Test Klimaanlage
Hallo Maxler,
ich weiß, dass die Anlage gerne als zu schwach bezeichnet wird. Auch ich finde die Leistung nicht besonders gut, möchte Sie aber selber mal testen
Weiß jemand wie dies offiziell gemacht wird.
z.b. auto steht über Nacht, Motor wird gestartet, Klima an auf niedrigste Temperatur, Gebläse auf Stufe x und nach x Sekunden am einem (welchem) Luftauströmer die Temperatur messen. Sollte eine Temlperatur von x° C haben.
Oder ähnliche Variante. Wäre toll wenn da jemand etwas weiß. Vielleicht ist ja auch einfach zu wenig Kühlmittel in der Anlage (Hoffnung!!).
Vielen Dank für jegliche Hilfe.
Gruß
Griffith460
27 Antworten
Hallo Nayla,
vielen Dank für den Hinweis bzgl. Umluft. Das hatte ich vergessen!!!!
Also machen wir das Ganze noch einmal und nehmen erst einmal die "Vorwürfe" zurück. Will ja niemanden etwas anlasten, wenn ich selber zu blöd bin. Ferner werde ich noch zwei weitere Thermometer testen. Allerdings sollte das bisher benutzte sehr gut sein. Ist speziell für den Industriebereich. Wie auch immer, ich teste noch einmal.
Werde berichten.
Gruß
Griffith
Hallo Nayla,
jetzt habe ich den Test noch einmal gemacht. Diesmal auch die Umluft eingeschaltet. Ansonsten wie schon mehrfach beschrieben.
Hier das Ergebnis:
Test 1:
12°C Außentemperatur - Innentemperatur vor Anschalten der Klima ca. 13°C. Temperatur bei Gebläse auf 3 bzw.4 (Temperatur blieb bei 3 u. 4 gleich) an der Mitteldüse 5,5°C.
Hört sich erst mal super an.
Test 2: 12:00Uhr Mittags - Außentemperatur 17,5°C - Innenraum durch die Sonne auf 28°C aufgeheizt.
Alle 4 Fenster geöffnet (ca. 1min.) Dann den gleichen Test wie oben.
Temperatur an der Mitteldüse nach 10min Laufzeit 10°C. Habe dann noch einmal auf Außenluft (17,5°C) umgestellt. Nochmal 5 min gewartet und wieder gemessen an der Mitteldüse.
Ergebnis 10°C. Bin sogar mit dem Fühler bis ins Innere der Düse gegangen - auch kein Unterschied.
Ich glaube, da sollte doch der FFH noch mal nachschauen, bzw. der gute Mann aus Köln.
Bin ja mal gespannt, was dann am 11.5. rauskommt, wenn der gute da war.
Gruß Griffith460
Hallo Griffith460,
ich möchte die Klimageschichte nocheinmal aufwärmen.
Haben die "Freundlichen" einen Fehler bei deiner Klima gefunden?
Ich habe fast die gleichen Messergebnisse wie Du ereicht.
Gestern 30° Aussentemp
Messfühler (Fluke Multimeter geeicht) in der Mitteldüse
(alle 4 Düsen offen) Automatik Low
Nach ca 30Minuten Autobahn 10° am Mittelloch.
Bei Umluft oder Automatik ist ein geringer Unterschied auf 9° feststellbar, kann aber auch Zufall sein, weil das Ding dauernd irgendwie ein paar Grad regelt. Tiefste erreichte Temperatur bei dieser Einstellung 8,5°C
Der Innenraum wird dabei jedoch nur unmerklich kühler.
Auch nach 45 Minuten Autobahn hat sich der Inneraum nur von 30 auf 28 Grad heruntergekühlt.
Morgens bei 12-15° Aussentemp krabbelt die Klima ganz langsam auf 6° bei max low auto, das währ ja noch ok.
Wenn aber die Temperaturen auf 20° und mehr gehen klappt meine Klima in die Hände.
Ich bin mit meiner Klimaautomatik äusserst unzufrieden.
Hallo Otto-O,
nachdem für mein Fahrzeug aufgrund der vielen Fehler und einschalten der Autobild schon ein Ford Techniker vor Ort war, sind viele Probleme "anerkannt" worden und werden nun langsam (fehlen immer wieder Teile) behoben. Die Klima wurde abgedrückt (ob Kältemittel fehlt) und gemessen. Leider war ich nicht dabei. Ford bekommt 6,5 - 7° raus. Wie sie das machen ist mir unerklärlich. Hinter vorgehaltener Hand reden ein paar Leute auch von zu klein dimensionierter Klima.
Aus meiner Sicht ist die einfach überfordert. Beim Test (so macht es Ford) muss die Umluft eingeschaltet sein und nur die beiden mittleren Düsen offen. Außen bitte schließen. Ferner soll die mittlere Gebläsestufe laufen. Beim DCD Navi ist dies 3 oder 4.
Ich glaube, dass ich mich mit dieser Kühlleistung abfinden muss. Traurig aber wahr. Wenigstens habe ich das Sonnendach, da wird es noch ein bisschen wärmer.
Über die tausend anderen Dinge rede ich jetzt lieber nicht.
Und trotzdem finde ich das Auto klasse, obwohl ich nie einen Ford haben wollte. Scheinbar bin ich extrem leidensfähig.
Gruß
Griffith460
P.S.: Jetzt doch noch einer, seit gestern habe auch ich einen komplett nassen Fußraum auf der Beifahrerseite. Ist ja bekannt - die Klima. Ich lasse wirklich nichts aus.
Ähnliche Themen
Hallo Griffith 460,
kann deinen Frust verstehen.
Hatte im letzten Sommer 3 s-max getestet und bei allen war die Klimaleistung eine Katastrophe. Bin nach 2- stündiger Probefahrt ( Aussentemp. 30 Grad ) immer kompl. durchgeschwitzt ausgestiegen.
Anschliessend mich in meinen BMW gesetzt und nach ein paar Minuten war es angenehm kühl.
Glaube da muss Ford noch einiges nachbessern.
Hallo zusammen,
also ich verstehe echt nicht Eure Probleme mit der Klimaanlage.Meine läuft einwandfrei.Wenn ich ins Auto steige stelle ich die Klima auf Auto und die kälteste Stufe. Dazu Umluft. Beide forderen Fenster kurz auf damit die warme luft entweichen kann. Anschließen die Scheiben schließen bis auf einen ganz kleinen Spalt. Nach kurzer Zeit erreiche ich ein angenehmes Klima. Allerdings ist ja bei jedem Menschen das Temperaturempfinden unterschiedlich.
Und wenn nach 2 stündiger Fahrt man immer noch durchgeschwitzt ist kann es wirklich nur ein Problem sein.Wenn ich längere Zeit unterwegs bin und die Klima läuft bei über 30 Grad erreiche ich eine Innenraumtemperatur locker von unter 20 Grad. Habe dieses mal getestet. War mir persönlich aber schon zu frisch. Soll aber auch nicht so gesund sein. Der maximale Temperaturunterschied zwischen drin und draußen sollte nie mehr als 10 Grad betragen.
Ich musste aber auch erstmal selber herausfinden mit welchen Einstellungen man die optimale schnelle Kühlung hin bekommt.Ich habe im übrigen die Luftdüsen in der zweiten reihe geschlossen.Damit erhöht sich der Luftausstoß vorne.Ist nicht ganz unerheblich.
Gruß Ruthe
Hello Griffith 460, Leidensgenosse,
danke für dein Feedback.
Dann kommt wohl nicht mehr Kälte raus aus den Düsen
und ich kann mir den Gang zu meinem Werkstattmeister sparen.
Auch ich mag irgendwie meinen Smax.
Könnte ein super Auto sein, wären nicht diese Macken
die mE unterschiedliche Ursachen haben.
Zum Teil ist es lieblose Entwicklung, schnöde Ignorans
oder es ist einfach billig gemacht.
Dies Alles schadet dem guten Geasamtkonzept.
Was mich eigentlich immer wider stört und unsicher macht
sind Aussagen, "bei mir ist alles bestens" oder "KLimaanlage funktioniert klasse, muss nach 5 Minuten schon wegen Erfrierungen abschalten"
Dann muss es doch Unterschiede in den Lieferversionen geben oder es liegt ein Fehler vor.
Also so gut ist die Klimaanlage bei mir auch nicht das ich nach 5 min schon wegen Erfrierungen die Klima abschalten muß.Ich kann mich aber nicht beklagen über die Kühlleistung.Vielleicht ist ja wirklich schon bei meiner Klima etwas anders denn mein Max ist ja erst 2 Monate alt.
Hallo Otto,
stimmt der S-Max könnte ein super Auto sein. Mich stört auch diese anscheinend lieblose bzw. die wohl sehr großem sparzwang unterworfene Entwicklung. Ich kenne das gar nicht mehr, dass man soviel an der (ja wie soll ich die jetzt nennen?) möchtegern Klimaautomatik rum drehen muss. Aber da sind auch noch eine ganze Menge anderer Sachen. Nicht das man mich falsch versteht, ich hätte mir niemals träumen lassen einen Ford zu fahren - den S-Max finde ich trotzdem eine tolle Kiste, aber nach heutigem Stand der Dinge würde ich ihn mir nicht noch mal kaufen. Schade eigentlich ...
hallo, bei mir ist die kühlleistung zufriedenstellend. schulnote also keine 1 oder 2, aber immerhin eine 3!
grueße
Hallo zusammen,
auch ich war subjektiv nicht so richtig zufrieden mit meiner Klima (Gal, 10/06) und habe jetzt bei der Wärme mit einem Digitalthermometer an den Mitteldüsen nachgemessen.
Bei Umluft und mittlerer Lüfterstufe waren es 7-8° C. Und dies blieb konstant, vom warmen Innenraum zu Beginn bis deutlich abgekühlt nach längerer Fahrt.
Bei Frischluft (30° Außentemp.) und volle Lüfterstufe (alle Luftwege und Ausstellfenster offen = max. Luftdurchsatz) waren es etwa 10°.
Mit meinem techn. Grundwissen habe ich daraus folgende Schlüsse gezogen:
1) Die Anlage wird abgeregelt, wenn die Lufttemperatur auf etwa 7-8° fällt.
2) Die Anlage hat deutliche Leistungsreserven, da die Lufttemp. auch bei ungünstigen Betriebszuständen nur wenig ansteigt.
D.h. das (ungünstige) subjetive Empfinden ist wohl die Folge davon, dass die Ausströmtemperatur auf knapp 10° abgeregelt wird. Bis die Luft dann die Insassen erreicht ist sie noch wärmer. Wenn nun gleichzeitig hohe Wärmemengen ins Fahrzeug kommen (ich habe z.B. Pamoramadoch und kein Solar-Reflekt), dann dauert es natürlich lange bis sich im Innenraum eine merkliche Abkühlung einstellt.
Fazit (müsste von Klima-Spezies beantwortet werden):
Muss die Anlage bereits bei knapp 10° abgeregelt werden?
Oder kommt hier ein anderer Komfort-Gedanke zum Ansatz, dass man die Insassen nicht "zu kalt" anblasen möchte?
Hallo,
das ist genau so. Alles was unter 10°C liegt ist nicht nur sehr ungesund, sondern kann regelrecht gefährlich für die Gesundheit sein. Dies gilt genauso für Wohnräume wie für Auto´s. Dazu wird dadurch noch die Luft extrem trocken, was auch für Deinen Schleimhäute unkomfortabel ist. Besser ist dann mit mehr Luftmenge aus größeren Öffnungen (Zug) zu blasen. Alles andere ist dann ein Kompromiss.
Bert
Was hör ich hier immer von Kühlleistung? Ich hab ne Klimaautomatik im Auto gekauft, keinen KÜhlschrank. Und die Klimatisierung (Luftentfeuchtung) läuft bei mir einwandfrei.