Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 17. März 2015 um 17:01:18 Uhr:


Heutzutage achten die Käufer darauf, im besagten Pendelverkehr (60km), auf Treibstoffkosten zu verzichten und die Umwelt zu schonen.

Der Verzicht auf Treibstoffkosten klingt jetzt vielleicht etwas zu aufopfernd. Das Schonen der Umwelt ist schon respektabler. Allerdings beißt sich hier die Katze in den Schwanz. Du kannst nicht die Kosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen, zumindest nicht mit dem T8.

Ich finde es richtig, dass Hybriden nicht gefördert werden. Ich würde es auch nicht einsehen, wenn meine Steuergelder dafür verwendet werden, die Fahrer eines T8 finanziell zu entlasten. Wer sagt denn, dass sie umweltschonender unterwegs sind? Vielleicht geht es ihnen lediglich um die zusätzlichen 80 PS. Mehr PS unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes .... 😰

Zitat:

@Spartako schrieb am 17. März 2015 um 17:29:01 Uhr:


(...) Vielleicht geht es ihnen lediglich um die zusätzlichen 80 PS. Mehr PS unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes .... 😰

Puh, ertappt.

*G*

Aber Volvo hat das ja auch clever gemacht und den Hybriden an die Spitze der hausinternen Nahrungskette gesetzt.
;-))

Nebenbei: auch Strom kostet Geld und nur wenig davon fällt vom Himmel...

Der Umweltschutz im Zusammenhang mit dem Spritverbrauch kann seeehr kontrovers diskutiert werden.

Ich z.B. halte das Thema für vollkommen überbewertet, wenn man die Relation betrachtet den selbst der weltweite Verkehr an CO2 ausstößt (ja ich weiß es gibt noch andere schädliche Stoffe) gegenüber anderen Quellen. Wir täten uns einen viel größeren Gefallen wenn wir den Chinesen ein paar Filteranlagen für ihre Kohlekraftwerke spendierten.

Allerdings gibt's auch eine Industrie die sehr gut daran verdient, die Autos immer schadstoffreier zu machen. Von daher zahlt sich das Gewissen des Autofahrers schon aus.

Können wir uns wieder auf den Sinn des threads besinnen?

Ähnliche Themen

Weiss jemand wann die ersten xv90 vs xy Tests kommen werden?
H

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 17. März 2015 um 18:04:06 Uhr:


Können wir uns wieder auf den Sinn des threads besinnen?

Hi,

ok,ok... BTT: Hier mal wieder was zum Lesen: Tesla

Gruß,
lapi

@Spartako hast schon recht. Aber wenn man die E-Mobilität fördern will geht insgesamt nichts an einer Subventionen vorbei. Vielleicht sollte man aber gewisse Grenzen ziehen (z. B. Leistungsgewicht). Und kostenlos fährt der T8 auch nicht. Entweder man ist rein elektrisch als Wanderdüne unterwegs (~80PS sind echt wenig, mag in der Stadt noch gehen, aber wenn man auf einem Dorf wohnt und damit erst 15 km in die Stadt fahren muss, viel Spaß, besonders die hinter einem am Berg) oder man fährt mit einem Benziner mit üppig Leistung herum der dann auch einiges an Kraftstoff durch die Leitungen pumpt. Imho ist das der Punkt an dem derzeit auch alle Hybriden kranken. Der bisher einzige Wagen der ein gutes Konzept hatte ist fulminant gefloppt, der Opel Ampera. Dazu kommt das wenn man wirklich nur innerhalb einer Stadt im vollelektrischen Modus fährt man wirklich lange fahre muss bis sich der Aufpreis rechnet (auch Strom ist ja nicht umsonst, und wenn ich das richtig gelesen habe hat der XC90 T8 einen ~9 kwh fassende Batterie, also sagen wir der Einfachkeit halber 10 kwh Strom den ich aus der Steckdose brauche um die voll zu laden. Eine kwh kostet mich runde 25 ct, also bei 10 kwh runde 2,50 € für 40 km. Und diese 40 km sind sicherlich genauso optimal wie der EU-Normverbauch. Also wenn ich jetzt den niedrigesten Verbauch des T6 mit 6,6 Litern nehme und mit 1,40 €/l rechne komme ich 9,24 €/100km. Sind sage und schreibe 2,99 € weniger kosten auf 100 km unter optimalen Bedingungen für beide Motoren. Und man spart noch runde 250 € Kfz Steuer im Jahr. Also wenn man das Auto sagen wir mal 10 Jahre fährt und sich an den Steuern nichts ändert nochmal 2500 € Ersparnis. Wir sagen jetzt mal ausstattungsbereinigt ist der T8 gegenüber dem T6 10.000 € teurer. Lohnt sch dann so nach unmengen Kilometern. Und wenn es wegen der Umwelt ist dann ist der Strom aus der Steckdose hoffentlich ökologisch einwandfrei. Also wer den kauft will einfach die Mehrleistung und ist bereit das mit viel mehr Geld zu bezahlen. Das gilt na klar nur für Deutschland. In Österreich sieht die Sache durch die NoVA doch ganz anders aus.)

