Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild
In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.
Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.
Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.
Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.
Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.
Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.
Beste Antwort im Thema
Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...
Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )
Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠
Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...
Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...
Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠
Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!
- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...
- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...
-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...
Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄
Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...
By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄
774 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Und er wird definitiv neutral werden und der Wahrheit entsprechen.
Davon bin ich sowas von überzeugt! 😮
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Ganz ehrlich, das ehrt dich. Aber das ist deine eigene kleine Welt mit deiner ganz persönlichen Sichtweise. Dies aber zu verallgemeinern ringt mir immerhin ein müdes Lächeln ab. Wenn du mir wirklich die Augen öffnen willst (das Lächeln bleibt), dann schreibe endlich den HSD-Bericht. 😉
Das Toyota auch anders kann, habe ich jetzt oft genug beschrieben, daher gehe ich darauf nicht mehr ein.
Falsch,das ist deine eigene kleine Welt mit deinem eigenen kleinen Toyota Verso.
Ich rede nicht von meinem Einzelfall,sondern von der Mehrheit und meinen Erfahrungen im Laufe von Jahrzenten mit VW und Toyota.
Was willst du du eigentlich?
Deinen Verso verallgemeinern?
Sämtliche Reporte im Detail?
Kannst du gerne haben.
Ich hab sämtliche TÜV-DEKRa-AB Qualitätsreporte,AUTO Umfragen usw über die Jahre gesammelt.
Es ist da in den Reporten genau anders rum,wie du hier mit deinem Einzelschicksal erzählst.
Also alles nur Lüge oder was?
Schreibe mir was du im Detail haben willst,ich such es dir raus.
Ach so,aber nur das was ich dir nicht schon weiter oben gepostet habe.
Z.Bsp die Qualität nach 7-10 Jahren von VW im Vergleich zu Toyota.
Achja vergessen:
Ja der HSD Bericht kommt und er wird verglichen mit dem pummelichen Golf 6,genau der gleiche wie du Einen fährst.
@kehra27p9: "Ich hab sämtliche TÜV-DEKRA-AB Qualitätsreporte,AUTO Umfragen usw über die Jahre gesammelt".
Ich habe auch eine große Sammlung (unter anderem den TÜV-Report komplett ab 1979) und kann bestätigen, dass seit Jahrzenten japanische Fahrzeuge und vor allem Toyota in der Langzeitqualität in allen Fahrzeugklassen weit vor Produkten aus Wolfsburg liegen.
In der Langzeitqualität erreicht eigentlich nur Porsche vergleichbare oder bessere Wertungen. Dabei muss man allerdings bedenken, dass ein alter Porsche meist ein Liebhaberfahrzeug ist, das regelmäßig gewartet wird. Alte Toytas sehen im Regelfall eine Werkstat wesentlich seltener.
Ähnliche Themen
Gäähn......
Zur Ehrenrettung des Auris sei gesagt, dass er von vorne jetzt wesentlich stimmiger wirkt als das alte Modell. Bei der Heckansicht ist das aber schon wieder vorbei. Hinten ein solch Allerweltslangweiligbiederhässlichheck dranzupacken zeigt zumindest den Mut der Entwickler, oder Humor, oder Verzweiflung?!?!?! Und nach dem Reinsetzen in den neuen Auris ist es dann gänzlich vorbei. Billig, hässlich und mit grauenvollem Materialmix. Dünne Sitzpolster, klappprige Türen mit scheppernden Inhalt beim Schließen wecken kein Vertrauen in die Langzeitqualität. Man merkt und sieht sofort, wo Toyota mal wieder blendet und wo weiterhin gespart wird. Und wenn dann noch der Hybrid drinsteckt hat das Auto den meistüberschätzten Motor der Welt, den verbrauchstechnisch jeder moderne Diesel locker in die Tasche steckt. Apropos Diesel, die Japaner sind so dermaßen von ihren Dieselmotoren überzeugt, dass sie glatt BMW benötigen, um im Dieselgeschäft weiterhin mitmischen zu dürfen. Das, liebe Toyota-Freunde, sind unbequeme Wahrheiten, aber sie sind wahr! Und eins ist auch sicher: Der nächste, weltweite Rückruf kommt bestimmt! Fröhliches Beweihräuchern weiterhin, ihr seid unschlagbar.....😁
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Gäähn......
Zur Ehrenrettung des Auris sei gesagt, dass er von vorne jetzt wesentlich stimmiger wirkt als das alte Modell. Bei der Heckansicht ist das aber schon wieder vorbei. Hinten ein solch Allerweltslangweiligbiederhässlichheck dranzupacken zeigt zumindest den Mut der Entwickler, oder Humor, oder Verzweiflung?!?!?!
Rein subjektiv. Wäre das Heck ein "Allerweltsbiederheck" würde es nicht so kontrovers diskutiert...
Also offensichtlich ein Design, mit dem man mal nicht auf Nummer Sicher gegangen ist, um es absolut jedem recht zu machen. Inzwischen finde ich das Heck in natura recht ansehnlich, was auf den ersten Fotos noch nicht so war.
Zitat:
Und nach dem Reinsetzen in den neuen Auris ist es dann gänzlich vorbei. Billig, hässlich und mit grauenvollem Materialmix. Dünne Sitzpolster, klappprige Türen mit scheppernden Inhalt beim Schließen wecken kein Vertrauen in die Langzeitqualität. Man merkt und sieht sofort, wo Toyota mal wieder blendet und wo weiterhin gespart wird.
🙄 Du könntest glatt bei AutoBild als Redakteur anfangen... als "Veriss-Experte" für alle "Nicht-VW-Konzern-Fahrzeuge"... 🙄
Im übrigen ist deine Aufzählung auch wenig glaubwürdig. Vom Design abgesehen, was eben halt wieder reine Geschmacksfrage ist, sind die Kunststoffe im Golf VII nicht besser. Dort sind nämlich die gleichen Innenraumflächen entweder geschäumt/nicht geschäumt wie im Auris. "Weiche" Oberflächen gibt es nur noch auf der Armaturenbrettoberseite und auf Schulterhöhe der Vordertüren... der Rest ist -hier wie dort- durch die Bank Hartplastik. (VW mag es vielleicht lediglich etwas besser verstehen, billige Materialien geschickt zu kaschieren... )
Zitat:
Und wenn dann noch der Hybrid drinsteckt hat das Auto den meistüberschätzten Motor der Welt, den verbrauchstechnisch jeder moderne Diesel locker in die Tasche steckt. Apropos Diesel, die Japaner sind so dermaßen von ihren Dieselmotoren überzeugt, dass sie glatt BMW benötigen, um im Dieselgeschäft weiterhin mitmischen zu dürfen. Das, liebe Toyota-Freunde, sind unbequeme Wahrheiten, aber sie sind wahr! Und eins ist auch sicher: Der nächste, weltweite Rückruf kommt bestimmt! Fröhliches Beweihräuchern weiterhin, ihr seid unschlagbar.....😁
Steckt euer geliebtes "Allheilmittel" Diesel, denn auch abgasmäßig den Hybrid "locker in die Tasche"? 🙄 Mit größter Sicherheit nicht. Und in Sachen Zuverlässigkeit und Langzeithaltbarkeit schon gleich erst recht nicht. Zu viele potentielle und teure Fehlerquellen im "High-Tech"-Diesel, die der Hybrid gar nicht erst hat und die somit auch nicht kaputt gehen können.
Die Diesel werden künftig zugekauft, weil Toyota keine weitere, teuere Entwicklungsarbeit mehr in den Diesel stecken will... was relativ nachvollziehbar ist und zeigt, dass Toyota langfristig denkt und rein international entwickelt. Der Diesel spielt außerhalb Deutschlands/Europas keinerlei Rolle im PKW-Sektor und wird künftig -durch immer schärfer werdende Abgasgrenzvorschriften- in den nächsten Jahren immer mehr an Boden verlieren.
Toyota konzentriert sich auf den Hybrid und steckt Forschung und Entwicklung in diese Technologie. International ist diese Strategie viel aussichtsreicher, lohnenswerter und zukunftssicherer. Wozu soll man noch extra eigene Dieselantriebe entwickeln, nur wegen Europa? Die paar Diesel, die man braucht, um in diesem Bereich etwas anzubieten, werden eben künftig von BMW zugekauft. Mit "Können" hat das wenig zu tun... schließlich war man mit dem D-CAT damals so gar Vorreiter in Sachen Abgasreinigung beim Diesel (erster NOx-Kat im Angebot).
Ergo eine rein wirtschaftliche Entscheidung. Ebenfalls müsstest du dann BMW vorwerfen, weshalb sie denn damals (pikanterweise!) Toyota-Dieselmotoren für ihren Mini gekauft haben? "Kann" BMW also keine Diesel bauen.... oder lohnte es sich schlicht einfach nicht, diese selbst zu entwickeln?
Und der nächste VAG-Rückruf ist ebenfalls so sicher wie das Amen in der Kirche... der tolle neue MQB macht`s möglich. Dadurch werden künftig so viele Fahrzeuge und Modelle wie noch nie zuvor bei Fehlern betroffen sein.
Ich habe in meinem Beitrag nicht einmal das Wort VW geschrieben. Und schon kommt der zu erwartende Threadmüll wieder. Da erwartet ihr tatsächlich, dass man vernünftig mit euch diskutiert? Bier und Chips stehen bereit.....
Zitat:
Original geschrieben von Bongo73
Und der nächste VAG-Rückruf ist ebenfalls so sicher wie das Amen in der Kirche... der tolle neue MQB macht`s möglich. Dadurch werden künftig so viele Fahrzeuge und Modelle wie noch nie zuvor bei Fehlern betroffen sein.
Ist dies ein Glaskugel-Wunsch von Dir oder kannst Du Dein Posting durch bewiesene Fakten argumentieren?
Wir wollen nicht vergessen, welcher Autohersteller seit 2005 durch Qualitätsproblemen einen Namen hat und in den letzten 5 Jahren auf P1 in den Rückrufen steht: TOYOTA. Nichts ist unmöglich.
Ach Voxilein es gibt Seiten die können Zählen.
http://www.autoservicepraxis.de/...fe-vw-600989-asp_rr_hersteller.html
= VW 110 Rückrufe und Serviceaktionen
http://www.autoservicepraxis.de/...oyota-600987-asp_rr_hersteller.html
= Toyota 65
oder:
http://www.adac.de/.../suchergebnis.aspx?...
= VW 119
http://www.adac.de/.../suchergebnis.aspx?...
= Toyota 65
Zählt man nun bei VW noch die windigen Kulanzregelungen z.Bsp. Steuerketten, Injektoren, DSG-Getriebe, Klimakompressoren, Hydraulikblock für ABS und ESP, usw. dazu wird es ganz dunkel für den VW Konzern. Es braucht also gar keinen MQB erst.
Bei den Möhren des Jahres ist VW ja sowieso schon Stammkunde.
http://www.autobild.de/.../...2012-die-moehren-des-jahres-3755759.html
Es ist aber nichts Neues bei Dir. 3 Seiten später hast Du alles vergessen und beginnst die selbe Leier.🙄
@AndiWu: Kein Wunder dass Porsche so nahe an die Qualitäten des Toyota-Konzern herankommt. War es doch Toyota selbst die Porsche vor der Pleite gerettet haben - und Porsche gezeigt haben wie man erfolgreich Autos baut.
Und Porsche war ja nicht der einzige Hersteller der dies von Toyota gelernt hat....
Ich halte es für Klug, dass Toyota kein Geld mehr in die Entwicklung von Dieselmotoren investiert. Außerhalb von Europa, insbesondere Deutschland, sind Diesel kaum noch gefragt. In neuen Benzinmotoren steckt noch Potential und die Hybrid-Welle nimmt langsam Schwung auf. Alleine 2012 konnte Toyota doppelt soviele Hybride absetzen wie noch ein Jahr zuvor. Mit immer weiter steigender Tendenz.
Die Tage des Diesels sind längst gezählt. Auch in Deutschland wird man das in ein paar Jahren begreifen und sich endlich von den klapprigen Stinkern trennen. 😉
Die nächste Generation des Toyota HSD dürfte nochmals deutlich effizienter arbeiten. Derzeit fehlen noch kleinere Akkus mit gleichzeitig gesteigerter Leistung. Wenn man es schafft, die doppelte oder dreifache Energie in halb so großen Akkus wie aktuell zu speichern, werden die europäischen Hersteller mit ihrer Dieselstrategie noch ihr blaues Wunder erleben.
Plopp, Bierflasche geöffnet!, Chips sind leider schon alle. Alle üblichen Verdächtigen wieder vereint, die selben Klischees geprügelt (Toyota zeigt Porsche, wo der Hammer hängt, Toyota hängt alle ab. der Hybrid nimmt Schwung auf), herrlich. Wie immer, ganz großes Kino der Marketingabteilung. Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen, nur nicht in diesem Thread. Haben einen Marktanteil von 2 Prozent und möchten bei den Großen mitspielen....😁
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Ach Voxilein es gibt Seiten die können Zählen.= VW 110 Rückrufe und Serviceaktionen
= Toyota 65
= VW 119
= Toyota 65
Zählt man nun bei VW noch die windigen Kulanzregelungen
Da greife ich jetzt eine beliebte TF's Floskel: "Tja,
VW kümmert sich eben um seine Kunden, mehr als
Toyota!".
Oder ist diese Floskel hier nicht am Platz? 😮
Zitat:
Haben einen Marktanteil von 2 Prozent und möchten bei den Großen mitspielen..
Denk doch nicht nur an Deutschland. Man sollte schon den gesamten Konzern Weltweit betrachten. Der typisch deutsche Michel kauft nunmal einen VW und glaubt damit "Das Auto" zu haben. Egal was für nen Kram er vorgesetzt bekommt.
Vielleicht solltest du mal gucken wieviele Prius Toyota pro Jahr weltweit verkauft und wieviele Golf VW absetzt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Vielleicht solltest du mal gucken wieviele Prius Toyota pro Jahr weltweit verkauft und wieviele Golf VW absetzt... 😉
Was soll uns das beweisen? Was viel verkauft wird ist auch gut? Gilt das auch für Deutschland/Europa? Gilt das auch für VW China? Oder gilt dies nur für Toyota US und Japan? Fragen über Fragen...