Testergebnisse Alkohol
Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.
Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin
Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.
Beste Antwort im Thema
Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.
Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.
Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.
Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...
Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...
1359 Antworten
Meine Wochendtestfahrt über 2x 230km mit Durchschnittlichen 150 bis 170 und auch mal über 210 haben bei voller Beladung und 3 Personen einen Durschschnittsverbrauch von 9,1L ergeben. Das ist für meinen Motor und die Geschw. durchaus normal. Kerzen check ich morgen, aber ich erwarte keine bösen Überraschungen...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Holiday
Meine Behauptungen sind provokativ! Die Tests sind "blauäugig", weiß ich. Irgend jemand muß es doch machen...
Ist doch in der Medizin genauso, jemand muß es an sich selbst ausprobieren, das neue Medikament. Hier ist es eben eine Maschine und Ethanol.Mal so nebenbei: Ist ein schönes Forum hier, macht echt Spaß reinzuschauen. Viele gute Beiträge, vom "blauäugigen" Tester bis zum Spezi, alles dabei ohne Stress...weiter so!
... genau deshalb möchte ich Euch heute auch mit meinen Erfahrungen konfrontieren... :-)
1. Mein BMW 528iA von '96 ( M52 mit einfach - Vanos ), derzeit ca. 125.000 km auf dem Zähler.
Inspieriert von diesem Thread fahre ich - oder besser experementiere ich seit ca. Januar mit diversen E85 Beimischungen. Die Ergebnisse sind natürlich nicht repräsentativ, manches mag eher unlogisch klingen.
Erfahrungen mit dem Mischungsverhältnis
Bis ca. E20 / E25 merkt man so gut wie überhaupt keinen Unterschied, ausser dass der Motor offensichtlich noch etwas weicher läuft. Ansonsten kein spürbarer Mehrverbrauch. Auf Langstrecke/BAB mit max. 170 km/h, meistens verkehrsbedingt doch eher um die 130 kam ich einmal minimal auf 10,1 l / 100 km.
Ab ca. E65 macht es leider keinen Spass mehr, der Motor verweigert dann so langsam die Arbeit, da er scheinbar dann doch zu mager läuft.
Mitlerweile tanke ich ein meistens eine Gemisch aus Super 95 und E85, das im Endeffekt, je nach Tankfüllung zwischen E40 und E50 liegt. Ich hatte dafür eine Excel Statistik, die aber leider wegen eines Hardware / Plattenschadens unwideruflich verschwunden ist.
Mit E40 - E50 kann ich einen etwas unruhigeren Leerlauf feststellen. Der Verbrauch steigt auf Langstrecken um ca. 0,5l / 100 km an, in der Stadt ist es ca. 1,0l / 100 km mehr.
Meine Erfahrungen mit echten Kaltstarts sind sehr eingeschränkt, da das Auto im Regelfall in einer Garage steht. Im Januar / Februar bei Temperaturen bis ca. -4 Grad musste ich mit E40-E50 schon etwas länger 'orgeln', aber so nach 4-6 Sekunden ist das Auto immer angesprungen.
Jetzt zu den eher für mich nicht erklärbaren Fakten. Höchst unlogisch für mich ist, dass das Auto auf Mischungen Normalbezin + E85 übrhaupt nicht gut reagiert. Der Verbrauch steigt sofort und messbar an. Auch das Ansprechverhalten lässt dann zu wünschen übrig. Vielleicht kann es ja einer von Euch erklären - für mich ist es nicht gerade logisch... ??
Was mögliche Folgeschäden betrifft, so habe ich hier keine grossen Beführchtungen. Das Auto ist ja nicht neu, ist ein Zweitwagen und hat bereits sein Geld verdient. In erster Linie wird es benutzt, wenn wir mit dem Hund unterwegs sind. (Das Graue Alacantara meines anderen Autos ist nicht so kompatibel zu braunen Hundehaaren ...)
Bei der letzten Inspektion zeigte sich ein unauffälliges Kerzenbild, ich habe lediglich den Kraftstoff-Filter zusätzlich wechseln lassen. Die AU zeigte auch keine abnormalen Werte, obwohl ich das Auto bewuss mit E45 im Tank vorgefahren habe.
Fehlermeldungen oder leuchtende Lampen hatte ich bisher auch noch nicht, selbst nach der etwas ruckelingen Fahrt mit E65 nicht.
