Testergebnisse Alkohol
Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.
Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin
Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.
Beste Antwort im Thema
Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.
Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.
Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.
Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...
Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...
1359 Antworten
@ Flubbel
Du hälst auch alle anderen für blöd oder?
Die Kerzen gehören in das Auto und sind mit dem Wärmewert vom Hersteller bis 930 Grad freigegeben, die Abgastemperatur hab ich nicht an Hand der Farbe erraten (was bei einem Ventil eh quatsch ist,die werden nicht blau) sondern habe es am inst. gesetzten Motor mit einer Abgastemperatursonde gemessen und zwar genau hinter den Auslasskanälen im Krümmerwie üblich.
Das Fahrzeug hat Serie eine Abgastemp. von 820 Grad mit einem Lambdawert von 0.82 / im E85 Betrieb stieg unter Vollast der Lambdawert noch von Enddrehzahl auf 0.97 und die Abgastemperaturanzeige hat 980 Grad angezeigt dann haben wir die Messung abgebrochen.
Die Kerze ist def, geschmolzen und der obere Teil der Elektrode hat sich gelöst, das lose Stück hat sich zwischen Ventil und Ventilsitz kurz verklemmt und das darauf treffende Ventil hat ein Stück vom Teller dabei eingebüst.
Aber wegen mir kannst du dir auch gerne was anderes einreden an dem es gelegen hat und im übrigen an den DOC:
Wenn die Fehlerlampe kommt sprich die MIL angeht dann heisst das nur das die Fehlersummenzeit im STG so hochgerechnet war das es zu Auslösung der Lampe kam, der Fehler selbst steht lange vorher drin.
Wenn dank der Goldgräberstimmung erst das Netz wieder voll ist von Schäden aller Art wird es wieder sehr schwer für die die dauerhaltbare Qualität abliefern,die eigentlichen Kunden zu überzeugen.
Erst wollen alle nur eine einfache und billige Lösung und wenn es knallt ist das E85 schuld und generell Schei...
ach ja mit dem Kommentar " Vollgasfahrten sind tabu, hast du dich in meinen Augen techn. selbst disqualifiziert!"
Zitat:
Original geschrieben von etha-engin
@ Flubbel
Du hälst auch alle anderen für blöd oder?
Die Kerzen gehören in das Auto und sind mit dem Wärmewert vom Hersteller bis 930 Grad freigegeben, die Abgastemperatur hab ich nicht an Hand der Farbe erraten (was bei einem Ventil eh quatsch ist,die werden nicht blau) sondern habe es am inst. gesetzten Motor mit einer Abgastemperatursonde gemessen und zwar genau hinter den Auslasskanälen im Krümmerwie üblich.
Das Fahrzeug hat Serie eine Abgastemp. von 820-840 Grad mit einem Lambdawert von 0.82 / im E85 Betrieb stieg unter Vollast der Lambdawert noch von Enddrehzahl auf 0.97 und die Abgastemperaturanzeige hat 980 Grad angezeigt dann haben wir die Messung abgebrochen.
Die Kerze ist def, geschmolzen und der obere Teil der Elektrode hat sich gelöst, das lose Stück hat sich zwischen Ventil und Ventilsitz kurz verklemmt und das darauf treffende Ventil hat ein Stück vom Teller dabei eingebüst.Aber wegen mir kannst du dir auch gerne was anderes einreden an dem es gelegen hat und im übrigen an den DOC:
Wenn die Fehlerlampe kommt sprich die MIL angeht dann heisst das nur das die Fehlersummenzeit im STG so hochgerechnet war das es zu Auslösung der Lampe kam, der Fehler selbst steht lange vorher drin.
Wenn dank der Goldgräberstimmung erst das Netz wieder voll ist von Schäden aller Art wird es wieder sehr schwer für die die dauerhaltbare Qualität abliefern,die eigentlichen Kunden zu überzeugen.
Erst wollen alle nur eine einfache und billige Lösung und wenn es knallt ist das E85 schuld und generell Schei...ach ja mit dem Kommentar " Vollgasfahrten sind tabu, hast du dich in meinen Augen techn. selbst disqualifiziert!"
@Doc:
vertraue deinem Bauch... Er lügt nicht...
