bei 9,474% Ethanolanteil im Benzin. Und da man das eh nicht im Messbecher nachkippt ist eine Tolleranzgrenze von ca. nem halben Prozent nach unten ja noch ok. Soweit meine Überlegung, erhöhen kann man immer noch. Momentan sind halt schon allein in dieser Berechnung relativ viele Unbekannte mit drin. Bei Opel konnte mir noch keiner weiter helfen, die Infohotline meinte nur, dass 5% für diesen Motor beigemischt werden dürfen. Ob das aber jetzt zusätzlich zum bereits seit 01.01. vermischten Benzin ist, oder insgesamt konnte mir noch keiner sagen, deshalb meine Vorsicht. Ich versuche also nur sowohl aus Erfahrungswerten und Wissen eurerseits und den Angaben von Hersteller und Benzinvertreibern andererseits das Beste und gleichzeitig Unschädlichste für den Motor und Umwelt zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


47,5l Super mit 2,5l E85 (was 2,5l *0,85 = 2,125l reines Ethanol entspricht) ergibt in etwa einen einen Prozentsatz von (2,125l / 47,5l * 100 = ) 4,474% zusätzlichem Ethanol. Bin grad am abklären mit meiner Tankstelle, wieviel Ethanol jetzt eigentlich genau im Super drin ist (Angaben gehen ja von 2% bis 5% ) und wenn ich da momentan von der aktuellen Höchstgrenze ausgehe (was bis jetzt noch keiner definitiv mit Quelle hat verneinen können), dann wär ich bei 9,474% Ethanolanteil im Benzin.
[snip]
Bei Opel konnte mir noch keiner weiter helfen, die Infohotline meinte nur, dass 5% für diesen Motor beigemischt werden dürfen.
[snip]
Ich versuche also nur sowohl aus Erfahrungswerten und Wissen eurerseits und den Angaben von Hersteller und Benzinvertreibern andererseits das Beste und gleichzeitig Unschädlichste für den Motor und Umwelt zu erreichen.

Also Bitte.

Diese popeligen 2.5 literchen die du dir reinleerst. Das ist IRRELEVANT.

Natürlich kann dir bei Opel keiner helfen, auch bei VW hat keiner Ahnung.
Im übrigen laufen in Amerika und Brasilien baugleiche Autos mit viel höheren Anteilen. Nur die Deutschen autos sollen das nicht können. La La Lasst euch nicht verarschen.

Das beste und unschädlichste für den Motor gibt es nicht.
Entweder man bleibt in gewissen Parametern oder nicht.

Du kannst ruhig DEUTLICH mehr E85 in deinen Tank geben ohne dass etwas kaputt geht, wer allerdings wie Fubbel die Motorwarnleuchte ignoriert, und weiterhin volle Möhre Fährt, ist selber schuld wenn was kaputt geht.

Probier halt mal 20, 30 % aus 😉
wie gesagt Corolla mit 50% mehr nicht getestet.
Passat mit 60%+

so wo ist das Problem. solange du aufpasst, dich an wartungsintervalle hällst passiert nix.
wenn du jetzt pur dir das e85 reinknallst der motor ruckelt, und du fährst weiter, ja dann ist es problematisch

gruss
gandalf

Deine Antwort
Ähnliche Themen