Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild

Toyota Auris 2 (E18)

In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.

Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.

Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.

Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.

Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.

Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.

Beste Antwort im Thema

Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...

Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )

Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠

Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...

Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:

Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...

Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠

Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!

- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...

- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...

-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...

Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄

Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...

By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄

774 weitere Antworten
774 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club



Denk doch nicht nur an Deutschland. Man sollte schon den gesamten Konzern Weltweit betrachten. Der typisch deutsche Michel kauft nunmal einen VW und glaubt damit "Das Auto" zu haben. Egal was für nen Kram er vorgesetzt bekommt.

Und Du hast das Weltweit im Überblick, ja?😁

Und was mir Toyota als "Das bessere Auto" verkauft hat sehe ich, wenn ich im Moment aus dem Fenster schaue: Eine klappernde Murkskarre!

Das musst du grade sagen, wenn du eine der größten Möhren wie den Mini gehabt hast.. 😁 Und der Polo 6R ist auch nicht viel besser. Da muss man nur mal etwas im Polo Forum gucken.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Da muss man nur mal etwas im Polo Forum gucken.. 😉

Und Du musst zur Abwechslung im auris- und avensisforum gucken, fernab von MT. 😉

Zitat:

Original geschrieben von VOX DEI



Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Ach Voxilein es gibt Seiten die können Zählen.

= VW 110 Rückrufe und Serviceaktionen

= Toyota 65

= VW 119

= Toyota 65

Zählt man nun bei VW noch die windigen Kulanzregelungen

Da greife ich jetzt eine beliebte TF's Floskel: "Tja, Toyota VW kümmert sich eben um seine Kunden, mehr als VW Toyota!".
Oder ist diese Floskel hier nicht am Platz? 😮

Ja man kümmert sich bei VW mit kräftigen Zuzahlungen, Ärger und Rumgezicke bei den Kulanzregelungen um seine Kunden, obwohl eindeutige konstruktive Mängel vorliegen.

Bsp.1: ESP Module http://www.enjoyshopping.de/...Volkswagen-bricht-Versprechen-1664.html
Bsp.2: Im Falle der Steuerketten gibt es übrigens in der heutigen Autobild erneut einen Artikel: VW läßt seine Kunden im Regen stehen. Kunden zahlen drauf

Tolle Leistung VW, VD und Co finden es ja auch so ganz in Ordnung.

Übrigens gleich noch ein Rückruf bei VW (aber ganz klein gedruckt): VW Up und Co in Deutschland rund 9000 Stck. Seitenairbag öffnen nicht bei Unfall und Gurtstraffer versagen wg. Softwarefehler.

Ach wie hat man sich kürtzlich über Toyota in riesigen Schlagzeilen aufgeregt weil es bei Baujahr 2000 bis März 2004 weltweit einen Airbagrückruf gab, obwohl es in Deutschland und Europa keinen einzigen Fall einer Fehlfunktion gab.

Übrigens noch ein Artikel. Hybridautos weltweit auf Erfolgskurs.
Erstmals mehr als eine Million verkaufte Toyota-Hybriden. 1997 332 Stck. ----> 2012....1.219.096 Stck.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HEWE



Ach wie hat man sich kürtzlich über Toyota in riesigen Schlagzeilen aufgeregt weil es bei Baujahr 2000 bis März 2004 weltweit einen Airbagrückruf gab, obwohl es in Deutschland und Europa keinen einzigen Fall einer Fehlfunktion gab.

Aufgeregt? Nö! Amüsiert!

Die hiesigen Promoter haben ja noch nicht mal einen Blick übrig für das Toyota-Forum auf MT, wo wir uns gerade so nett unterhalten. Der 2.2D-CAT ist auch auf dem besten Wege, Möhre der gesamten Bauzeit zu werden. Und das so ganz ohne Hilfe von AB. "Nie mit nackten Fingern auf angezogene Leute zeigen!"
😁

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Das musst du grade sagen, wenn du eine der größten Möhren wie den Mini gehabt hast.. 😁 Und der Polo 6R ist auch nicht viel besser. Da muss man nur mal etwas im Polo Forum gucken.. 😉

Du hast ne große Klappe und keine Ahnung!

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Die hiesigen Promoter haben ja noch nicht mal einen Blick übrig für das Toyota-Forum auf MT, wo wir uns gerade so nett unterhalten. Der 2.2D-CAT ist auch auf dem besten Wege, Möhre der gesamten Bauzeit zu werden. Und das so ganz ohne Hilfe von AB. "Nie mit nackten Fingern auf angezogene Leute zeigen!"
😁

Verlinke mir doch mal ein Forum/Fahrzeug ohne Mängel. Praktisch gibt es da nichts. Aber es gibt eben Mängelzwerge und Mängelriesen. Der Verso Gebrauchtwagencheck der Autobild vom 10.05.2013 dürfte bald online sein. Pech für Dich, er gehört zu den Mängelzwergen.😁

VW ruft doch aktuell auch Autos wegen den Airbags zurück.. 😁

Der D-CAT hat Anfangs schonmal Probleme gemacht. Aber hier von einer Möhre zu reden, ist übertrieben. In allen Gebrauchtwagenratgebern wird der Motor empfohlen. Gehäufte Auffälligkeiten sind hier nicht zu erkennen. Zumal Toyota bekannte Schwächen meist großzügig und auch bis ins hohe Fahrzeugalter auf eigene Kosten behebt.

Bei anderen dürfen die Kunden bereits nach 24 Monaten fast alles aus eigener Tasche reparieren lassen.

Aus der Sicht mancher DEUTSCHER haben alle keine Ahnung die keine "Deutsche Marke" fahren.
Da ist eben die Qualität völlig zweitrangig.

Hauptsache DEUTSCH

Aus dieser Sicht betrachtet bin ich eben ein DEUTSCHER der keine Ahnung von Autos hat.😛

Schön, dass du uns deinen Standpunkt erklärt hast. Als Deutscher, der schon viele Ausländer gefahren hat, der Qualität nicht nur erzählt bekommen, sondern auch fühlen und erfahren möchte und der grundsätzlich jedem Hersteller aufgeschlossen ist weiss ich mit deinem Beitrag leider nichts anzufangen. Kein Nährwert.

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Schön, dass du uns deinen Standpunkt erklärt hast. Als Deutscher, der schon viele Ausländer gefahren hat, der Qualität nicht nur erzählt bekommen, sondern auch fühlen und erfahren möchte und der grundsätzlich jedem Hersteller aufgeschlossen ist weiss ich mit deinem Beitrag leider nichts anzufangen. Kein Nährwert.

Ich beurteile die Qualität eines Fahrzeuges ausschließlich aus Selbsterfahrungen.

Erzählungen anderer sind mir egal.

Persönliche Erfahrung:
Alfa 156: Mehrmals liegen geblieben.
Renault Laguna: Sehr häufige und teure Reparaturen.
Skoda Octavia: 1X Differenzdrucksensor
VW Touran: Bisher kein Defekt (68 Tkm); Bremse HA minderwertiges Material (BOSCH) ex VW und dadurch m.E. zu hoher Verschleiß. Jetzt auf ATE umgebaut.

ADAC:
Schaut man sich die Pannenzahlen nach Fahrzeugklassen gegliedert an, dann zeigen sich deutsche Modelle wieder recht erfolgreich: in fünf von sechs Klassen liegen sie an der Spitze mit den wenigsten Problemen.
Und trotzdem riskieren wir einen Auris als nächsten Zugang zur Familienflotte, falls Toyota jemals liefern wird...

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Und trotzdem riskieren wir einen Auris als nächsten Zugang zur Familienflotte (...)

Ja, es ist riski, warum eigentlich Toyota? Überteuert und beweihgeräuchert! Kia, Hyundai bieten die schönere und praktischere Fahrzeuge und zuverlässig sind sie auch. Also, warum Toyota?

Das würde mich jetzt auch mal interessieren.Selbst VW sieht in Toyota keine echte Konkurrenz mehr (warum auch), aber KIA/Hyundai lassen VW sehr nachdenklich werden. Die Koreaner sind mittlerweile qualitativ den Japanern überlegen, das Design stimmt auch und die Garantien überragend. Wenn nicht jetzt, wann dann? Also, warum Toyota?

Deine Antwort
Ähnliche Themen