Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Da stimme ich voll und ganz zu. Es sind viele, sehr viele Faktoren die zur Preisbildung führen. Deutsche z.B. haben eine veritable Automacke. Wenn z.B. ein Ami nach Deutschland kommt dann fällt ihm nicht nur die German Autobahn auf sondern er muss auch denken er ist im Land der Millionäre. Und bösartig gesagt, das weiß die Industrie und deshalb werden wir gemolken. Ich weiß nicht ob es noch immer so ist, aber lange Zeit wäre es günstiger gewesen sich einen Porsche Cayenne in den USA zu kaufen und nach D zu verschiffen. Trotz Steuern, Zoll, Gebühren usw. Irgendwie na klar krank, da wird das Auto in Leipzig gebaut, in die USA verschifft und ist dort günstiger als 2 km vom Werk entfernt. Aber deutsche (vielleicht auch andere) meinen auch sehr das Qualität vom Preis abhängt. Wenn Volvo den XC90 in D für den Preis wie in den USA anbieten würde dann würden die Leute schnell sagen, der taugt nichts, der ist so billig.
Zitat:
@GCW1 schrieb am 23. Juni 2015 um 17:58:49 Uhr:
Auch in Österreich auch "üblich" 😉 Mein 🙂 gab unverhandelt sofort 14%.
Volle Kanne ausgestatteter T8 = 86.500€
LG
GCW
Und nach dem Verhandeln?
Zitat:
@Spartako schrieb am 24. Juni 2015 um 10:13:57 Uhr:
Und nach dem Verhandeln?Zitat:
@GCW1 schrieb am 23. Juni 2015 um 17:58:49 Uhr:
Auch in Österreich auch "üblich" 😉 Mein 🙂 gab unverhandelt sofort 14%.
Volle Kanne ausgestatteter T8 = 86.500€
LG
GCW
Sag ich Dir nächste Woche, wenn ich bestellen gehe!
LG
GCW
... die 14% sind ja nur Schall und Rauch, wenn ich dazu die angebotene Leasingrate (vgl. Parallelthread) sehe. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 24. Juni 2015 um 12:10:28 Uhr:
... die 14% sind ja nur Schall und Rauch, wenn ich dazu die angebotene Leasingrate (vgl. Parallelthread) sehe. 🙁
Nur Bares ist Wahres!
Zu dem Händler will ich auch: 14% unverhandelt, nach dem Verhandeln 19,5% und ein paar Gummimatten. Wo wird unterschrieben?
Ich gucke zunehmend neideischer auf die ganzen Leasingnehmer hier, vielleicht sollte ich auch mal anfangen zu rechnen und von meinem altmodischen, unwirtschaftlichen "ich kauf nur was ich bezahlen kann" runterkommen...
;-((
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 24. Juni 2015 um 12:41:02 Uhr:
Nur Bares ist Wahres!Zitat:
@gseum schrieb am 24. Juni 2015 um 12:10:28 Uhr:
... die 14% sind ja nur Schall und Rauch, wenn ich dazu die angebotene Leasingrate (vgl. Parallelthread) sehe. 🙁
Zu dem Händler will ich auch: 14% unverhandelt, nach dem Verhandeln 19,5% und ein paar Gummimatten. Wo wird unterschrieben?
Ich gucke zunehmend neideischer auf die ganzen Leasingnehmer hier, vielleicht sollte ich auch mal anfangen zu rechnen und von meinem altmodischen, unwirtschaftlichen "ich kauf nur was ich bezahlen kann" runterkommen...
;-((
Na ja, wenn ich meine Leasingkonditionen sehe, zweifle ich daran, ob es soooo wirtschaftlich ist!?! 😉
LG
GCW
Sehr positiver Test in der aktuellen AMS:
"verschwenderisches Raumvorkommen"
"enorm bequeme Sitze"
"Bedenken, ob das nicht ein paar Zylinder und einige Liter Hubraum zu wenig sein könnten für einen zwei Tonnen schweren Allradler, pustet der Diesel mit 2,5 bar Ladedruck davon. (...) Die spannbreite des Antriebs ist erstaunlich."
Fahrwerk: "Damit fährt der XC90 unerschütterlich sicher und neutral, präzise und agil (...)."
"(...) sicher der beste Volvo, den es je gab."
Nur die Bedienung kommt erstaunlicher Weise gar nicht gut weg.
etwas müssen sie ja meckern. Sonst können sie ihn dann nicht im Vergleichstest gegen den Deutschen verlieren lassen ;9 😉 😁
"... der XC90 macht einen hervorragenden 3. Platz hinter X5 und Q7) 😉 😁
Zitat:
@Hobbes schrieb am 25. Juni 2015 um 16:45:21 Uhr:
"... der XC90 macht einen hervorragenden 3. Platz hinter X5 und Q7) 😉 😁
Das wird sich in der nächsten AMS zeigen. Da kommt ein Vergleich XC90 D5 vs. X5 (218 PS) und Touareg (204 PS).
Zitat:
@Südschwede schrieb am 25. Juni 2015 um 18:58:13 Uhr:
Das wird sich in der nächsten AMS zeigen. Da kommt ein Vergleich XC90 D5 vs. X5 (218 PS) und Touareg (204 PS).Zitat:
@Hobbes schrieb am 25. Juni 2015 um 16:45:21 Uhr:
"... der XC90 macht einen hervorragenden 3. Platz hinter X5 und Q7) 😉 😁
Lass mich mal in die Kristallkugel gucken: der Touareg ist alt und wird derzeit meines Wissens nicht mehr beworben, Volvo hingegen schaltet mittlerweile XC90-Doppelseiten. Ich würde sagen: könnte knapp reichen.
*G*
Noch ein kleiner Nachtrag zum AMS-Test des XC90: Hauptkritikpunkt war die Bedienung. Überladene Menüs und enttäuschende Sprachsteuerung mit geringer Erkennungsquote. Das mit der enttäuschenden Sprachsteuerung wurde nach meiner Erinnerung auch schon bei hier nun in Userhand befindlichen Fahrzeugen bemängelt. Ansonsten ist die Bedienung sicher im größten Umfang Gewöhnungssache.
Bremsen: "59,7 Meter Bremsweg warm aus 130 km/h. Der XC90 braucht nur 3 Meter mehr als ein Mercedes AMG GT S." Das finde ich fast schon sensationell. Immerhin wiegt das Ding 2,2 Tonnen und braucht grad mal etwas mehr als eine halbe Wagenlänge Bremsweg mehr als ein Supersportwagen.
Verbrauch: "8,5 L. Testverbrauch sind erstaunlich sparsam für ein über 2 Tonnen schweres SUV. So funktioniert Downsizing." Im Eco-Modus waren sogar 6,9 L. möglich, über 12 bekommt man ihn nur mit Gewalt. Ich denke das widerlegt die hier schon geäußerten Befürchtungen, dass der D5 ein Säufer sein könnte.
Die Motor-/Getriebekombination kommt auch gut weg. Ich bin gespannt wie er sich im Vergleichstest in der nächsten Ausgabe schlägt. Da werden die positiven Wahrnehmungen im Vergleich mit der auf dem Papier übermächtigen deutschen Konkurrenz sicher wieder relativiert.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 25. Juni 2015 um 21:46:15 Uhr:
Lass mich mal in die Kristallkugel gucken: der Touareg ist alt und wird derzeit meines Wissens nicht mehr beworben, Volvo hingegen schaltet mittlerweile XC90-Doppelseiten. Ich würde sagen: könnte knapp reichen.
*G*
Dann schließe ich mich der Ansicht an. 😁 Da erscheinen die Anzeigen ja grad zur richtigen Zeit. 😁
Gewicht war 2085kg. Mutmaßlich nachgewogen.
Hat natürlich auch der Volvofreundlichste Schreiberling geschrieben. Den Vergleichstest im nächsten Heft darf er bestimmt nicht machen.
Schade, dass Audi dem aus dem Weg geht....
Ich lese seit 30 Jahren Autozeitungen und nach meiner Erinnerung hat so gut wie noch nie ein Volvo einen Vergleichstest gewonnen. Na ja, wenn alle nach VT-Ergebnissen entscheiden würden, hätten wir nur noch VAG-Kisten auf der Straße. 😁 Und ich wäre nie in den Genuß gekommen, Autos wie Volvo und Saab zu fahren.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 25. Juni 2015 um 22:17:01 Uhr:
Gewicht war 2085kg. Mutmaßlich nachgewogen.Hat natürlich auch der Volvofreundlichste Schreiberling geschrieben. Den Vergleichstest im nächsten Heft darf er bestimmt nicht machen.
Schade, dass Audi dem aus dem Weg geht....
Da es dort derzeit nur den 272PS-Diesel gibt, hätten aber auch alle gejammert ("war ja klar..."😉.