Klingeln ist ein ganz böses Zeichen... deine Ventile sind entweder ganz giftig heiß oder das Spiel schon viel zu weit runter.
--> SOFORT Spiel messen... Wenn es erst Nahe NULL ist, dann ist Ente... 20Tkm reichen dicke, um 0,3mm Spiel auf fast Null zu reduzieren - ich kenne es....
Um deine Einlassventile brauchst dir keine Sorgen machen, aber um den Auslass...
Auf der BAB kommt die Lampe bei dir nicht, wenn du schneller als ~120 bist... egal, was das Management sagt... Deutsche Autos sind da einfach zu blöd...
Hast du einen Scannner? wenn nicht, dann binde dir schnell die 50 Euronen ans Bein... Er rettet dein Motorleben...
Fahre deine neue Kiste mal im Geschwindigkeitsbereich 80-100 in einem tieferen Gang - ohne Vollgas - wenn da irgendwo die Lampe kommt, dann ist die entsprechende Drehzahl "verbotene Zone". die Lampe kommt in unteren Bereich sehr schnell (innerhalb 1-3 Sekunden). Mach auch Beschleunigungstests in diesem Bereich und etwas höherer Drehzahl. Oder... fahre grundsätzlich nicht schneller als ~140 (sagt mein Bauch...).
...Oder nach Drehzahlmesser. Ist dein roter Bereich bei 6000, lass höchstens 4000 zu - dann bist du etwas auf der sichereren Seite.
Mit Scanner könntest du das ganze völlig ausloten....
Sieh dir (mittels Beschleunigung) an, wo die Lambda nicht mehr nachregelt - der %-Wert bleibt einfach stehen... da wäre auch im Normalbetrieb Schluss - sie kann nicht mehr...
MIL bedeutet immer NOTPROGRAMM und das ist für Benzin!!! Also stärkere Abmagerung, als ohne MIL.
MIL während der Fahrt löschen und du wirst es merken, wie er vom Notprogramm in normales umschaltet - es ruckt etwas, das Gas geht wieder einfacher...
@etha:
war zu zynisch, was... Sorry... Ziel aber errreicht....
Zu deinem Motor...
Bei Ethanol muss man - wie bei Gas - mit ca. 200K MEHR Temperatur rechnen... Deine Kerze ist ja nur für Benzin so vorgeschrieben und aufgrund deiner Daten eindeutig zu niedrig dimensioniert --> falsche Kerze für Gas, falsche Kerze für Exx.
Dann zum technischen deines Ventils... Es bricht nicht, wenn da was dazwischen liegt. Denn es zieht keiner das Ventil mit einer Kraft zurück, die es zerstören könnte. Der plötzliche "Bums" auf das Hindernis auch nicht, den "Bums" macht es bei jeder 2. Umdrehung viel stärker...
Es war eher der Kolben, der dann auf das Ventil gedrückt hat, als er wieder nach oben kam - kein Freiläufer...
Normalerweise hätte das Keramik der Kerze zerbröseln müssen... Aber egal...
Du hast noch keine blauen Ventile gesehen und keine roten? Ich fahre sogar damit - nicht wegen Alk, aber wegen Mager... Kann dir nur leider keine Bilder schicken, da sie in meinem Motor Ihren Dienst ordentlich verrichten - noch... (*grins*)
Die Temperatur errät man bei Stahl nicht - die schlägt man - je nach Legierung - in Tabellen nach. Stahl kippt plötzlich um, wenn Grenztemperaturen erreicht sind. Das ist auch irreversibel. Rot ist rot und Blau ist Blau... Kannn man höchstens steigern...
Ventilbrüche, Schaftbrüche, Schaftverbiegungen, Buchsenbrüche etc.... kenne ich alles... - nicht im aktuellen *lol*
...aber niemals durch das spröde Keramik der Kerze - da waren höchstens kleine Spuren am Sitz zu sehen, Bröselreste, wenn es zermalmt wird...
Zu denken gibt mir dein Motor... 0,82 - das ist weit weg von 1,0 - eine umwelttechnische Dreckschleuder - unter Alk kommt er an 1,0... eigentlich fein, der KAT funzt wieder...
Eine Unsitte einiger Hersteller, die auf Leistung trimmen und sich einen Sch... um die Abgase kümmern... Wenn man dann unter Alk noch mehr Leistung abruft... dann kann das nicht gut gehen... Erst "verhungern" lassen und dann scheuchen... tstststs...
Wenn du mir jetzt dazu entschuldigend sagst, das war kein KAT- bzw. OBD-Auto - dann kann ich dazu nur Antworten: "Der Tester war wirklich ein Volltrottel, hätte hier erstmal einge huntert Seiten lesen (und verstehen!!!) sollen..."
Alk geht nicht ohne umfangreiche Umstellungsmassnahmen ODER eine gute Elektronik. Die Grenzen gibt bei neueren Modellen dann die Elektronik an.
Gas ist noch ein klein wenig "brutaler" als Exx - aber im Vergleich zu Benzin nehmen sie sich nix...
Was meinst du, warum die bei Ford so viel Mehrverbrauch angeben und bei Volvo/Saab nicht? Weil sie die Temperaturen nicht im Griff haben und das Exx unter Benzinbedingungen fahren - also nicht das Maximum rausholen.... Ford-Motoren sind auch bekannt für Gas-Probleme... Ventile, Sitze und Kerzen...
Es sollte eigentlich schon der gesunde Menschenverstand immer wieder sagen... Der Motor ist für Benzin gedacht. Wenn ich etwas anderes damit verfeuere, dann muss ich Abstriche machen... Tanken in der Pampa, Kaltstartverhalten, Vollgas verboten...
Kein Vollgas? Ist völlig normal - aber wozu auch???
Das erinnert mich an quakende Jundspunde, die Ihre hochgetunten verlängerten Schwänze vergasen, um billiger heizen zu können... Und sich dann beschweren...
Nein, nein und nochmals NEIN... Es geht nicht, das man eine hochgezüchtete Maschine über Ihre Belastungsgrenze betreibt.
Alk kann gut 20% mehr Leistung rausholen, das sind bei 100kW-Maschinen gut 60-80kW zusätzliche Wärme, wohin damit???? Dreiviertel-Gas - das ist die sichere Grenze...
Nachdenken und nicht töten...
Irgendwann stelle ich mich wirklich mal in so eine Gruppe und fülle demonstrativ 10 Liter Selter in meinen Tank - geht doch...
Du willst also dauerhaltbare Qualität abliefern? Lobenswert. Ich hätte gerne meine Einschränkungen unter Alk aufgehoben. Mach ein bezahlbares(!) Angebot...
Aber ich sage dir nur... Du beißt dir die Zähne aus... Ich kenne meine Mimose, Bert seinen Elch, Doc seine Vespa... Alle völlig verschieden... er gibt keine Lösung für alle - auch nicht ansatzweise... Und wenn Smarund's Oldie dir "draufgeht" ????
Lass uns hier experimentieren, jeder kennt die Gefahren, keiner wird schreien, wir machen den Mist alle selbstverantwortlich...
es ist auch keine Anleitung für Otto-Normal-Verbraucher - dazu gibt es Flexis mit HerstellerGarantie...
@ Fubbel
Danke für deine Tips. Seit kurzer Zeit habe ich so eine OBD Scanner, habe nur noch keine Zeit gefunden das Teil ranzuhängen. Gleich 4 Autos mit E85/Anteilen, werde ich damit prüfen und natürlich auch berichten.
Das "klingeln" war rein sinnbildlich für die Klingel in meinem Kopf gemeint. Die Abgaswarnlampe kam auch noch nie in der Stadt, sondern wenn überhaupt auf einer Landstraße oder Autobahn jenseits der 100 km/h, Drehzahl immer so ca. 2800 U/min.
Bei meiner Vespa sagt das Kerzenbild leider nichts mehr über die Einstellung des Vergasers aus und ich werde mal sicherheitshalber eine Zündkerze eine Nummer "kälter" wählen.
Ähnliche Themen
Tach zusammen 🙂
spannende Diskussionen hier!! gerne weiter so, solange ihr sachlich bleibt.
klar kenne ich meinen Elch! der rennt seit mehr als anderthalb Jahren auf Alk, allerdings war das Höchste bisher E60. Da beginnt er ein wenig zu zicken, wenn er kalt ist.