So jetzt dürft ihr wieder alle über mich herfallen :-P

Zitat:

@bado8978 schrieb am 17. März 2015 um 18:21:59 Uhr:


In Österreich sieht die Sache durch die NoVA doch ganz anders aus.)

Niemand will über Dich herfallen - warum auch 😉😉😉

Nicht nur wegen der NoVa schaut es anders aus, sondern auch wegen des Strompreises, der hier deutlich geringer ist!!! Beziehe Ökostrom, zahle 15 ct/KWh und bekomme (zumindest im Bundesland Niederösterreich) a) 1.000 € Förderung für Hybrid und b) extra 500 €, wenn ich nachweislich Ökostrombezieher bin.

Nach meiner Kalkulation ist der T8, ab von den rund 7.000 (minus o.g. 1.500) € Mehrpreis des NW, in der Haltung (Sprit, Steuer) in etwa gleich teuer, wie das Dieselmodel.
Nur glaube ich, daß der T8 wesentlich mehr Spaß macht, weil "Du könntest, wenn Du wolltest" 🙂🙂🙂

LG
GCW

Da stimme ich dir zu. In Österreich hätte ich auch den T8 gewählt.

... ich will nicht die Mehrleistung. Ich will den ruhigen Elektroantrieb. Und hätte ihn auch tatsächlich lieber mit Diesel kombiniert gehabt. Aber den gibts nicht, also T8. Denn ohne PIH kommt mir als Hauptfahrzeug nicht mehr ins Haus, ich fahre sehr viele Strecken mit voller Ausnutzung der E-Reichweite. 🙂

Zitat:

@gseum schrieb am 17. März 2015 um 21:20:27 Uhr:


... ich will nicht die Mehrleistung. Ich will den ruhigen Elektroantrieb. Und hätte ihn auch tatsächlich lieber mit Diesel kombiniert gehabt. Aber den gibts nicht, also T8. Denn ohne PIH kommt mir als Hauptfahrzeug nicht mehr ins Haus, ich fahre sehr viele Strecken mit voller Ausnutzung der E-Reichweite. 🙂

Sicher wäre die Diesel-Hybrid Variante cooler. Aber eine Diskussion darüber, ist genauso unproduktiv, wie die "ich hätte gerne einen 6-Zylinder" 😉

Und natürlich werde ich auch die E-Reichweite voll ausnutzen, wenn ich endlich mal einen Hybrid haben werde - alleine schon wegen des lautlosen Anschleichens 😁😁😁 (Mein Gott, bin ich mit 58 noch kindisch!!!)

LG
GCW

... naja, ich wechsele so und so immer zwischen Diesel und Benziner hin und her bei meinen Autos, also passt das schon. 😁

Kann mann eigentlich die ganzen Beitraege die gaenzlich am Thema des threads vorbei gehen wieder loeschen ?

Um zum Thema zurückzufinden!
http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...chuetzer-instinkt-9267585.html

In der aktuellen "Auto-Zeitung" ist das Ergebnis der Umfrage aus der vorigen Ausgabe veröffentlicht.

Die Frage lautete "Hat das neue Schweden-SUV Volvo XC90 das Zeug zum Bestseller?"

- Ja 73%
- Nein 18%
- weiß nicht 9%

Deine Antwort
Ähnliche Themen