1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Test Evoque II

Test Evoque II

Land Rover

Erster Fahreindruck des RRE II von der AMS

Bis jetzt, wie so üblich, durchaus positiv. Aber keine Bange, bei den weiteren Einzel- oder Vergleichstests wird er dann schon noch zerpflückt...

Beste Antwort im Thema

So, der Herr Buchener meldet sich nach der Probefahrt zu Wort

Es fand eine Probefahrt mit einem RRE II D180 SE statt die Konfiguration ist hier zu finden: https://build.landrover/05296558

Der RRE II ist äusserlich für uns nicht mehr der "WOW haben will" Wagen den die Dame des Hauses damals in einem fernen wüsten Land sah und dann haben wollte.
Ein feines Wägelchen das aber nicht mehr diese Emotionen auslöst wie dies Nummer 1 tat.

Anzumerken ist, dass diese Konfiguration nicht unser Wunsch wäre (zu krude und undurchdacht) und für 62.991€ zu teuer.

Was bei den ersten Metern gleich auffiel ist diese deutlich unhörbare und angenehme Laufruhe des NEUEN (Fahrwerk besser gemacht ?) er ist weniger Kernig und irgendwie Softer, auch wenn die Abstimmung für einen SUV recht straff geblieben ist.
Der Motor noch besser gedämmt.
Die 18er (die wir auch drauf haben) lassen einen direkten Vergleich unseres RRE 1 D150PS SE zu,
dieser ist holpriger, klotziger im Fahrwerksbereich.
Der Neue ist weniger LandRover und mehr RangeRover😁 Weichgespült könnte man auch sagen.

Die Innenausstattung ist insgesamt softer, gefälliger, kantenfreier und wirkt durch dieses große Daschdisplay wertiger und moderner (die Taste um das StartStopSystem auszuschalten fehlte mir sofort)
(Was mich aber stören würde sind diese ständigen Fingerdatscher auf dem Hochglanzdisplay)
auf einem angefügten Bild deutlich zu sehen.....wird eine Putzarie.

Aber bleiben wir mal AUSSEN am RRE II die Form ist Weiblicher, Runder und hat halt das aktuelle kleine Velar Gesicht.
Was ich unschön fand die Heckansicht des gefahrenen Wagens in der SE Ausführung ...irgendwie ohne die netten Auspuffrohre etwas langweilig und diese Heckschürze am SE nee macht nicht viel her (obwohl das Teil 63.000€ kosten soll)

Nun nach Innen:
Die Sitze sind etwas bequemer und wertiger gemacht als im RRE I, woran das liegt kann ich nicht feststellen...anderes Design? Die Lederqualität war im Testwagen die "Normale"

Die Memoryfunktion der Sitzeinstellung ganz nett...warum diese aber immer in eine Opagerechte Position runterfahren udn das elektrisch verstellbare Lenkrad nach oben fährt erschliest sich mir (noch) nicht....halte eine elektrisch verstellbare Lenksäule eh für unnötig.

Die Wertigkeit im Inneraum hat aber insgesamt zugenommen, Verarbeitsungsmängel waren keine zu finden.

Was mich etwas wunderte war die fehlende Gurthöhenverstellung, die dem Rotstift zum Opfer viel??
Die fehlende Bordbuchschublade im RRE II, dies war im Ersten sehr nett gelöst, wobei sich mir heutzutage ein schwartiges Bordbuch eh nicht mehr erschliesst!

Besonderes Kofpschütteln verursachte die geteilte Mittalarmlehne?
Was soll das denn für ein Käse sein, die Teile sind Dich wie Odenwälder Schinken und haben keine inneres kleines Staufach (oder war ich zu doof diese Teile zu öffnen?)
Einen Sinn ergeben diese Dinger echt nicht, welcher Beifahrer fieselt da in diese schmale Öffnung, wenn meine Fahrerarmlehne unten ist und ich aus dem darunterliegenen tiefen Loch etwas möchte 😕

Wirklich eine nette Sache ist die Rundumkamera, denke, wenn man sich daran gewöhnt hat eine feine Sache. Der ClearSight Rückspiegel.....au was ist das eine feine Geschichte...eine ganz neue Sicht nach hinten.....Daumen hoch.
(dafür extra Geld hinlegen.....eher noch nicht!)
Ob man ein Ambiente Innenbeleuchtung braucht, sollen die Entscheiden, die für so etwas Geld bezahlen.