Labmdalampe hatte ich noch nie, auch nicht beim Auskuppeln, wo die Drehzahl gerne mal kurz in den Keller geht auf 500 U. Und schneller als 140 fahre ich nie, da bin ich dann bei 4000 U.
nu hat er mit Exx mehr als 13.000 km ohne Probs hinter sich. die 150.000 sind bald geknackt, im März 2008 ist wieder ne fette Inspektion fällig, da werden dann auch das Ventilspiel etc gemessen.
Sinnlos hier weiter zu diskutieren, Dir fehlt jedwedes Grundwissen zum Thema Motormanagement,Thermodynamik und Lambdakoordination an modernen Ottomotoren.
Ich glaube nicht das der Endkunde mit einem OBD Scanner die Bereiche abfährt in denen der Lambdaregelbereich am geringsten ist und ein nicht vollgasfestes Fahrzeug bei dem ständig die Motorlampe brennt ist vollkommen unverkäuflich.
Wir haben einige Modelle / Motorvarianten dauervollgasfest und fehlerfrei auf den Betrieb mit E85 umgestellt.Egal ob Start bei -4 Grad oder bei 30 Grad Vollgas auf der BAB.Grundlage ist immer das der Motor genauso läuft wie mit Benzin ohne Einschränkungen, sonst macht das in meinen Augen keinen Sinn.
Aber lass es sein wie es will, wir werden ja sehen wer sich mit welcher Methode am Ende durchsetzt.....
Auf Wiedersehen....
Zitat:
Original geschrieben von etha-engin
...ein nicht vollgasfestes Fahrzeug bei dem ständig die Motorlampe brennt ist vollkommen unverkäuflich.
Wir verkaufen nichts 😉
Zitat:
Original geschrieben von etha-engin
Wir haben einige Modelle / Motorvarianten dauervollgasfest und fehlerfrei auf den Betrieb mit E85 umgestellt.Egal ob Start bei -4 Grad oder bei 30 Grad Vollgas auf der BAB.Grundlage ist immer das der Motor genauso läuft wie mit Benzin ohne Einschränkungen, sonst macht das in meinen Augen keinen Sinn.
Auf Wiedersehen....
Schade, ich will noch das Angebot... Und keine Angst... Entfernung ist egal... Der Gasumbau war auch >500km weit weg... Hauptsache es funzt...
-4°C ohne ruckeln, das will ich doch... P3190 und P3191 sind als Fehler immer nervig...und dreimal starten auch...
Vollgas auf der BAB brauche ich nicht, aber es beruhigt *grins*
mmhh, abgesehen davon das die Diskusion hier einen gewissen unterhaltungswert hat gibt es noch einiges zu lernen. Da ich meinen alten Opel mit Singelpoint einspritzung nur durch Benzindruckerhöhung und ein bischen Zündungumstellen umgerüstet habe habe ich noch ein paar fragen an die Alk Profis hier.
1. Lamdasonde
kann ich anhand der Lamdaspannung zu jeder Zeit und Belastungszustand des Motors feststellen ob der Motor zu Mager läuft? (wie ist die Ideale Spannung?)
2. gibt es Betriebzustände des Motors (zb. Teillast oder Leerlauf ) wo der Motor mager laufen darf ?
3. gibt es Sensoren um die ALkkonzentration im Benzin zu messen?
4. Ich habe bei euch gelesen das die Temperatur bei der Verbrennung höher ist. welche Zündkerzen könnt Ihr mir empfehlen bei E85 Betrieb
Gruss und Danke im Voraus
Christian
P.s.
Ich fahre jetzt seid ca. 2500km mit E85 bei einen Vollgasanteil von ca.50% :-)
vieleicht auch weniger aber immer wo geht (und natürlich wo darf)
Die Spannung der Lambda-Sonde kannst du immer ablesen. Sie pendelt aber. Also ist die korrekte Auswertung mittels Spannungsmesser ziemlich ungeeignet.
Dann gibt es auch noch Sprung und Breitbandsonden...
Pi mal Daumen sollte der Mittelwert bei ca. 0,5V liegen.
Fett ist höhere Spannung, Mager kleinere.
Wo dein Motor mager oder Fett laufen muss, weiss der Hersteller...
Viele Motoren laufen im oberen Bereich fetter. Fett bedeutet mehr Leistung, schlechterer Wirkungsgrad. Mager ist weniger Leistung, höherer Wirkungsgrad.
Aber Vorsicht... die Temperatur ist bei mager höher...
Wer einen Magermix hat, weiß das auch im allgemeinen *grins*
Wegen der Kerze würde ich mal bei einem Autogasumrüster nachfragen, die haben das gleiche Problem und Erfahrung damit 😉
Zu heiße Kerzen kann man auch erkennen - vielleicht reicht deine ja 😉 Wenn du Ihn jetzt tatsächlich schon "getreten" hast... tstststs... macht man nicht.... dann siehst du es an der Kerze sicher, ob sie noch passt *lol*
Denn, wenn du vieleicht auch noch oben rum mager bist, dann hast du sie schon angeglüht...
Bei normalem Bild würde ich mir keine Gedanken machen...
Einen Sensor zur Konzentrationsmessung von Alk kenne ich nicht. Es wäre aber über die Leitfähigkeit bestimmbar.
Die Frage hätte ich noch an etha gehabt... Er schrieb ja, dass sie die Konzentration feststellen *lol*
Und die nächste wäre gewesen... Wozu?
Mit Lambda kann man das Gemisch korrekt einstellen, egal wieviel Alk drin ist. Dann wäre da noch der Zündzeitpunkt.
Da kenne ich zwei Systeme. Einmal die traditionelle mechanische Verstellung mit Unterdruck etc. Hmmm. will er da mit E-motor nachstellen???? Sehr unwahrscheinlich...
das zweite ist elektronisch. Der Zündzeitpunkt wird vom Klopfsensor geregelt. Hihi... Wie will er das ändern??? Die Software endet bei 98-100 Oktan. Hätte ich gerne gesehen, wie er da die 6° zusätzlich rausholt...
Für dich aber wieder eine Falle... Vordrehen heißt Wirkungsgrad optimieren, also erhöhen. Er dankt dir zwar mit weniger Verbrauch, aber auch mit heißerer Verbrennung. Blöde Geschichte...
Wer nur an der "Schraube" Gemischbildung dreht, also etwas 30% mehr einspritzt, macht nicht das optimale, aber auf jeden Fall das Gesündere für den Motor... Es ist nicht immer ratsam, bis zum letzten Quentschen alles "rauszuquetschen"...
Mager sieht man auch an der Kerze... Sie erzählt Bände... Nur über die zulässige Temperatur der Auslassventile erzählt sie leider nix - die muss man dazu selber ansehen, bzw. das Spiel kontrollieren - ich liebe "Nicht-Hydros"...
Nachtrag: Heute morgen bei ca. 6°C (nächste Wetterstation meldet 9.6°C, liegt aber auch 370m tiefer) Startprobleme mit E65. Beim dritten Versuch dann doch angesprungen - für Winterkurzstreckenbetrieb wird das nichts.
Die Spannung der Lambdasonde pendelt mit 0.5-2Hz ungefähr zwischen 0.2V und 0.8V - im Mittel je nach Einspritzung tatsächlich meist ungefähr 0.5V. Üblicherweise läuft der Motor bei hoher Last fett, dann liegt die Spannung an der Lambdasonde eher bei 1V. Mager sollte ein nicht-Magermixer nur in der Schubabschaltung laufen 🙂
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Mager sollte ein nicht-Magermixer nur in der Schubabschaltung laufen 🙂
Das habe ich vergessen... Da ist er völlig Mager 😁😁
Aber ungefährlich, er kühlt aus...
Hallo E85 Fans!
Heute fand die erste Inspektion meines Autos statt (25 tkm). Alles tadellos i.O.
Na dann auf geht´s - weiter auf E85 bis zur nächsten...
Extreme Magerfahrten mit E85
Hallo E85 Fans!
Ich wollte mal testen, wie mager ich das Gemisch meiner Vespa PK50 drehen kann. Einen echten Schaden habe ich natürlich einkalkuliert. Immer weiter habe ich das Nadelventil zugedreht, die Leistung nahm bereits etwas ab. Nach einer langen Vollgasfahrt mit Steigung fiel dann die Leistung deutlich ab. Rechts rangefahren, Zündung aus, aber dier Motor lief weiter!!! Zündung war ganz sicher auf "Aus"! Erst mit abwürgen war dann Ruhe...nach kurzer Zeit wieder gestartet und der 2-Takter lief wie immer.
Zu Hause die Zündkerze rausgedreht und diese sah thermisch stark verfärbt aus.
Jetzt ist der Vergaser wieder ein klein wenig fetter und alles ist tutti.
Das Moped ist luftgekühlt, Kompression ca. 1:10,5
Fazit: Selbst mit viel zu magerem Gemisch ist kein echter Schaden entstanden. Auch wenn man es provoziert, geht mit E85 nix kaputt. 2-Takter sind thermisch noch mehr belastet als so ein 4-Takter und frage mich immer wieder, ob die ganze Panikmache mit verglühten Ventilen o.ä. in der Praxis berechtigt ist...
Glaube, Du hast da einiges noch nicht verstanden, oder Du bist wirklich so blauäugig 😉
WAS willst Du mit EINER Vollgasfahrt beweisen?
Ein Zweitakter ist auch nicht höher thermisch belastet als ein Viertakter, und er hat auch keine Ventile und i.d.R. keinen Kat, die Schaden nehmen können. Von daher ist er sicher robuster. Aber auch bei Viertaktern ist es mitnichten so, daß sie im Ethanolbetrieb auf einmal so mirnichts dirnichts das Leben aushauchen. JEDER Viertakter hätte Deine Orgie genauso überstanden, wäre vielleicht auch mit Glühzündung weitergelaufen, und auch anschließend problemlos wieder angesprungen. Aber was bitte sagt Dir das aus? Das Problem mit Ethanol (genau wie mit CNG oder LPG) sind NICHT plötzliche Motorausfälle oder urplötzlich verglühte Ventile. Das Problem ist unter entsprechenden Randbedingungen immer ein erhöhter Langzeitverschleiß, und das meist am Auslaßventil. Ein Ventiltrieb, der normalerweise für 150...200Tkm ausgelegt ist, erreicht wenn er nicht ethanoltauglich ist eben vielleicht nach 60...80Tkm seine Verschleißgrenze. Eine Vollgasfahrt auf der Vespa als Erfolg zu verbuchen ist genau so wenig aussagekräftig wie die freudige Mitteilung, daß der Audi nach 25Tkm ohne Mängel durch die Inspektion gekommen ist. Keine Inspektion bei der Laufleistung, egal bei welchem Hersteller, wirft auch nur einen einzigen Blick auf Ventilspiele oder Motorverschleiß. Das einzige, was Dir Dein lupenreiner Inspektionsbericht bescheinigt, ist, daß trotz Ethanol all Deine Leuchten noch funktionieren, ebenso Deine Anzeigen im Armaturenbrett, die Bremse noch funktioniert, Dein Reifenprofil noch ausreicht, genügend Scheibenwaschwasser vorhanden ist, etc. Kein einziger der typischen Ethanolschäden würde bei so einer Inspektion auch nur ansatzweise erkannt. Und kein einziger tritt schon nach 25Tkm auf, da müßte konstruktiv in Deinem Motor schon einiges schiefgegangen sein.
Wenn Du irgendwann mal 150Tkm auf dem Auto hast, und er immernoch läuft, dann kannst Du langsam anfangen von Ethanoltauglichkeit zu sprechen.
Aber zum jetzigen Zeitpunkt aus Deinen Minimalversuchen zu schlußfolgern, daß es einfach nur funktioniert und alles andere Panikmache ist, ist wirklich gewagt.
Meine Behauptungen sind provokativ! Die Tests sind "blauäugig", weiß ich. Irgend jemand muß es doch machen...
Ist doch in der Medizin genauso, jemand muß es an sich selbst ausprobieren, das neue Medikament. Hier ist es eben eine Maschine und Ethanol.
Mal so nebenbei: Ist ein schönes Forum hier, macht echt Spaß reinzuschauen. Viele gute Beiträge, vom "blauäugigen" Tester bis zum Spezi, alles dabei ohne Stress...weiter so!