Testberichte/Probefahrten neuer C-MAX/Grand C-MAX
Hallo miteinander,
so langsam trudeln immer mehr Testberichte/Ergebnisse mit dem neuen C-Max/Grand C-Max ein.
In der aktuellen AUTO Zeitung vom 08.12.10 z.B. wird der C-Max mit dem VW Touran,Renault Scenic und Madza 5 verglichen Was ich bisher so gelesen habe schneidet der neue C Max immer sehr gut ab.
Was meint ihr???Habt ihr auch Testberichte/Ergebnisse/Links gefunden?Habt ihr Probefahrten gemacht oder schon einen auf dem Hof stehen?Wie waren eure ersten Eindrücke zur Optik/Aussstattung/Motor usw.usw.
Beste Antwort im Thema
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Malibubu
E R I S T D A
[...] !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[...] !!!!!!!!!!!!!!!!!
[...] !!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei aller Freude: Deine Tastatur ist defekt! Dein Ausrufezeichen prellt und die Shift-Taste hängt teilweise...
Außerdem hasse ich Doppelposter, die den gleichen Mist in mehreren Threads/Unterforen posten...
Trotzdem Glückwunsch zum neuen Wagen Deiner Frau...
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Hier ein Test des neuen Kia Carens gegen den Grand C-MAX. Natürlich nicht ohne die üblichen Widersprüche. Jetzt kann man plötzlich die Tastenflut für Radio und Navi nach kurzer Eingewöhnung problemlos bedienen, dafür funktioniert der Sitzklappmechnismus und die Rückfahrkamera nicht zufriedenstellend. Naja, am interessantesten sind wohl die Fotos.
Moin,
sie (die Fachjournalisten) haben dazu gelernt - der Intellekt ist jetzt ausreichend
die Knöpfe/Taster auf dem Armaturenbrett (alte Formulierung) zuzuordnen und
zu bedienen.
Das musste ich einfach loswerden, das hat richtig "Plumps" gemacht und mein Herz
ist erleichtert.
In der letzten oder vorletzten AB musste ich lesen, dass der Einparkassistent des
Focus nicht die linke Seite bedienen kann. Nun, mein Mäxchen kann das - man muss
dazu nur den Blinkerhebel auf "Links blinken" stellen, dann sucht er auch auf der
linken Fahrzeugseite nach Parkmöglichkeiten.
Was mein Mäxchen nicht kann, ist das Einparken im Rechten Winkel zur Fahrtrichtung
(zumindest habe ich das noch nicht herausgefunden).
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
sie (die Fachjournalisten) haben dazu gelernt - der Intellekt ist jetzt ausreichend
die Knöpfe/Taster auf dem Armaturenbrett (alte Formulierung) zuzuordnen und
zu bedienen.
so stehts auch in der Bedienungsanleitung ... ja einige Sachen stehen da tatsächlich erklärlich drinne 😛
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Moin,
In der letzten oder vorletzten AB musste ich lesen, dass der Einparkassistent des
Focus nicht die linke Seite bedienen kann. Nun, mein Mäxchen kann das - man muss
dazu nur den Blinkerhebel auf "Links blinken" stellen, dann sucht er auch auf der
linken Fahrzeugseite nach Parkmöglichkeiten.
Was mein Mäxchen nicht kann, ist das Einparken im Rechten Winkel zur Fahrtrichtung
(zumindest habe ich das noch nicht herausgefunden).Gruß
dudel
Moin,
korrekt, das kann er!Einparken im Rechten Winkel zur Fahrbahn aber definitiv nicht- zumindest nicht alleine 😉
Was beim Kia besser gelöst ist, ist das umklappen der Sitze inklusive Beifahrersitz. Die Kraterlandschaft im c Max finde ich nicht besonders gelungen. Dafür sind die Diesel Motoren und das PSG Super.
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt, hat er dadurch aber auch nicht den Vorteil des wegklappbaren Mittelsitzes. Und beim 7-Sitzer Grand C-Max habe ich nach dem Umplappen der Sitze keine Kraterlandschaft, sondern eine ebene Fläche.
Das konnten die in dem Test nicht zeigen, wei die ja einen 5-Sitzer hatten.
OK, das mit dem Umklappen der Beifahrersitzes ist wirklich gut, das würde ich mir auch manchmal wünschen.
Zitat:
Original geschrieben von bcvs
OK, das mit dem Umklappen der Beifahrersitzes ist wirklich gut, das würde ich mir auch manchmal wünschen.
Ford bietet das im B-MAX an. Ich könnte mir vorstellen, dass dies nach einem Facelift auch im C-MAX landet.
Oder sind die Sitze so unterschiedlich konstruiert?
monegasse
In der Ausgabe der Zeitschrift "Auto-Strassenverkehr" vom 19.06.2013 findet sich ein interessanter Test über den Ford C-Max "75.000 Kilometer im Kompakt-Van", Seite 30 - 33.
Leider gibt es diesen Bericht nicht online!
Lesenswert ist er allemal.
Das Fazit: "Der C-Max 1.6 Ecoboost gefällt mit einer gelungenen Kombination aus Raumangebot, Fahrdynamik und hoher Zuverlässigkeit."
Moin,
wenn es die Ausgabe noch gibt werd ich sie mir besorgen,kann mich noch erinnern als der Max in den Fuhrpark aufgenommen wurde hatte ich die Ausgabe auch,es dann aber aus den Augen verloren...
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,wenn es die Ausgabe noch gibt werd ich sie mir besorgen,kann mich noch erinnern als der Max in den Fuhrpark aufgenommen wurde hatte ich die Ausgabe auch,es dann aber aus den Augen verloren...
Die sollte es noch geben, da das neue Heft ab 03.07. im Handel ist (und ich es als Abonnent morgen sicher im Briekasten habe).
Moin,
ja gibt es gestern gekauft!😁
Der Max Ecoboost Titanium mit 150 PS kommt wirklich über 70tsd Kilometer gut und realistisch bewertet weg, das Wesentlichste:
- wiedermal wird das Cockpit mit zu vielen unüberischtlichen Knöppen nicht gemocht, ebenso der zu klein dimensionierte Navi-Bildschirm und auch die Bedienung der Klima wird kritisiert, weil die Drehregler durch ihre "verchromte" Einfassung rutschig sind
- der Totwinkel-Assi funktioniert nicht immer zuverlässig
- die Auskleidung des Gepäckraumes und Hutablage für ein Auto der 30tsd Euro-Klasse zu billig gemacht
- sparsame Fahrweise ermöglicht Verbrauch von unter 7 Liter, Gasfuss rund 11 Liter, Durchschnitt im Test 9 Liter (PS: Bremsbeläge nach 40tsd erneuert😉)
- Rückfahrkamera sinnvolles Extra, gute Aufllösung und zuverlässig,insges. gute Extras
- relativ günstige Wartungs/Unterhaltskosten
- leiser und durchzugsstarker Ecoboostmotor mit guten Reserven, harmoniert perfekt mit dem 6- Gang
Getriebe (Kritik keine Automatik bei den Benzinern) dazu sehr gute Lenkung und Fahrwerk
- gutes Raumangebot (verschiebbare Sitze)
Insges. ein mehr als poitives Ergebnis nach 70tsd Kilometern mit verschiedenen Fahrern, scheint also um die Langzeitqualitäten ganz gut bestellt zu sein mit unseren Mäxen
gibt es eigentlich einen Cmax Besitzer der wirklich Probleme mit dem "unübersichtlichen" Cockpit probleme hat?
Ich fand das Cockpit zu keinem Zeitpunkt unübersichtlich 😕 (Hab allerdings das Ford Radio, nicht das Sony)
Die Tester sind wahrscheinlich 30 Minuten mit dem Auto gefahren und mussten dann ein Testbericht schreiben.
Ich kann mein Radio inkl. Spracheingabe problemlos bedienen und habe noch nicht ein Mal ins Handbuch geguckt.
Für meinen Geschmack übernimmt man einfach nur die Subjektive Kritik aller anderen Testurteile wenn man nicht in der Lage ist Objektiv selber ein Urteil zu bilden.
Und wenn man schon Chromringe der Klima als Kritikpunkt aufnehmen muss, scheinen die Mängel ja schon mit der Lupe gesucht worden zu sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von devastators
gibt es eigentlich einen Cmax Besitzer der wirklich Probleme mit dem "unübersichtlichen" Cockpit probleme hat?
Ich fand das Cockpit zu keinem Zeitpunkt unübersichtlich 😕 (Hab allerdings das Ford Radio, nicht das Sony)
Die Tester sind wahrscheinlich 30 Minuten mit dem Auto gefahren und mussten dann ein Testbericht schreiben.
Ich kann mein Radio inkl. Spracheingabe problemlos bedienen und habe noch nicht ein Mal ins Handbuch geguckt.Für meinen Geschmack übernimmt man einfach nur die Subjektive Kritik aller anderen Testurteile wenn man nicht in der Lage ist Objektiv selber ein Urteil zu bilden.
Und wenn man schon Chromringe der Klima als Kritikpunkt aufnehmen muss, scheinen die Mängel ja schon mit der Lupe gesucht worden zu sein 😁
Ich komme vom VW Touran. Der wird ja gerne als Referenz dargestellt. Die VW-Systeme haben ein paar Knöpfe weniger. Aber es gibt dort auch keine (echte) Sprachsteuerung. Man muss also noch öfter an die Knöpfe heran und die Lenkradfernsteuerung kostet bei VW ein halbes Vermögen.
Das Sony-Radio empfinde ich persönlich ebenfalls als überfrachtet und suboptimal hinsichtlich Bedienung. Die Knöpfe sind auch recht schmal (hatte das Sony-System in Probewagen (B-Max und Grand C-Max drin). Das reguläre Ford-System welches wir nun in beiden Wagen haben, ist hingegen deutlich übersichtlicher und intuitver zu bedienen.
Getestet werden allerdings meistens die Titanium-Versionen, in denen ja (leider) zwingend das Sony verbaut ist. Insofern kann das mit dem "Abschreiben" bei den Tests natürlich auch ein wenig nahe liegen...
Zitat:
Das Sony-Radio empfinde ich persönlich ebenfalls als überfrachtet und suboptimal hinsichtlich Bedienung. Die Knöpfe sind auch recht schmal (hatte das Sony-System in Probewagen (B-Max und Grand C-Max drin). Das reguläre Ford-System welches wir nun in beiden Wagen haben, ist hingegen deutlich übersichtlicher und intuitver zu bedienen.
Getestet werden allerdings meistens die Titanium-Versionen, in denen ja (leider) zwingend das Sony verbaut ist. Insofern kann das mit dem "Abschreiben" bei den Tests natürlich auch ein wenig nahe liegen...
Moin,
die Knöpfe sind tatsächlich relativ klein und beim Ford Radio deutlich größer,mein Titanium hat das Bedienfeld des Ford Radio,weil ich damals auch das Ford Navi bestellt hab und nicht das Sony Navi.
Allerdings werden in früheren Tests z.B. des Fiesta,der ein sehr ähnliches Bedienfeld wie das Ford Radio drin hatt(e) genauso die vielen Knöpfe kritisiert...
Letztlich wie so oft alles ein Frage der Gewöhnung und des Geschmacks.
Allerdings bei der mittlerweile veränderten "Überfrachtung" des Lenkrads, das auch oft in Tests kritisiert wurde, bin ich froh das "alte" zu haben, ich find das sehr logisch aufgebaut und komfortabel z.B. ist auch die Tempomat/Begrenzer funktionen viel besser untergebracht als fast unsichtbar und über kleine Tasten im Blinkerhebel bei VW.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,die Knöpfe sind tatsächlich relativ klein und beim Ford Radio deutlich größer,mein Titanium hat das Bedienfeld des Ford Radio,weil ich damals auch das Ford Navi bestellt hab und nicht das Sony Navi.
Allerdings werden in früheren Tests z.B. des Fiesta,der ein sehr ähnliches Bedienfeld wie das Ford Radio drin hatt(e) genauso die vielen Knöpfe kritisiert...
Stimmt, an die Navi-Version hatte ich gar nicht gedacht, vielleicht auch weil ich als IT-Freak seit Jahren bereits Navigon auf diversen Android-Smartphones zur Navigation benutze und mir ein verbautes Navi nicht mehr in die Tüte, äh ins Armaturenbrett, kommt.
Ich habe keinerlei Probleme mit der Bedienung der (Sony) Radiotastenflut im C-MAX!
Aber: Schön finde ich diese Anordnung weder beim Sony noch beim Standard Ford Radio. Kleine, viele unterschiedliche Tastenformen, Farb- und Haptikunterschiede, seltsame Anordnungen und undurchsichtige Priorität der Bedienelemente wirken chaotisch und sind nicht nach meinem Geschmack. Ich kann die breite Kritik daran schon nachvollziehen, denn für mich ist das nach wie vor DER Schwachpunkt im Innendesign dieses Autos. Und ich bin auch ein Freund von expliziten Tasten mit denen man sofort die Funktion erreicht und gar kein Fan von tiefen Menüs, die uns Ford im BC zumutet. Man kann so was deutlich besser machen, was Ford selbst bspw. im Mondeo beweist. Sehr gelungen finde ich in diesem Aspekt bspw. auch die B-Klasse die man fast als Gegenentwurf zum C-MAX sehen kann.
Die Tastenanordnung im Lenkrad ist ok, allerdings nicht der Tempomat. Dieser ist bei einer klassischen Handstellung 10h, 14h am Lenkrad auch unergonomisch zu erreichen. Dafür ist ein eigener kleiner Lenkstockhebel wie bei Mercedes oder Toyota deutlich angenehmer. Die Lösung von VW im Blinkerhebel ist dagegen aber noch unakzeptabler als die von Ford.
Ja, das ideale Auto gibt es eben nicht, man könnte aus meiner Sicht vieles besser machen. Aber die beim C-MAX nötigen Kompromisse sind insgesamt für mich durchaus annehmbar.
monegasse