Testberichte/Probefahrten neuer C-MAX/Grand C-MAX

Ford Grand C-Max DXA

Hallo miteinander,
so langsam trudeln immer mehr Testberichte/Ergebnisse mit dem neuen C-Max/Grand C-Max ein.

In der aktuellen AUTO Zeitung vom 08.12.10 z.B. wird der C-Max mit dem VW Touran,Renault Scenic und Madza 5 verglichen Was ich bisher so gelesen habe schneidet der neue C Max immer sehr gut ab.

Was meint ihr???Habt ihr auch Testberichte/Ergebnisse/Links gefunden?Habt ihr Probefahrten gemacht oder schon einen auf dem Hof stehen?Wie waren eure ersten Eindrücke zur Optik/Aussstattung/Motor usw.usw.

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Malibubu


E R I S T D A
[...] !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[...] !!!!!!!!!!!!!!!!!
[...] !!!!!!!!!!!!!!!!!

Bei aller Freude: Deine Tastatur ist defekt! Dein Ausrufezeichen prellt und die Shift-Taste hängt teilweise...

Außerdem hasse ich Doppelposter, die den gleichen Mist in mehreren Threads/Unterforen posten...

Trotzdem Glückwunsch zum neuen Wagen Deiner Frau...

303 weitere Antworten
303 Antworten

Unsere niederländischen Freunde haben auch den Max mit der neuen B-Klasse verglichen, der Test ist recht objektiv gemacht mit englischen Untertiteln:

B-Klasse versus C-Max

Ausserdem hab ich vom "What car" Magazin noch diesen Test eines schwarzen Titanium TDCi mit 115 PS und Top Ausstattung

gefunden

Viel Spass beim ansehen😁

Übers Wochenende hatte ich einen Grand C-Max von Sixt als Leihfahrzeug bekommen. Leider kein Diesel - da ich knapp 1000 km zurückgelegen wollte. Es war ein Grand C-Max mit 1.6 150 PS EcoBoost Motor. Von der Ausstattung her denke ich es war ein Trend mit noch etwas Zusatzausstattung (Toter-Winkel-Assi?).
Das Streckenprofil waren ingesamt 950 km davon ca 50 km Landstraße der Rest BAB 38,9,99,94 und zurück.
Vom Platz her war alles ganz prima, so dass unsere 4 köpfige Familie bequem mit Gepäck für einen Wochenendtrip reisen konnte. Die Bedinung war ok aber von den Knöpfen am Lenkrad her leicht überfrachtet. Am Tepomat könnte man m.E. den an -aus Schalter einsparen... aber jeder wie er will. Der Toter Winkel-Assistent war ganz hilfreich, hat aber auch nicht immer 100% funktioniert (z.B. auf der ganz linken Spur war er teilweise auch an obwohl da nur die Leitplanke war ??)
Vom Fahrverhalten lag er super auf der Straße und das (Lenk-)Ansprechverhalten war sehr direkt. Die Schaltung war sehr sauber und präzise. Die Start-Stopp-Automatik konnte ich leider wegen der zu geringen Temperatur nicht benutzen. Die Frontscheibenheizung (habe ich auch in meinem Fiesta) ist gerade im Winter für Laternenparker was feines. Das Display in der Konsolenmitte ist für mich etwas zu klein dimensioniertm, aber das ist mein subjektiver Eindruck. Auch fand ich den Dachhimmel im vorderen Bereich nicht optimal da dieser einen recht wackeligen Eindruck macht. Die LED-Leuchte war recht hell, aber für mich etwas zu weit hinten angebracht.
Größtes Manko war für micht die Heizung des Fußraumes. Die Ausströmdüse für den Fahrer ist wohl eher für den Dauerbremser eingerichtet, da auf der Gasposition keine Warmluft ankommt - also hatte ich die ganze Zeit einen eiskalten rechten Fuß, wenngleich die Lüftung auf warm und den Fußraum gestellt war! Ansonsten empfehle ich eine Klimaautomatik um nicht ständig regeln zu müssen (etwas nervig).
Der Verbrauch war unerwartet hoch mit 10,5l /100km, aber halten wir dem Wagen mal zu Gute, dass er noch nicht eingefahren war und die niedrigen Temperaturen belastend dazu kommen. Gefahren wurde strikt nach StVO +max 10 kmh und auf freier Strecke war der Tempomat auf 150 Tacho-kmh eingestellt was lt. Navi tatsächliche 143 kmh waren. Schneller wurde lediglich einmal gefahren als die unzureichende Vmax von Tacho190 - Navi 179 erreicht wurde. Aber als Familienvater ist dass schon mehr als genug :-) Das Fahrverhalten war jederzeit gutmütig und sicher.
Das Sitzkonzept ist variabel und es können 4 Erwachsene und 2 bis höchstens 10 Jahre alte Kinder bequem fahren. 5 Erwachsene können sich auf Kurzstrecken sicher arrangieren. Sie Sitzeinstellungen vor allem auf der Hinterensitzbank sind sehr praktisch.

Insgesamt sind wir bequem von S nach E gereist und ich denke ich habe für potentielle Käufer mal einige Vor- und Nachteile am Grand-C-Max beleuchtet.

Für alle Interessierten:

In der nächsten-AUTO Strassenverkehr am 14. März gibt es einen großen Van-Vergleich zwischen dem Zafira Tourer,Touran und Grand C-Max mit Zweiliter-Diesel.

Ausserdem hat die gleiche Zeitung ab sofort einen compacten C-Max mit 150PS Ecoboost im Dauertest laufen.

hier ein Video von 7 getesten Vans (sogar auf deutsch).
http://www.youtube.com/watch?v=SSrqgTz9Gv4

hier ein italienischer Bericht:
http://www.youtube.com/watch?v=fj5pjRnF7tE

und hier der c-max als Zugfahrzeug:
http://www.youtube.com/watch?v=EexN-FVVgD4
(bogser ... bist du das???) 😁

Ähnliche Themen

Danke Toso, der Bericht aus Ö erscheint zwar etwas oberflächlich ist aber schön anzusehen (der Citröen gefällt mir ganz gut), der Test mit dem Caravan ist sicher mal ganz interessant für (künftige) Gespannfahrer😁

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


hier ein Video von 7 getesten Vans (sogar auf deutsch).
http://www.youtube.com/watch?v=SSrqgTz9Gv4

😕

Zitat bei 2:54. "Pluspunkt die 4-Jahres-Garantie" ... 😰 - also ich hab vom Hersteller nur 2 Jahre (ohne zuzahlungspflichtige Garantieverlängerung)

Zitat:

Original geschrieben von Knups


...
😕

Zitat bei 2:54. "Pluspunkt die 4-Jahres-Garantie" ... 😰 - also ich hab vom Hersteller nur 2 Jahre (ohne zuzahlungspflichtige Garantieverlängerung)

Ist ein Test des ÖAMTC - bei uns in Österreich gibt´s

4 Jahre od. 80.000km Garantie 😎

Zitat:

Original geschrieben von mangho


Ist ein Test des ÖAMTC - bei uns in Österreich gibt´s
4 Jahre od. 80.000km Garantie 😎

hui, deswegen sind bei euch die Autos teurer.

Ich dachte auch schon an einen Fehler im Video.

In Österreich braucht man wohl besonders gute Verkaufsargumente 😉

Hier mal ein neuer Testbericht eines Grand C-Max 2.0 TDCi 5-Sitzer von autoscout.de:

Link

Interessante ist, dass hier erstmals auch ein Tester den doch ein gutes Stück größeren Kofferraum des Grand C-Max ohne 3. Sitzreihe erwähnt: "mindestens 600 Liter", bei dachhoher Beladung über "200 Liter mehr" als im kompakten C-Max. Das maximale Ladevolumen läge demnach bei "1.876 Litern".

Das Gemecker über das angeblich unübersichtliche und nicht-intuitive Cockpit werden wir allerdings wohl nicht mehr los 😉

Zitat:

Original geschrieben von Johnny1975



Das Gemecker über das angeblich unübersichtliche und nicht-intuitive Cockpit werden wir allerdings wohl nicht mehr los 😉

Aber was mich bei diesem Bericht auch sehr wundert: da wird von einem lauten 2.0L Dieselmotor gesprochen. Das Teil ist alles andere als laut. Selbst beim zügigen Beschleunigen hält er sich sehr zurück, oder hat da jemand andere Erfahrungen ?

Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Aber was mich bei diesem Bericht auch sehr wundert: da wird von einem lauten 2.0L Dieselmotor gesprochen. Das Teil ist alles andere als laut. Selbst beim zügigen Beschleunigen hält er sich sehr zurück, oder hat da jemand andere Erfahrungen ?

Nein, keine anderen Erfahrungen. Ich weiß auch nicht, welchen Motor die da gestestet haben. Meiner ist jedenfalls angenehm leise.

Mein Motor ist ebenfalls sehr leise. Bei nicht zu niedrigen Temperaturen
hört man eigentlich nicht mal das es ein Diesel ist. 
Sehr zufrieden seit nunmehr 11.000 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,3 Liter
Michael9000

Zitat:

Aber was mich bei diesem Bericht auch sehr wundert: da wird von einem lauten 2.0L Dieselmotor gesprochen. Das Teil ist alles andere als laut. Selbst beim zügigen Beschleunigen hält er sich sehr zurück, oder hat da jemand andere Erfahrungen ?

Das ist wirklich stark übertrieben. Wer den aktuellen 2l im Golf kennt, weiß, wie laut ein Diesel laufen kann...

Andererseits gibt es tatsächlich leisere Maschinen als den 2l im C-Max, z.B. den 1,6l TDI im Touran, der wirklich ein Knaller ist. Die meisten Benziner laufen lauter als dieser.

Trotzdem ist der Touran lt. ADAC mit dieser Maschine deutlich lauter als der C-Max (69dB(A) zu 67dB(A) bei 130km/h), was also an den Abroll- und Windgeräuschen liegen muss, der Motor selbst ist wirklich nahezu unhörbar.

Das ist evtl. auch der Grund, dass der Motor im Mäxchen lauter wahrgenommen wird: die sonstigen Geräusche sind dermaßen gut gedämmt, dass der Motor einfach deutlicher rauszuhören ist.

Also entweder ein Fehler bei deren Exemplar oder einfach subjektives Empfinden...

Zitat:

Original geschrieben von Johnny1975


Hier mal ein neuer Testbericht eines Grand C-Max 2.0 TDCi 5-Sitzer von autoscout.de:

Das Gemecker über das angeblich unübersichtliche und nicht-intuitive Cockpit werden wir allerdings wohl nicht mehr los 😉

Nicht ganz ... die Autozeitschrift des ACE hat geschrieben: "man braucht eine kleine Eingewöhnungsphase, aber dann geht es ganz gut"

Ich habe selber gestaunt zum ersten mal hierüber nichts negatives gelesen zu haben.

In autoscout haben sie geschrieben das die Übesichtlichkeit gut ist ... das habe ich auch zum ersten mal gelesen. Sonst heißt es immer aufgrund des Nicht-Kasten-Designs eine schlechte Übersichtlichkeit.

Und laut ist der 2L-Diesel auch nicht ... untertourig wohl ein wenig brummig ... aber ist das nicht logisch???

Deine Antwort
Ähnliche Themen