Auch nehme ich keine besondere Rücksicht bei der Fahrweise, das Auto wird meistens zügig bewegt, besonders auf Autobahnen. Wahrscheinlich kommt dem aber die Ellenlange Übersetzung auch entgegen, bei ca. 180 km/h im fünften (Automatik-)Gang liegen nicht einmal 3000 u/min an.
Noch einmal in Stichpunkten:
- bestes Mischungsverhältnis für mein Auto: E45 / E50
- der Durschnittsverbrauch ist um 0,5l / 100 km gestiegen
- kein merklicher Leistungsverlust, aber auch kein Gewinn
- viel bessere Laufkultur
- keine Fehlermeldungen
2. Erfahrungen mit Mietwagen
'Leider' bekomme ich in den von mir gemieteten Fahrzeugklassen meistens Dieselautos ( C220, A4, 320d ). Und oft ist auch dann einfach keine E85 Tankstelle in Reichweite, um die Fremdfahrzeuge zu testen.
In Zukunft werde ich aber jede Gelegenheit nutzen, auch andere Fahrzeuge auf diesem Weg zu testen.
Erfahrungen mit einem Ford Ka '06 und E40:
- Verbrauchsanstieg ca. 25-30%
- schlechtes Ansprechverhalten ( kann auch subjektiv sein, bin halt an mehr Leistung gewöhnt.)
Erfahrungen mit einem Opel Vectra Caravan 1,8 '07:
- Verbrausanstieg ca. 0,8l / 100 km
- keine Änderungen bei der Leistungsabgabe
Unter dem Strich bin ich vo der Idee, mit Ethanol zu fahren - und sei' es auch nur teilweise - begeistert. Es ist nicht unbedingt der Spareffekt, bisher habe ich auf 12.000 km vielleicht ca. 180,00 € gespart. Das geht schnell in anderen Fuhrparkosten mit unter. Für mich zählt auch der politische Aspekt.
Mein Geld ist bei (heimischen) Landwirten besser aufgehoben als bei den Familien Bush oder BinLaden.
Mit dem heutigen Wissen hätte ich mich beim Neukauf meines Audis auch statt für den A4 3.0 TDI für einen 2.0 TFSI oder ein 3.2 FSI entschieden. Ethanol ist einfach zu sexy :-)
Viele Grüsse aus Frankfurt,
Michael
hej Michael,
sehr schöner, ausführlicher Bericht.
Das die E34 gut geeignet sind für E85, hab ich auch im entsprechenden Forum gelesen. Typisch wäre ja eine Umrüstung auf LPG bei deinem Fz.
Der "Mehr"verbrauch ist echt extrem gering, das scheint auch an der Steuerbox zu liegen, die mit dem Sprit gut klarkommt, und an dem Klopfsensor und an der superlangen Übersetzung.....aber die E34 sind grad auf Strecke schon immer recht sparsam gewesen (ich hatte mal selber einen)
Merkwürdig erscheint mir nur, das du mit Normalbenzin Probleme bekommst. An der Oktanzahl in Mischung mit E85 kann es nicht liegen, da E85 pur eine Oktanzahl von ~ 106 aufweist.
Dein Gemisch wird mit Super eine höhere Oktanzahl aufweisen als mit Normalbenzin. Aber das der Unterschied sich so deutlich bemerkbar macht....
...ich weiss leider nicht, ob man einfach so rechnen kann:
(ROZ E85*Anteil) + ROZ Benzin*Anteile
zB (106*0,5) + 95*0,5 = 53 + 47,5 = 102,5 bei Super
= 55 + 46 = 101 bein Normalbenzin
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
hej Michael,
sehr schöner, ausführlicher Bericht.
Das die E34 gut geeignet sind für E85, hab ich auch im entsprechenden Forum gelesen. Typisch wäre ja eine Umrüstung auf LPG bei deinem Fz.
Bert, es handelt sich hier um einen E39 Baujahr 1996 mit einem M52 Motor. E34 wäre der M50, da gab es aber keinen 528i.
Eine LPG Umrüstung kommt für mich nicht in frage, es ist ja immer noch ein fossiler Brennstoff - wenn auch erheblich günstiger. Mich stört dabei, dass ich mit einem gasbetriebenen Auto nicht mehr in alle Tiefgaragen fahren darf, ich wohne in Frankfurt und benutze den BMW häufig in der Stadt.
Zitat:
Dein Gemisch wird mit Super eine höhere Oktanzahl aufweisen als mit Normalbenzin. Aber das der Unterschied sich so deutlich bemerkbar macht....
...ich weiss leider nicht, ob man einfach so rechnen kann:
(ROZ E85*Anteil) + ROZ Benzin*Anteile
zB (106*0,5) + 95*0,5 = 53 + 47,5 = 102,5 bei Super
= 55 + 46 = 101 bein Normalbenzin
Du triffst den Nagel auf den Kopf ! So habe ich es mir auch gedacht bzw. ausgerechnet... Merkwürdig, aber wenn es mit Super 95 besser geht, mische ich halt weiter damit...
Viele Grüsse,
Michael
Ähnliche Themen
Deine Überlegung mit LPG und fossil ist völlig ok... Das gefällt mir am LPG auch nicht... Und trotzdem gibt es einige ökologische Vorteile - war aber damals nicht meine Intention zum Umrüsten, da bin ich ganz ehrlich...
Das mit den Garagen ist totaaaaaal veraltet, darfst du ruhig überlesen, wo es (immer noch) dran steht...
Das mit Super ist nicht unbedingt merkwürdig... Super ist prinzipiell Normal mit einem höheren ETBE-Anteil - ein Schelm, wer jetzt den "Realpreis" ausrechnet...
mit ETBE tut sich ein Motor leichter, aber ob die 5%, also bei 50:50 Alk:Benzin nur 2% ETBE den Kohl fett machen???
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Deine Überlegung mit LPG und fossil ist völlig ok... Das gefällt mir am LPG auch nicht... Und trotzdem gibt es einige ökologische Vorteile - war aber damals nicht meine Intention zum Umrüsten, da bin ich ganz ehrlich...
Ich möchte ja auch auf gar keinen Fall etwas gegen LPG gesagt haben. Ich finde es auch sehr attraktiv. Für meinen alten BMW lohnt es sich einfach nicht mehr. Ich werde das Auto noch max 2 Jahre bzw. weitere 40 tkm fahren. Dann ist es 13 Jahre alt. Da ist es auch einfach nicht wirtschaftlich, jetzt noch einmal umzurüsten. Wenn ich mir wieder ein jüngeres Auto als Ersatz beschaffe, werde ich LPG auf jeden Fall in Erwägung ziehen.
Aus wirtschaftlichen und politischen Gründen, auch wenn es ein fossiler Brennstoff ist.
Je mehr LPG Fahrzeuge es gibt, umso geringer ist die Abhängigkeit von den doch sehr schwankenden Benzinpreisen.
Nicht nur aus Sicht des Einzelnen, auch volkswirtschaftlich betrachtet. Denn die Nachfrage nach Benzin/Diesel wird durch viele LPG User veringert.
Zitat:
Das mit den Garagen ist totaaaaaal veraltet, darfst du ruhig überlesen, wo es (immer noch) dran steht...
.. wieder etwas dazu gelernt, danke !
Zitat:
Das mit Super ist nicht unbedingt merkwürdig... Super ist prinzipiell Normal mit einem höheren ETBE-Anteil - ein Schelm, wer jetzt den "Realpreis" ausrechnet...
mit ETBE tut sich ein Motor leichter, aber ob die 5%, also bei 50:50 Alk:Benzin nur 2% ETBE den Kohl fett machen???
.. das frag mal meinen Motor :-)
Aber könnte es nicht auch sein, dass sich das E85 wegen des ETBE besser mit dem Super '95 mischt...?
Grüsse,
Michael
PS: Demnächst werde ich einen SL 350 BJ '07 mit E40 testen. Ich lasse Euch die Erfahrungen wissen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaFRA
...Ich werde das Auto noch max 2 Jahre bzw. weitere 40 tkm fahren. Dann ist es 13 Jahre alt. Da ist es auch einfach nicht wirtschaftlich, jetzt noch einmal umzurüsten.
was zu berechnen wäre....
www.amortisationsrechner.deZitat:
Original geschrieben von MichaFRA
Aber könnte es nicht auch sein, dass sich das E85 wegen des ETBE besser mit dem Super '95 mischt...?
benzin und Ethanol mischt sich wunderbar, da braucht es den Ether nicht für. Ich glaube kaum, das es damit zusammenhängt, zumal in E85 auch nur Normalbenzin drin ist (nach meinem Kenntnisstand)
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Das mit den Garagen ist totaaaaaal veraltet, darfst du ruhig überlesen, wo es (immer noch) dran steht...
Das stimmt nicht ganz... das Hausrecht gilt. Nur gibt es kein Gesetz mehr, welches dies verbietet.
/T.
Die Überprüfung ob ein Motor fett oder mager läuft anhand der Zündkerzenfarbe zu überprüfen, ist ungeeignet. Denn selbst wenn der Motor bei Volllast zu mager läuft, weil z. B. die Einspritzdüsen nicht mehr Durchfluss haben, so wird das Ergebnis im Teillastbereich überdeckt. -> Breitbandlambda einbauen und fertig.
Was die Abgastemperatur betrifft. Ethernol verbrennt meines Wissens langsamer. Alleine dies erhöht die Abgastemperatur! Mehr Vorzündung wäre angebracht.
Man müsste einen Motor für Ethanol komplett neu abstimmen. Wenn ich mir ansehe, dass sogar mit Benzin mein Auspuff bis zum Kat rot glüht, dann wäre eine erhöhte Abgastemperatur sicher keine gut Sache. Die Ventile halten es aus, der Kat beginnt aber zu Schmelzen.
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Was die Abgastemperatur betrifft. Ethernol verbrennt meines Wissens langsamer. Alleine dies erhöht die Abgastemperatur!
Kannst du die Schlussfolgerung irgendwie belegen/begründen?
Es wäre sehr interessant, denn bei einer Vergleichsrechnung mit LPG kam das gleiche Ergebnis raus... Es ist nicht wärmer als Benzin und trotzdem gibt es verglühte Ventile, die eigentlich nicht alle auf Mager zurückzuführen sind, oder doch???
LPG verbrennt auch "sanfter" als Benzin...
Hab jetzt 3500km mit reinen E85 zurückglegt.
Kraftstofffilter wurde gewechselt und die einspritzdüse vom 1,4er ist drauf.
Allerdings passt das einspritzoberteil nicht so vernünftig, so das er jetzt (trotz silikon einsatz) nebenluft zieht.
Ich werds daher mit dem originalventil und einem verstellbaren Druckregler versuchen.
Zudem ist es, wenn es morgens etwas frischer ist, eine ziemliche orgelei bis er anspringt und er geht auf den ersten metern beim rangieren manchmal aus.
Ich versuchs mal mit einer krafstoffvorwärmung (von Diesel).
Möchte im Winter nicht auf E85 verzichten.
Wenn er warm ist, fährts sich dann normal.
Schäden sind bislang auch nicht aufgetreten.
Auf die nächsten 3500km,
gruß renesis01
Zitat:
Signatur von renesis01
Biete Hella Stop/Start System bei ebay
das ganze 20 Jahre alt und noch keiner hat es in Serie mit automatischem Ein/Aus verbaut... tstststs...
Da geb ich dir recht, wenn man bedenkt wieviel sprit völlig sinnlos in staus und an roten ampeln verblasen wird.
Die Luftbelastung in vielbefahrenen innenstädten und die geräuschbelastung würde deutlich sinken.
Und leider gibts noch vieeeel zu wenig autos mit Stop/Start system.
Immerhin bietet Citroen das Stop/start system nach dem C3 jetzt auch im C2 an. Die technik wird also angenommen (wohl weniger in deutschalnd, als in den überfüllten französischen Großstädten).
Leider nur als spezielle ausstattungsvariente, das ist zu wenig.
Aber besser als nichts.
Toyota sowieso im Prius, dort schaltet der Motor auch während der Fahrt ab.
Gruß renesis01, der findet das eine stop/start automatik schon längst serienmäßig in jedes fahrzeug reingehört.
Du solltest dich erstmal mit der Sache ernster befassen. Dann würdest du nicht sowas schreiben... Da bringen Handschuhe überm Lüftfilter genausoviel :PZitat:
Ich versuchs mal mit einer krafstoffvorwärmung
gruß renesis01
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
was zu berechnen wäre.... www.amortisationsrechner.de
benzin und Ethanol mischt sich wunderbar, da braucht es den Ether nicht für. Ich glaube kaum, das es damit zusammenhängt, zumal in E85 auch nur Normalbenzin drin ist (nach meinem Kenntnisstand)
Das ist nicht richtig! im E85 ist Super95 enthalten.
Bei deutschen Lieferanten auch entsprechender Alkohol, also gem. Energiesteuergesetz mind.99,6 % sowie Super 95 mit Beimischung als Blendkraftstoff.
Daher liegt E85 in den Sommermonaten gering über 85 % Ethanolanteil!
Wichtig dabei ist wirklich, deutsche Ware, keine Importware. Da kann auch nur mal 96 %iger Alkohol enthalten sein. Das kommt dann weniger gut!