Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild
In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.
Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.
Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.
Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.
Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.
Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.
Beste Antwort im Thema
Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...
Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )
Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠
Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...
Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...
Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠
Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!
- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...
- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...
-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...
Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄
Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...
By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄
774 Antworten
Zitat:
Qualitativ und innovativ hat Toyota längst verloren, zuletzt gegen die Koreaner und schon lange gegen ihre direkte Konkurrenz. Die Zulassungszahlen sprechen für sich.
Das ist genauso unwahr. Die Qualität eines Autos definiert sich nicht über ein paar hübschere Kunststoffe im Innenraum. 🙄 Grade VW sollte mit seinen ganzen Skandalen wie der TSI-Problematik oder den maroden DSG-Getrieben nicht auf dem hohen Ross sitzen.
Was die Zulassungszahlen betrifft.. Man darf nicht nur Deutschland betrachten. Unser Markt ist für Toyota relativ unbedeutend. Weltweit sind die Verkäufe bei Toyota im letzten Jahr wieder deutlich angestiegen. Fairerweise musst du auch mal dazusagen, dass sich der Golf ebenfalls von Generation zu Generation immer schlechter verkauft. 😉 Das liegt vor allem auch an der immer größer und besser werdenden Konkurrenz. Die weltweiten Verkäufe des Golf sind gegenüber der Kompaktmodelle Corolla/Auris wesentlich geringer.
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Qualitativ und innovativ hat Toyota längst verloren, zuletzt gegen die Koreaner und schon lange gegen ihre direkte Konkurrenz. Die Zulassungszahlen sprechen für sich......
Sorry, aber wenn Du behauptest, dass Toyota schlechte Qualität liefert und nichts innovatives, dann wird Dir das hier niemand wirklich glauben.
Innovativ:
Würde mich mal interessieren, was Du unter innovativ verstehst? Ist es für Dich innovativ wenn ein Hersteller X ein 1 Liter Auto oder Wasserstoffversuchfahrzeug baut und sich dann als besonders innovativ hinstellt? Dann hat dieser Hersteller X genau das erreicht, was er in seiner Marketingstrategie erreicht hat: Dir Dein Geld für lau aus der Tasche zu ziehen. Ich kenne übrigens keinen, der sich ein Auto deshalb kauft, weil der Hersteller X innovativer als Y ist.
Qualität:
Meines Wissens ist Toyota seit nunmehr über 20 Jahren der Hersteller, der egal ob TÜV Report, ADAC Pannenstatistik, AutoBild Langzeitqualitätstests und Kundenzufriedenheitsumfragen immer Spitzenplätze belegt. Spitzenplätze die zuletzt über diesen Zeitraum nur von Porsche übertroffen wurden.
Für mich stellt es sich so dar, dass Toyota nicht mehr ein ausreichendes Preis-Leistungsverhältnis anbietet. Da gibt es zweifellos Diskrepanzen z.B. zu den Auris Konkurrenten. Da sind die Koreaner aber auch andere Marken wie Skoda, Dacia und Seat einfach besser aufgestellt, weil sie in Niedriglohnländern produzieren können.
Zitat:
Was die Zulassungszahlen betrifft.. Man darf nicht nur Deutschland betrachten. Unser Markt ist für Toyota relativ unbedeutend. Weltweit sind die Verkäufe bei Toyota im letzten Jahr wieder deutlich angestiegen. Fairerweise musst du auch mal dazusagen, dass sich der Golf ebenfalls von Generation zu Generation immer schlechter verkauft. 😉 Das liegt vor allem auch an der immer größer und besser werdenden Konkurrenz. Die weltweiten Verkäufe des Golf sind gegenüber der Kompaktmodelle Corolla/Auris wesentlich geringer.
Sorry, aber wir reden hier über den Deutschland Test in der Autobild für Deutschland. Was interessiert uns deshalb "weltweit" ? Gibt es die Autobild etwa auf der ganzen Welt? Lass mal die Kirche im Dorf und bleibe beim Thema 😁
Zitat:
Für mich stellt es sich so dar, dass Toyota nicht mehr ein ausreichendes Preis-Leistungsverhältnis anbietet. Da gibt es zweifellos Diskrepanzen z.B. zu den Auris Konkurrenten.
Ich kann eigentlich auch bei Skoda oder den Koreanern keine Preisvorteile mehr erkennen. Die Basismodelle sind dort vielleicht günstiger, aber auch unbrauchbar. Wer ordentliche Ausstattung und etwas Bling-Bling möchte, muss auch dort mittlerweile recht tief in die Tasche greifen.
Aktuell gibt's auch bei Toyota Sonderaktionen. Man bekommt z.B. den neuen Auris jetzt bereits ab 13.690 € oder den Yaris ab 10.390 €. Das sind -wie ich finde- äußerst attraktive Preise, zumal man viele Modelle derzeit sehr günstig finanzieren kann.
Zuletzt hat ein Toyota bisweilen auch immer höhere Restwerte, als die vergleichbaren Koreaner. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Kundenservice bei Toyota um Welten besser ist, als bei den Koreanern. Das gilt sowohl für die Werkstätten, als auch für Garantie- und Kulanzangelegenheiten.
@sascha300
Von der AB gibt's immerhin in vielen europäischen Ländern Ableger. 😛 Trotzdem war dieser Vergleichstest ein Witz, oder besser gesagt eine Frechheit.
In einer anderen Zeitschrift hat der Auris vor Kurzem den i30 hinter sich gelassen. 😉
Ähnliche Themen
Ich erwarte ja nicht von Toyotafahrern, das sie andere Hersteller huldigen. Aber etwas mehr Objektivität wäre angebracht. Wie bereits gesagt, bewegen wir uns doch in dieser Diskussion in Deutschland und nicht weltweit.
Daher interessiert es nicht die Bohne, wieviel weniger z. B der Golf in den letzten Jahren verkauft wurde. Denn der Gesamtabsatz zählt. Da alle Hersteller mehr oder weniger verlieren gleicht sich das wieder aus. Und dann steht VW unangefochten an der Spitze. Soviel dazu.
Zum Thema Qualität und Zuverlässigkeit:
Qualität definiert sich nicht ausschließlich über die Zuverlässigkeit, die zweifellos vorhanden ist. Ich erzähle euch mal was von Toyota-Qualität: zitternde Außenspiegel, hilflos verschlimmbessert durch Händler und Hersteller, defektes KI, Austausch desselbigen, ohne dass vorherige Kilometer übernommen werden können (geht bei Toyota generell nicht, armselig), 2 x defektes CD-Laufwerk des Werksradios, verkratzte Kunststoffe durch bloße Berührung, ablätternder Kunststofflack, polternde Vorderachsen mit TSB, von den Sitzen ablösende Sitzbezüge, ablösende Seitenflanken der Vordersitze, defekte Innenbeleuchtung mit TSB, abfallende Gurthalter, abfallende Sitzschienenabdeckungen, blind werdende Scheinwerferreflektoren, klappernde, zitternde, knarzende Innenverkleidung und Armaturenbrett, grottenschlechte Erstausrüsterreifen, schlechtes Ersatzteilmanagment. Dieser kleine Auszug soll genügen.
Zum Thema Innovation:
Innovation bedeutet auch Fortentwicklung. Wo sind die "Leckerlis", die andere Hersteller serienmäßig anbieten? Ich darf mal für den R2 (Verso) aufzählen: Coming/Leaving Home, Komfortblinker, Komfortöffnen/schließen der Fenster, Xenon mit Kurvenlicht, Abbiegelicht, Außenspiegelabsenkung bei Rückwärtsfahrten, Rekuperation, moderne Benziner, sparsame Diesel, integrierte Gepäckschutzgitter usw.
Wer sowas mal mit Toyota erleben durfte und sei es nur der berühmte bedauerliche "Einzelfall", der wird zukünftig die Finger von diesem Hersteller lassen. Erzählt mir nichts von der angeblichen Überlegenheit des Toyota-Konzerns.
Und noch etwas: Wasrum gibt Toyota z. B. in Frankreich, Dänemark 5 Jahre Garantie, in D nur 3? Warum verbaute Toyota im R2 bei den Dieseln keine elektrischen Zusatzheizer, dafür aber in A, CH und allen skandinavischen Ländern, verlangt aber teils höhere Preise trotz weniger Ausstattung in D? Ist das kundenfreundlich?
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Daher interessiert es nicht die Bohne, wieviel weniger z. B der Golf in den letzten Jahren verkauft wurde. Denn der Gesamtabsatz zählt. Da alle Hersteller mehr oder weniger verlieren gleicht sich das wieder aus. Und dann steht VW unangefochten an der Spitze. Soviel dazu.Und noch etwas: Wasrum gibt Toyota z. B. in Frankreich, Dänemark 5 Jahre Garantie, in D nur 3? ...... Ist das kundenfreundlich?
Sorry, aber Du bist nicht auf dem neuesten Stand:
Toyota wieder an der SpitzeWenn Du die Garantieleistungen von Toyota mit VW in Deutschland vergleichst, muss sich Toyota nicht verstecken. Aber es ist richtig, dass die Garantieleistungen von Toyota, aber auch von VW und anderen Deutschen Herstellern im Ausland umfassender sind. Ist also kein spezielles Toyota Problem.
Wenn Du schon das Wort Kundenfreundlichkeit erwähnst:
1. Es geht um den Absatz in D, wie du schon selbst festgestellt hast.
2. ICH war/bin nicht zufrieden! Nur das zählt.
Die "Garantien" über 5, 7 oder 8 Jahre sind jeweils nur 3 Jahre Werksgarantie plus Neuwagenanschlussgarantie, wer sich da mal genauer informiert hat. 😉 Bei meinem Händler bekomme ich zu jedem Neuwagen ebenfalls 2 Jahre Anschlussgarantie geschenkt. Es könnte sich auch mit Sicherheit kein Hersteller eine 7 oder 8-jährige Vollgarantie (am besten noch ohne km-Begrenzung) für sämtliche Mängel leisten. Da wären die schneller Pleite, als man sich vorstellen kann. 😛
Die genannten Features des "Polmaster" bietet Toyota in den aktuellen Modellen größtenteils alle an. Eine "Rekuperation" gibt es bei Toyota (auch in den konventionellen Motoren) schon seit längerem, was ihm offenbar nicht klar ist. 😉 Wenn die Motoren bei Toyota keinen Turbo haben, bedeutet das noch lange nicht, dass es keine modernen Triebwerke sind. Allerdings befindet sich derzeit bereits eine neue Benzinmotoren-Generation in Entwicklung.
@Polmaster
Wenn du mit Toyota nicht zufrieden bist, wirst du das mit VW erst recht nicht sein.. 😁
@Aygo Club
Wenn man meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, kann man sehr schnell daran ersticken!
:
Ich bin in der kurzen VW-Zeit zufriedener, als ich es je mit Toyota war. Wenn man sich die Fahrzeuge, die man gerne versucht zu vereissen nicht leisten kann, dann sollte man das auch sagen. Und wenn man Neuwagengarantien mit Anschlussgarantien verwechselt und Innovationen, die schon seit Jahrzehnten auf dem Markt existieren, jubelnd als Neuigkeiten bei Toyota anpreist, dann ist man emtweder sehr beschränkt in seiner Sichtweise oder Toyota-Verkäufer. Einfach mal Augen aufmachen und die rosa Toyota-Brile ablegen. Dann klappts auch mit den Argumenten.....
Wenn du mal aufmerksam lesen würdest, hättest du sehen müssen, dass ich bereits zwei Neuwagen von VW besessen hab. Außerdem hab ich mit meinen 34 Jahren bereits den siebten Neuwagen. Es hat also absolut nichts damit zu, dass ich mir keinen VW leisten könnte. Ich will die Autos nach meinen Erfahrungen einfach nicht mehr in meiner Garage sehen, geschweige denn damit fahren. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die genannten Features des "Polmaster" bietet Toyota in den aktuellen Modellen größtenteils alle an. Eine "Rekuperation" gibt es bei Toyota (auch in den konventionellen Motoren) schon seit längerem, was ihm offenbar nicht klar ist. 😉
Da würde mich doch mal interessieren welche Modelle das haben und wie das bei Toyota funktioniert?
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Da würde mich doch mal interessieren welche Modelle das haben und wie das bei Toyota funktioniert?Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die genannten Features des "Polmaster" bietet Toyota in den aktuellen Modellen größtenteils alle an. Eine "Rekuperation" gibt es bei Toyota (auch in den konventionellen Motoren) schon seit längerem, was ihm offenbar nicht klar ist. 😉
Das würde mich jetzt auch interessieren. Und was hat dein Lebensalter im Verhältnis zu deinen vielen Neuwagen zu tun? Sollte ich dann vielleicht doch recht haben mit dem Löffelspruch? 😉
Beim Auris II zeigt sich das Toyota-Dilemma. Der Verstand sagt, so ein Toyota hält und hält..... (wir haben seit 8 Jahren einen Verso), aber schön ist der Auris II irgendwie nicht, die billigen Kunststoffe im Innenraum sind nicht wettbewerbsfähig. Die Karosserie naja........
Auf Dauer könnten Haltbarkeit und vernünftiger Preis nicht reichen, Kia lässt grüßen.....
Zitat:
Original geschrieben von wurst1
Auf Dauer könnten Haltbarkeit und vernünftiger Preis nicht reichen, Kia lässt grüßen.....
Kia lässt grüßen? Was soll das heißen?
Kia baut inzwischen schöne und ansehnliche Autos (im Gegensatz zu Hyundai - m.M).
Aber so wirklich zufrieden sind die Besitzer mit ihren Fahrzeugen nicht - im Vergleich zu Toyota 😉.
Sicher sind die Koreaner nunmehr auf dem Vormarsch, aber ihr Ziel erreicht haben sie noch lange nicht.
Inzwischen hat der Höhenflug eine Zwischenlandung nehmen müssen - der Grund dafür sind die gestiegenen Preise 🙄
Sicher hat Qualität ihren Preis, aber als Toyota damals sein Debüt verteitigte, waren die Anschaffungskosten um ein einiges geringer, was die Unterhaltskosten und der Wirtschaftlichkeit deutlich positiver anzurechnen war.
Man bringe heutzutage einen Kia zur Wartung oder habe eine Reparatur - man lernt sein Geld neu zu schätzen - Tatsache!
@racer
In Sachen Design und Innenraum lässt Kia grüßen....., Motortechnisch finde ich Toyota noch besser.