Über den Schaltkloben, den ich in einem netten Bildchen passend abgebildet habe muss ich mich nicht wirklich noch äussern...oder?
Halte des im Vergleich zu dem genialen Drehwahlschalter für einen extremen Rückschritt....besonders, da irgendeiner bei dem Testwagen die Schaltpaddel am Lenkrad (die neuerdings Aufpreis kosten) nicht mitbestellt hat 😕
Einfach nur NEEEEEEEEEE mag diesen Kloben nicht.

An das KeylessEntry und die elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung haben wir uns nachdem unser Erster Oller RRE dies nicht hatten bei unserem Zweiten Ollen RRE gewöhnt und möchten dies auch nicht mehr missen.

Lediglich an die herausfahrbaren Griffe, die meiner Meinung nach nur dem Design geschuldet sind und in der Funktion alles andere als Handschmeichler sind kann man streiten.

Genauso wie über den Fahrzeugschlüssel, der im Vergleich zum Alten (dies war eine schöner Handschmeichler) größer und kantiger wurde...passte eigentlich eher umgekehrt.

Ob es für uns einen RRE II und somit dem Dritten Evoque geben wird kann ich aktuell nicht sagen, er wird es aber schwer haben......

Wo-sind-die-endrohre
Datschscreen
Bordbuch-verstauen
+5
124 weitere Antworten
Ähnliche Themen
124 Antworten

Zitat:

@DarthVelar schrieb am 17. Dezember 2019 um 00:22:52 Uhr:


...
Der Schalthebel geht gar nicht. Sieht fürchterlich aus

Jepp … und wenn schon Knüppel … dann den hier … 😁 … der ist echt! 😁 😁

Knueppel

Bei guter Pflege, könnte der RRE I zu einem gesuchten Kultauto werden. 😉

Zitat:

@EVO-3333 schrieb am 17. Dezember 2019 um 01:14:54 Uhr:


Bei guter Pflege, könnte der RRE I zu einem gesuchten Kultauto werden. 😉

Ich denke aus all den modernen Computerautos werde keine gesuchten Klassiker werden, da sie nach spätestens 20 Jahren nicht mehr fahrfähig gemacht werden können.
Das ist dann tonnenweise nur noch Elektroschrott. 🙁

Zitat:

@EVO-3333 schrieb am 17. Dezember 2019 um 00:37:55 Uhr:



Zitat:

@DarthVelar schrieb am 17. Dezember 2019 um 00:22:52 Uhr:


...
Der Schalthebel geht gar nicht. Sieht fürchterlich aus

Jepp … und wenn schon Knüppel … dann den hier … 😁 … der ist echt! 😁 😁

Gibt es "sowas" noch? 😁
Das brennt ja fast in den Augen....

Danke für den Bericht.

Mein Erstkontakt mit dem RRE II war vor gut eine Jahr, als mein Ex-Verkäufer den RRE II nebem meine RR parkte...der ist mir auf den ersten Blick gar nicht als RRE aufgefallen, da ich ihn für einen Velar hielt.

Und da ist leider das Problem vieler Automarken geworden, die Modelle sind kaum noch voneinander unterscheidbar. LR war das noch die rühmliche Ausnahme, mittlerweile ist's aber auch Einheitsbrei...bis auf den neuen Defender sehen alle LR "velarig" aus. Schade!

Den Schaltknüppel, den hier alle hässlich finden, finde ich im Übrigen viel praktischer als den Drehknopf. Hatte diesen schon im RRS und hab mich darüber gefreut, dass Richtungswechsel viel schneller von Statten gingen als beim RR...schöner ist er sicherlich nicht, aber praktischer.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. Dezember 2019 um 09:20:27 Uhr:


Danke für den Bericht.

Mein Erstkontakt mit dem RRE II war vor gut eine Jahr, als mein Ex-Verkäufer den RRE II nebem meine RR parkte...der ist mir auf den ersten Blick gar nicht als RRE aufgefallen, da ich ihn für einen Velar hielt.

Und da ist leider das Problem vieler Automarken geworden, die Modelle sind kaum noch voneinander unterscheidbar. LR war das noch die rühmliche Ausnahme, mittlerweile ist's aber auch Einheitsbrei...bis auf den neuen Defender sehen alle LR "velarig" aus. Schade!

Den Schaltknüppel, den hier alle hässlich finden, finde ich im Übrigen viel praktischer als den Drehknopf. Hatte diesen schon im RRS und hab mich darüber gefreut, dass Richtungswechsel viel schneller von Statten gingen als beim RR...schöner ist er sicherlich nicht, aber praktischer.

... Korrekt.. Der Showeffekt ist mit dem Drehknopf zumindest beim Starten und Abstellen ein größerer - als beim Schaltknüppel.
Jedoch von der praktischen Haptik her lässt sich mit diesem JLR-Phallus auch ohne "Hinschauen" schalten. Einfach hinfassen, und vor oder zurück. Fertig. Das war beim AufAbHubRotationsSchaltregler anders. So ging es zumindest mir. Beim Einlegen /Wählen des Rückwärtsgang war 100%iger Fokus aufs Drehrädchen und die angezeigte Gangwahl "notwendig".

Zitat:

@taumelscheibe schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:26:20 Uhr:


Beim Einlegen /Wählen des Rückwärtsgang war 100%iger Fokus aufs Drehrädchen und die angezeigte Gangwahl "notwendig".

Stimmt. ging mir genauso.

Leute Leute Leute,

das manche einen Prügel in der Hand brauchen....geschenkt.

Aber mal ehrlich, wie oft schaltet Ihr bei einem Automatikwagen, der auch noch Schaltpaddles hat mit dem Kloben oder dem genialen Drehwahlregler?

Ich selbst....der ja den RRE nur sporadisch bewegt und diesen nur als WE und Zweitwagen nutzt hatte nie ein Problem, den R Gang blind zu finden. Die Schaltstellung S die ich wirklich seltenst benutze konnte ich auch ohne hinzusehen einwählen....Knopf drücken und eine Raste nach Rechts drehen......wo ist das Problem.

Das Argument "ich muss hinsehen, wenn ich R wähle" ach kommt. Wenn ich Rückwärts fahhre und den entsprechenden gang einlege steht der Wagen sowieso und ich schaue in Rückspiegel, Seitenspiegel und dabei schweift der Blick den Drehwahlregler und legt Schlafwandlerisch die R Stufe ein.

Viel Dümmer finde ich dass ich beim Schaltkloben ein Knöfchen drüken muss und dann noch das Ding nach "Vorne" schiebe wenn ich nach "Hinten" will.
Zum einlegen der P arkstufe auch wieder Knöpfchen drücken, Schaltklobenweg freigeben und den Prügel nach Vorne schieben.

Irgendwie bin ich vermutlich anders.......warum soll ich etwas tun, wenns auch einfacher geht.

Warum sich niemand über das Bordbuchnichtablagefach äussert sowie mir den Sinn und Zweck der Zweigeteilten Mitelarmlehne erklärt und die fehlende Gurthöhenverstellung ist mir fraglich.

Ist es so wichtig über "Schaltkloben" zu reden?

PS: der neue Disco Sport ist auch wenn preislich vergleichbar keine Option für uns.....einfach zu viel Auto und zu viel Platz den wir nicht brauchen.

Rein vom Fahrgefühl und vom Innenraum (sowie der Front und Seitenansicht) ist der RRE II für uns noch im Rennen.......hat ja aber noch ein paar Tage Zeit und den "kleinen Benziner" und den 3 Zylinder Hybrid haben wir ja noch nicht gefahren.

Kommt der überhaupt noch...der 3 töpfige Schüttelmotor mit der "dicken Batterie"

Hmm, beim RR bin ich ein paar mal in N gelandet, der bekanntlich zwischen R und D liegt, als ich von einem Gang in den anderen schalten wollte und nicht hingeschaut habe. Beim RRS ist mir das nie passiert.

Der Schaltknüppel oder Shiftstick ist übrigens ein alter Hut, den es bei BMW schon seit ewigen Zeiten gibt...wundert mich, dass der @Buchener74722 diesen so verteufelt, da er ja ein 1'er Cabrio fährt...aber vermutlich Handrührer.

Das Schaltknüppel hat mittlerweile auch bei anderen Herstellern Einzug gehalten. Im Cayenne III ist er auch vorhanden und mir aus dem RRS sehr vertraut. Im neuen Porsche 992 wurde er zu einem Knubbelchen degradiert.

Im übrigen nutze ich die Schaltpaddels nie oder nur sehr, sehr selten.

Als ich den RRE II als Werkstattersatzwagen hatte, ist mir das "ClearSight" für den Innenspiegel als Display *negativ* aufgestossen. Grund: Fokuswechsel der Augen beim Fahren!

Man erwartet halt einen Spiegel mit einem Fokus hinter dem Auto. Tatsächlich muss man aber auf das Display fokussieren, was beim Wechsel von "vorm Auto" nach "hinterm Auto" mit einem echten Spiegel gut funktioniert.

Mittelarmlehne: Hab ich auch nicht verstanden.
Allgemeiner Eindruck: Souveräner, besseres Fahrwerk, leiser (meiner: 20" / Ersatzwagen: 21"😉
Gangwahlhebel: Verhindert den schnellen Zugriff auf den Lautstärkedrehregler erfolgreich! :-(
Lenkradtasten: Mit Touch und Dreh/Schleifen: Nette Spielerei. Aber unpraktisch.
Multimedia: Nett..... aber noch eine Generation hinten dran.... (ggü Audi/BMW)
Lobenswert: Standardsound-System (nicht Meridian/380/850W): Klang brauchbar!

Servus Zusammen,

ich fahre meinen RRE II D240 SE nun seit 2 Monaten und bin wirklich sehr zufrieden damit.
Ich bin zuvor den D180 probe gefahren und habe mich danach mehr oder weniger blind für den D240 entschieden und bin absolut froh darüber. Auch wenn der Unterschied nicht soo gravierend ist, merkt man den 60 PS Unterschied sehr wohl. Zumindest war mein Empfinden am Anfang so.

Zu den anderen Punkten:

ClearSight Rückspiegel:
Habe ich bis dato noch nicht sehr oft verwendet, da ich den Kofferraum noch nie bis oben hin voll hatte und beim rückwärtsfahren man ja sowieso die Rückfahrkamera zur Verfügung hat. Beim Fahren ist es für die Augen teilweise wirklich nicht so einfach zu verarbeiten und mich stört es teilweise etwas, deswegen ist er meistens aus bei mir. Aber ich gehe davon aus, dass es in gewissen Situationen bestimmt ein großer Vorteil sein kann - meine Meinung.

Innenraum:
Ich finde den Innenraum wirklich hochwertig und im Vergleich zum RRE I deutlich schöner und moderner.
Im Handschuhfach liegt bei mir ein Mikrofasertuch, mit dem ich einmal in der Woche die Bildschirme von den Fingerabdrücken befreie - aber auch die stören mich nur, wenn direkt die Sonne drauf scheint. Ansonsten finde ich den Innenraum mit all den Technik Schnick-Schnack sehr gelungen und fühle mich da absolut wohl darin. Zum Wahlhebel habe ich keinen Vergleich, da ich den RRE I leider nicht in meinem Besitz gehabt habe - hatte allerdings im BMW den ziemlich gleichen Wahlhebel drin. Von daher, war das nichts neues oder ungewohntes für mich.

Lenkrad:
Ich habe leider bei meiner Konfiguration übersehen, dass ich das Lenkrad mit der Atlas Einfassung drin gehabt habe.
Diesen Aluminium Ring im Lenkrad würde ich so nicht wieder bestellen, da ich den Sinn dahinter nicht verstehe und es auch in meinen Augen keine optische Aufwertung ist. Ich könnte mir vorstellen, dass der im Sommer sehr heiß werden kann, wenn die Sonne rein brennt..
Die Bedienelemente finde ich alle super und man kommt dann auch relativ schnell zurecht - kann hier also bis dato nichts negatives finden. Und die Lenkradheizung ist aktuell echt überragend 🙂

Mittelarmlehne:
Fand die zweiteilige Lösung am Anfang auch etwas komisch, allerdings gewöhnt man sich schnell dran und mich stört das absolut nicht. Zum Öffnen ist es dann wie wenn es nur einteilig wäre, da man mit einer Hand leicht beide Teile gleichzeitig öffnen kann. Ansonsten ist es in meinen Augen einfach eine Mittelarmlehne..

Multimedia/Soundsystem:
Ich finde das Multimedia und Navi System schon sehr gut - ab und an könnte es etwas schneller sein aber alle Funktionen sind für mich mehr als ausreichend. Auch die Freisprecheinrichtung funktioniert super und man wirklich optimal damit telefonieren.
Ich habe das 380W Meridian Soundsystem drin und bin auch mit dem wirklich sehr zufrieden - macht was es soll und der Sound ist auch bei höherer Lautstärke noch sehr gut.
Die beiden Touchscreens finde ich auch super. So kann man oben sich die Navigation anzeigen lassen und bei dem unteren z.B. die Medien steuern.

Außendesign:
Ich habe im März/April überlegt einen RRE I zu kaufen, allerdings bekam ich dann die Info, dass der RRE II schon in den Startlöchern steht. Auf den Fotos, die ich im Internet fand, gefiel mir der RRE I am Anfang noch deutlich besser.
Allerdings trifft das aktuell nicht mehr zu - ich hatte letztens neben einen RRE I geparkt und muss sagen, dass mir das moderne und vll auch sportlichere Design des neuen mittlerweile viel viel besser gefällt. Allerdings war für mich wichtig, dass mein Auto komplett in schwarz inkl. Black Pack und schwarzen Felgen ist.
Aber wie immer, ist das natürlich Geschmacksache. Ich finde, dass der neue RRE II der heutigen Zeit im Design entspricht - dem anderen sieht man an, dass er schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Wie gesagt, ich bin noch absolut begeistert von dem neuen RRE II und freue mich jedes mal aufs neue damit zu fahren.
Auch habe ich bis jetzt nur Komplimente zum Design bekommen - scheint also wirklich den meisten zu gefallen.

So hat dann am Ende doch jeder seine eigene Betrachtungsweise der Features. Ich denke, dass man sich aus der Gewohnheit gerne an Neuem stößt. Das wird sicher auch der selbstbewusste Ansatz von LR sein, wenn sie etwas ändern.

Aber das Thema Joystick lässt mich noch nicht ganz los: Ich erinnere mich noch an meine erste Begegnung mit LR – damals der DS. Eindruck: Wow, das Automatik-Rädchen ist ungewöhnlich aber richtig. Grund: Es lässt die Mittelkonsole frei. Warum muss da wo die Hände das Cockpit bearbeiten ein dicker Stengel wohnen? Andere Hersteller haben den Schalter als Hebel hinterm Lenkrad verbaut – auch eine Option, die funktioniert.
Jetzt im Velar (und das wird im RRE II nicht anders sein) ist der Regler sogar a.m.S. Pflicht, weil die Displays auf Touch-Haptik ausgelegt sind und weil sie bis nach unten gehen. Es ist also unzweckmäßig, davor ein Hindernis zu verbauen. Den Drehregler bediene ich mittlerweile ohne Sichtkontakt, da die habtische Rückmeldung beim Gangwechsel vollkommen ausreichend ist und gut funktioniert. Außerdem wirkt die Mittelkonsole ohne einfach besser und bietet Platz für Ablageoptionen.

Vielleicht ist das Drehrad jetzt auch verschwunden, weil LR es bald in der nächsten Generation wieder einführen will. Denn das iDrive(Rad) von BMW ist in meinen Augen die beste Navigationsmethode, die ich bisher in einem Auto erleben durfte. Da darf sich LR gerne inspirieren lassen und kopieren. 😉

Zitat:

@DarthVelar schrieb am 17. Dezember 2019 um 12:40:58 Uhr:



Aber das Thema Joystick lässt mich noch nicht ganz los: Ich erinnere mich noch an meine erste Begegnung mit LR – damals der DS. Eindruck: Wow, das Automatik-Rädchen ist ungewöhnlich aber richtig. Grund: Es lässt die Mittelkonsole frei. Warum muss da wo die Hände das Cockpit bearbeiten ein dicker Stengel wohnen? Andere Hersteller haben den Schalter als Hebel hinterm Lenkrad verbaut – auch eine Option, die funktioniert.
Jetzt im Velar (und das wird im RRE II nicht anders sein) ist der Regler sogar a.m.S. Pflicht, weil die Displays auf Touch-Haptik ausgelegt sind und weil sie bis nach unten gehen. Es ist also unzweckmäßig, davor ein Hindernis zu verbauen. Den Drehregler bediene ich mittlerweile ohne Sichtkontakt, da die habtische Rückmeldung beim Gangwechsel vollkommen ausreichend ist und gut funktioniert. Außerdem wirkt die Mittelkonsole ohne einfach besser und bietet Platz für Ablageoptionen.

Vielleicht ist das Drehrad jetzt auch verschwunden, weil LR es bald in der nächsten Generation wieder einführen will. Denn das iDrive(Rad) von BMW ist in meinen Augen die beste Navigationsmethode, die ich bisher in einem Auto erleben durfte. Da darf sich LR gerne inspirieren lassen und kopieren. 😉

Lustig, dass hier manche das Drehrad so vehement verteidigen...das Drehrad war nun nicht schlecht, aber in meinen Augen immer eher ein Gimmick, nicht mehr und nicht weniger. Ich hatte immer mal Angst, dass es beim Starten nicht ausfährt...ist aber nie vorgekommen.

Den Lenkstockhebel für die Automaitk hat Mercedes wieder eingeführt...und zwar schon vor über 10 Jahren im ML. Das ganz roch irgendwie immer nach Amischlitten, hlt aber zugegeben die Mittelkonsole frei....und wurde die z. B bei der C-Klasse nicht sinnvoll genutzt. Denn MB baut dort ein Touchpad mit darunterliegenden Drehdrück-Steller (analog BMW) ein, dessen Bedienung echt eine Geduldsprobe war...ein Touch-Display ist mir da 1000 Mal lieber. Hinter dem Touchpad kam ein riesiger "Aschenbecher" mit Klappblende, die den eigentlich ein Smartphone reinpassen sollte...aber schon das iPhone X war zu groß. Hier wurde MB von der Technik überholt.

Ich persönlich finde den Shiftstick angenehm (man kann auch mal die Hand ablegen) und er hat mich beim RRS-FL, den ich zur Überbrückung drei Monate gefahren bin in keinster Weise bei der Bedienung des ICTD gestört.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. Dez. 2019 um 14:20:35 Uhr:


Den Lenkstockhebel für die Automaitk hat Mercedes wieder eingeführt...und zwar schon vor über

Ich glaube, hier irrst du. Afaik war das BMW in dem 7er E65, den damals Chris Bangle verbrochen hat. Da haben sich auch alle drüber aufgeregt. Bei Mercedes hat komischerweise keiner mehr was gesagt. Wenn wir wirklich von der Wiedereinführung sprechen. Ansonsten gab es den bis zum W116/W123.

Aber wenn schon, lieber einen richtigen Column-Shifter wie im US-Car. 🙂

Ich denke mal nicht, das die Schaltoption schließlich kaufentscheidend sein würde, aber interessant finde ich das Thema wohin damit und wie schon. Lenkstockhebel kann ich mir durchaus auch interessant vorstellen. Am Ende aber immer eine Frage der Gewohnheit.
Noch interessanter finde ich das generelle Navigieren mit einem Dreh- und Drückschalter. Bei MB kenne ich mich nicht wirklich aus, nicht meine Marke. Aber bei BMW funktioniert es in meinen Augen richtig gut. Der ganz klare Vorteil liegt in der Auge-Hand-Koordination. Während man beim Touchscreen die Hand zu dem jeweiligen Button führen muss, reicht beim Drehrad lediglich der Blickkontakt zum Display, während die Hand zB durch ein Menü scrollt (drehen) und anwählt (drücken). Das ist auf jeden Fall weniger Ablenkung. Ideal wäre beides onboard zu haben. Meine BMWs hatten seinerzeit noch kein Touchdisplay.
Anyway, da wird sicher in der Zukunft noch sehr viel passieren und sich weiterentwickeln. Sprache, Gesten etc. Von mir aus auch gerne ein Mix aus Hightech und Retro – es geht doch nichts über das schöne „Klick“ eines klassischen Kippschalters aus Metall 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen