Testergebnisse Alkohol

Da die Threads um die Diskussion Alkohol oder Benzin beide sehr voll sind, mache ich mal einen neuen auf der NUR die Ergebnisse von tatsächlichen Tests von E5 - E100 wiedergeben soll. Er sollte bitte nicht mit der allgemeinen Diskussion "zugemüllt" werden, sondern für alle in kurzer Form Ergebnisse nachlesbar machen.

Hier die allgemeinen Diskussionen:
Alkohol statt Benzin
undFortsetzung: Alkohol statt Benzin

Es soll hier um ERFAHRUNGSBERICHTE mit Mischungsverhältnissen, Leistung, Verbrauch, Folge-Schäden etc. gehen.

Beste Antwort im Thema

Lustig wie kleine Kinder ihre Autos schnell reden: Ich hab das und das, der XY hat das und das und das und sagte er hat 450 PS ich bin langsamer als der XY, also habe ich mindestens 380 PS.

Natürlich sind Werksangaben alle nicht richtig, die sind in Wirklichkeit viel schneller (fragt sich warum sagen die das nicht?) oder viel langsamer (warum dürfen die das?). Aber meiner ist mindestens so schnell wie ein langsamer Lamborghini. Weil ich MTG, WGP und ORk56G drin habe und nächste Woche noch ein KPV einbaue.
Sind schon irre rasantl, solche 8000 Euro Gebrauchtwagen von der mit Hut Fahrer Marke. Nur scheinen sie immer noch nicht schnell genug zu sein um den eigenen Minderwertigskeitsgefühlen weg zu fahren.

Ich glaube, diesen unglaublichen Mist kann man nur im Audi Markenforum vortragen und sich nicht der kompletten Lächerlichkeit preisgeben.

Mit E85 würden solche Fahrzeuge vermutlich die Schallmauer durchbrechen. Also besser nicht Tanken...

Mich interessiert seit 15 Jahren eh nur noch von 100 auf 200km/h weil das im Stadtverkehr ja eh viel wichtiger ist um ruhig mit zu schwimmen...

1359 weitere Antworten
1359 Antworten

Ethanol kostet je Liter um die 80 Cent bei Mengen von einigen tausend Litern. Fassware ist deutlich teurer, weil das leere Fass selber ja auch schon einiges kostet.
Wer einen ganzen Tankzug voll kaufen kann, kriegt es so um die 60 Cent plus Fracht und Vergällung z.B. bei der Mitteldeutschen Bioenergie in Zörbig.

Ich habe schon einige Mal hier in einigen Threads gesagt, dass Ethanol nur billig ist, wenn man technische Qualität nimmt und da sollte man auch schon einige tausend Liter beziehen. Die technische Qualität kriegt man aber nicht immer her.

Hier ein Link mit interessanten Vorträgen:

http://fnr-server.de/cms35/Beitraege.1026.0.html

den Link hab ich auch gesehn/gefunden, und zwar hier:

http://f27.parsimony.net/forum67433/index.htm

aber leider isses ja so, das in NRW ne andere Landesregierung dran gekommen ist, die will nix mehr davon wissen

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


den Link hab ich auch gesehn/gefunden, und zwar hier:

http://f27.parsimony.net/forum67433/index.htm

aber leider isses ja so, das in NRW ne andere Landesregierung dran gekommen ist, die will nix mehr davon wissen

Die neuen Regierungsparteien haben wahrscheinlich von der Mineralölindustrie Spenden bekommen, denn die sind davon nicht angetan, dass auch Ethanol eingesetzt wird. Genau dies geht ja aus einem Vortrag meines obigens Links auch hervor.

Ähnliche Themen

stimmt wohl leider 🙁
aber zum Thema: ich hab gestern ca 45% EtOH im Tank gehabt (also E45), die Kiste rannte damit wie Sau *gg*

das war allerdings wasserfreier Alk!!

ich habe mir gestern noch Spiritus besorgt mit mind. 94% EtOH-anteil, das lässt sich ohne Problem mit Benzin mischen.
das kommt in den Tank, sobald ich wieder eine Strecke fahre, damit sich das Zeug auch ordentlich mischt im Tank.

bin jetzt dank freundlicher hilfe auch wieder im besitz von ein paar liter alkohol. hat so um die 96%.

das auto ist nen corsa b 1.2 8V 33kw/45ps (motor: C12NZ).

hab ca 5-6 liter auf nen tankrest von etwa 6-7 liter super gegeben, rückfahrt über bundeststrasse und autobahn keine veränderung festellbar (vmax auch gleich, ist nicht so schwer das auszuprobieren) temp anzeige auch nicht anders wie sonst. nach knapp 100km im baumarkt trichter besorgt und dort auf dem parkplatz nochmal 10l nachgefüllt.
20km später nochmal 10l eingefüllt, etwas kreisverkehr usw gefahren, nochimmer keine veränderung (leerlauf evtl leiser/ruhiger) aber halt subjektiv.
das anlassen nach den tankvorgängen hat sich auch nicht verändert.
der motor ist halt aber auch nach der fahrstrecke ordentlich warm. bin noch zu tankstelle und hab NORMAL getankt, fast 12l haben reingepasst (nen bisschen fürs gewissen und damit ich den verbrauch bisschen besser überblicken kann).
bin mal gespannt ob der morgen früh wenn er kalt ist klaglos anspringt, ist jetzt so über den daumen E60 nach dem benzin tanken, zeitweise war es wohl so zwischen E70 und E80, ohne probleme, aber halt bei warmem motor.

Hallo Mainstone.

bist wieder gut heimgekommen, schön.

Du wirst sehen, dass morgen dein Auto anspringt, denn mit E60 geht das noch problemlos. Ich hatte mal E90, da sprang es am nächsten Tag nicht mehr an und ich musste mit etwas Aceton in der Ansaugluft nachhelfen.
Zur Zeit habe ich etwa E70 und auch kein Problem beim Anlassen.
Der Opel Corsa scheint ja Ethanol noch besser zu vertragen als mein Auto es tut. Ich habe da immer mal Schwierigkeiten beim Anfahren bei den ersten 20 bis 50 Metern, dann sind die weitgehend weg. Dagegen hat aber auch mal etwas Aceton im Tank geholfen.

Gruss Kokos

Hallo Zusammen

Sorry das ich so blöd frage aber mein deutsch ist nicht grad das beste 🙁

Was genau meint ihr mit alkohol? ich hab hier zuhause 96% alkohol was eigentlich zu desinfizieren ist könnte ich das zeug in einer mischung von 50:50 tanken ohne das irgendwas kaputt geht?

Mein auto ist ein Fiat Punto BJ. 2003 1.2 60ps

Danke im vorraus

hallo Chrigi,

wenn dein Ethanol ohne andere Inhaltsstoffe ist (kein Jod oder sowas!!), also klar wie Wasser, dann sollte es kein Problem sein.

und ich habe den Versuch gewagt und gestern 15l Ethanol 94%ig eingekippt, kein Problem bisher. ich schätze aktuell meinen Tankinhalt auf E50 incl. Wasseranteil 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chrigi325i


könnte ich das zeug in einer mischung von 50:50 tanken ohne das irgendwas kaputt geht?

Diese Garantie wird dir hier keiner geben, es ist experimentiell.

In Brasilien ist E20 (80 Benzin :20 Ethanol) normal, da gibt es eigentlich kein reines Benzin; das sollte also immer gehen. E85 gibt es in Skandinavien/Brasilien etc..

Meist ist E50 aber verträglich. Bei Fahrzeugen, die weltweit ohne besondere länderspezifischen Modifikationen vertrieben werden, sowieso.

E85 ist aber schon richtig experimentiell, da es hier zu richtigen Problemen kommen kann. Startprobleme, Leistungsprobleme etc.

Sei mutig, probier es einfach mal mit max. 10 Liter im Tank. Schlimmstenfalls füllst du auf die 40-50 Liter mit Benzin auf und hast dann statt E50 nur noch E10...

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


In Brasilien ist E20 (80 Benzin :20 Ethanol) normal, da gibt es eigentlich kein reines Benzin; das sollte also immer gehen.

E25

HI

danke für eure erklährung!

Richtig dieses zeug schaut aus wie wasser also hat keine farbe ich hab gefragt weil das hier schweine billig ist 2.5dl zu nem preis von 0.18€ also 0.72€ pro liter! also auch wenn ich nur 10liter reinmache würd sich das schon lohnen.

Hab gestern vollgetankt das nächste mal werd ich es ausprobieren und hier berichten

Gruss
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Du wirst sehen, dass morgen dein Auto anspringt, denn mit E60 geht das noch problemlos.

hab es erst heute ausprobiert, da ich gestern keine lust hatte zum spass rumzugurken.

an ging er sofort (1,5 anlasserumdrehungen, das kann je nachdem auch unter benzin schlechter sein, bei dem karren)

nur danach währ er mir fast abgesoffen, der motor lief auch nicht richtig rund und die leerlaufdrehzahl hat auch geschwankt (keine ahnung um wieviel, kein dzm).

so verhält er sich normalerweise im tiefsten winter, wir hatten aber so um die 8°C.

das bliebe ziemlich lang so, (ca 10km).

beim anfahren musste ich die einzelnen gänge nen gutes stück weiter drehen um ruckelfrei zu fahren.

überhaupt hat er sich am anfang in der stadt sehr giftig verhalten beim gasgeben, gas wegnehmen, die hinter mir dachten bestimmt ich fahr nochnicht lange auto.

danach gings dann gut, kein unterschied mehr hörbar.

leistung fehlt aufjedenfall, die strecke ist recht hügelig und die geschwindigkeit, beim bergauf fahren, ist stärker abgefallen wie unter benzin, überhaupt hängt er ab 100 schlechter am gas wie vorher (jaja, nen rennauto war das ding nochnie).

ich denk mal das mir das bei der heimfahrt aufgrund des dichteren verkehrs weniger aufgefallen ist wie heute morgen, heiß genug dürfte er auf den 70km locker geworden sein.

auf kurzstrecken ist das wohl motorschinderei (zumindest dem gehör nach) wenn er aber warm ist kann man das locker fahren, hatte ja auch schon nen bisschen mehr drinn wie jetzt grad.

Zitat:

Ich hatte mal E90, da sprang es am nächsten Tag nicht mehr an und ich musste mit etwas Aceton in der Ansaugluft nachhelfen.

ich hab mir mal ne flasche aceton ins auto getan.

(paar tropfen in die luffikasten schätze ich (?).)

noch kommt er aber gut, allerdings wirds ja jetzt dann auch immer kälter.

war das derselbe alkohol mit dem du startschwierigkeiten gehabt hast?

hat das MEK nicht evtl auch nen einfluss auf die zündwilligkeit? 1% ist ja nicht grad ne verschwindend kleine menge.

ich will mal, wenn der tank wieder leerer ist und ich wieder ne weitere strecke fahre, auf E90 oder mehr gehen, wenn der motor halt schon warm ist, und vor dem abstellen halt auftanken.

das könnte klappen, nur der schnaps ist schon bald wieder weg.

ich werde mir als nächstes erstmal fiestas (cx und den kleineren) und evtl nen polo vorknöpfen, bzw knöpfen lassen, bin gespannt obs sich das anderst verhält wie beim corsa.

hm, das hört sich für mich so an, als sei den Autochen nicht richtig eingestellt.

evrtl mal den Thermostaten checken etc, denn bei den Temperaturen nach 10km immer noch solche Probs ist definitiv nicht normal!!

meiner ist bei den Temp mit E50 in der Stadt lt Temp-anzeige schon nach knapp 2 km fast in der Mitte!!! nach 10km sollte deine locker warm sein

@mainstone

Ich habe jetzt etwa E70 drin und keinerlei Probleme mit dem Start. Die sollen auch ja erst ab etwa -15 Grad und das bei E85 anfangen.

Das Fahren geht zu Anfang auch nicht so gut. als ich gestern sofort nach dem Start gleich einen Berg hoch musste, zog die Kiste zunächst auch nicht richtig und es sah bald so aus, als wolle sie stehen bleiben, aber nach einigen Sekunden sprach der Motor, wenn auch etwas verzögert aufs Gas an und sobald er etwas über 40 Grad hat, was ja sehr schnell geht, finde ich kaum mehr einen Unterschied, erst recht, wenn er ganz heiss ist. Ich habe also nur ganz kurze Momente nach dem Start ein zu schwaches Drehmoment. Bei E30 oder etwa E40 auch noch, ist das gar nicht der Fall.

Ich habe denselben Alkohol drin wie du, auch damals als er mit E90 nicht gestartet ist.

Ob MEK einen grossen Einfluss auf das Starten hat, weiss ich nicht. Ich habe ja mal rund 2 % Aceton drin gehabt. Damit ist er sogar ab Kaltstart sofort gut durchgezogen. Da hilft es also auch; ist auch zu erwarten weil Aceton auch einen höheren Dampfdruck als Ethanol hat.

Aber ich denke zum Starten braucht man das nicht, solange man nicht über E85 geht und solange es noch nicht so kalt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen