Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

... was bei den Deutschen nicht anders ist. Und in Deutschland bezahlst du auch noch mehr. 😮

Zitat:

@koettbullar schrieb am 23. Juni 2015 um 09:47:17 Uhr:



Zitat:

Starting at $49,895, the XC90 includes a panoramic sunroof,...........

Das sind rund 44.000 € 😠

die Preise sidn in den USA immer ohne Steuern und Gebühren. Das solltest du bedenken. Hier kommt immer noch die min die VAT (MwSt) und ggf. andere Gebühren hinzu. wird deshalb so gemacht, da der Preis fürdie ganzen USA ohne Steuern immer gleich ist. Die Einzelnen Bundesstaaten und sogar Gemeinden aber eingene Steuern erheben können und auch machen. Ist etwa vergleichbar wie in der EU. Jedes Land hat seine eigenen Steuern. Deutschland MwSt. Österreich MwSt und bei Autos die NOVA...

Dann rechnet Euren XC90 einmal im Schweizer Konfigurator und Vergleicht dann die Preise mit dem jetzigen Kurs. :-(

Jedes Land andere Preise. War schon immer so. Hängt mit dem Markt der Mitbewerber und der Kaufkraft der Einwohner zusammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bado8978 schrieb am 23. Juni 2015 um 11:18:27 Uhr:


Jedes Land andere Preise. War schon immer so. Hängt mit dem Markt der Mitbewerber und der Kaufkraft der Einwohner zusammen.

Ach wenn die Welt nur so einfach wär 😉

Ein bisschen Komplexer ist die Thematik allerdings schon. So ein paar politische Einflüsse (z.B. Malus in Österreich) beeinflussen die Preispolitik ja auch nicht unerheblich.

Nach o.g. Definition müsste ja demnach Deutschland preislich im Mittelfeld liegen, weil es a) eine große Konkurrenz bei Luxus-SUVs gibt (niedriger Preis) und b) die Kaufkraft Deutschlands mit Platz 7 relativ weit oben in Europa ist (höherer Preis).
So gesehen könnte die Definition hinkommen.
Aber diese Begründung greift nicht, wenn man sich z.B. Luxemburg nimmt. In Luxemburg kostet das Sondermodell Avicii (um vergleichbar ausgestattete Wagen zu haben) netto 75.300 € und ist damit am zweitgünstigsten nach Frankreich. Am umkämpften Markt wird es kaum liegen und Luxemburg ist nach Lichtenstein, der Schweiz und Norwegen das Land mit der größten Kaufkraft pro Einwohner in Europa.
Dann müssten man hier doch ähnlich 'abkassieren' können wie bei den schweizer Genossen oder den Norwegern?

Nö, ganz ehrlich. Die Preise am Markt werden nicht ausschließlich nach rationalen Gesichtspunkten gebildet. Da kommen auch immer subjektive (politisch gewollte) Aspekte hinzu.

Mir ist ja durchaus bewusst, dass in den USA das Autofahren günstiger ist als anderswo. Und das nicht nur in Bezug auf die Treibstoffkosten. Und mir ist auch bewusst dass sich Volvo den Marktgegebenheiten anpassen muss. Ich glaube aber auch, dass Volvo bestimmt kein Geld drauflegt, um in den USA Autos absetzen zu können. Und defacto ist ein vergleichbarer XC90 in den USA, auch marktbereinigt, ~ 10.000€ günstiger. Und darum blutet mir halt jedes Mal das Herz wenn ich diese Preise sehe.

Wie muss es da erst einem Schweizer ergehen...........

jep. Gerade mal geschaut:

XC90 Avicii's Volvo im CH-Konfigurator: ab 116'290.- (der Franken und der Euro sind derzeit so gut wie 1:1)

XC90 Avicii's Volvo in Luxemburg: ab 88'140.-

Das Swiss Premium Paket muss man bei Volvo immer noch mit einrechnen. Das sind dann 3 Jahre Vollgarantie, oder 150'000km Zudem Gratis Service bis 10 Jahre oder auch 150'000km (da kosten dann nur Flüssigkeiten)
Dieses Paket ist nicht ohne, aber sicher keine knappe 30'000.- Euro wert.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 23. Juni 2015 um 14:19:55 Uhr:


jep. Gerade mal geschaut:

XC90 Avicii's Volvo im CH-Konfigurator: ab 116'290.- (der Franken und der Euro sind derzeit so gut wie 1:1)

XC90 Avicii's Volvo in Luxemburg: ab 88'140.-

Das Swiss Premium Paket muss man bei Volvo immer noch mit einrechnen. Das sind dann 3 Jahre Vollgarantie, oder 150'000km Zudem Gratis Service bis 10 Jahre oder auch 150'000km (da kosten dann nur Flüssigkeiten)
Dieses Paket ist nicht ohne, aber sicher keine knappe 30'000.- Euro wert.

Das muss man dann allerdings schon etwas relativieren und die Netto Preise ansehen. In der Schweiz bekommst du 14 - 16% Euroausgleich, dann normalerweise mit Arbeitgeberbestätigung oder als Unternehmer einen Flottenrabatt von 14% und dann noch einen normalen Rabatt. Am Ende sind es dann statt dem Katalogpreis von CHF knapp 110'000.- "nur" noch etwas über 80'000.-- CHF netto, inkl. des oben erwähnten Swiss Premium Pakets.

Also ich habe "nur" den Euroausgleich 15% und 8% Flottenrabatt erhalten, kein sonstiger Rabatt.

Dann wären es beim Avicii, CHF 91'00.00 NETTO!

Zitat:

@koettbullar schrieb am 23. Juni 2015 um 13:36:52 Uhr:


Und defacto ist ein vergleichbarer XC90 in den USA, auch marktbereinigt, ~ 10.000€ günstiger. Und darum blutet mir halt jedes Mal das Herz wenn ich diese Preise sehe.

Und als Zugabe bekommst Du Prüderie, Todesstrafe, Waffen- und Sektenwahn. Nee, lass mal. Da zahle ich lieber 10.000 EUR mehr.

Mal abgesehen vom Euroausgleich, den ich so nicht kenne und beurteilen kann, bekommst Du natürlich alle anderen Vergünstigungen in den anderen Ländern auch (mal mehr mal weniger).
Was aber bleibt ist der Listenpreis, der bei einem Firmenwagen in Deutschland für einen Mitarbeiter zur Berechnung des steuerlichen Eigenanteils herangezogen wird - egal was die Firma bei der Beschaffung alles sparen konnte.

Und ich hatte auch nur die Netto-Listenpreise miteinander verglichen (bereinigt lediglich um die nationale MWST).

Und wieso überhaupt Euroausgleich? Die Schweden haben doch noch ihre Krone (duck-und-weg) 😁

Es ist doch ganz einfach.
Man muss auch bedenken, das in Deutschland 10%-15% Nachlass üblich sind.
Bei Firmenkunden noch etwas mehr. Dann kommen noch Leasingsubventionen dazu.
In Deutschland ist "Geiz ist geil" üblich.
Das muss man doch vorher ausgleichen.
Das ist doch klar, das VCG das vorher drauf rechnet.
Welcher Kaufmann macht das nicht, der seine Kunden kennt?

Wer hat denn hier 10 % - 15 % bekommen?

Auch in Österreich auch "üblich" 😉 Mein 🙂 gab unverhandelt sofort 14%.
Volle Kanne ausgestatteter T8 = 86.500€
LG
GCW

http://www.gq-magazine.co.uk/.../volvo-xc90-review-car-jason-barlow

Zitat:

@koettbullar schrieb am 23. Juni 2015 um 13:36:52 Uhr:



Zitat:

@bado8978 schrieb am 23. Juni 2015 um 11:18:27 Uhr:


Jedes Land andere Preise. War schon immer so. Hängt mit dem Markt der Mitbewerber und der Kaufkraft der Einwohner zusammen.
Ach wenn die Welt nur so einfach wär 😉
Ein bisschen Komplexer ist die Thematik allerdings schon. So ein paar politische Einflüsse (z.B. Malus in Österreich) beeinflussen die Preispolitik ja auch nicht unerheblich.

Nach o.g. Definition müsste ja demnach Deutschland preislich im Mittelfeld liegen, weil es a) eine große Konkurrenz bei Luxus-SUVs gibt (niedriger Preis) und b) die Kaufkraft Deutschlands mit Platz 7 relativ weit oben in Europa ist (höherer Preis).
So gesehen könnte die Definition hinkommen.
Aber diese Begründung greift nicht, wenn man sich z.B. Luxemburg nimmt. In Luxemburg kostet das Sondermodell Avicii (um vergleichbar ausgestattete Wagen zu haben) netto 75.300 € und ist damit am zweitgünstigsten nach Frankreich. Am umkämpften Markt wird es kaum liegen und Luxemburg ist nach Lichtenstein, der Schweiz und Norwegen das Land mit der größten Kaufkraft pro Einwohner in Europa.
Dann müssten man hier doch ähnlich 'abkassieren' können wie bei den schweizer Genossen oder den Norwegern?

Nö, ganz ehrlich. Die Preise am Markt werden nicht ausschließlich nach rationalen Gesichtspunkten gebildet. Da kommen auch immer subjektive (politisch gewollte) Aspekte hinzu.

Mir ist ja durchaus bewusst, dass in den USA das Autofahren günstiger ist als anderswo. Und das nicht nur in Bezug auf die Treibstoffkosten. Und mir ist auch bewusst dass sich Volvo den Marktgegebenheiten anpassen muss. Ich glaube aber auch, dass Volvo bestimmt kein Geld drauflegt, um in den USA Autos absetzen zu können. Und defacto ist ein vergleichbarer XC90 in den USA, auch marktbereinigt, ~ 10.000€ günstiger. Und darum blutet mir halt jedes Mal das Herz wenn ich diese Preise sehe.

Wie muss es da erst einem Schweizer ergehen...........

Der FE hat in den USA gerade mal 65.000 Dollar gekostet (: In Euro 58.800 !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen