1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Test Evoque II

Test Evoque II

Land Rover

Erster Fahreindruck des RRE II von der AMS

Bis jetzt, wie so üblich, durchaus positiv. Aber keine Bange, bei den weiteren Einzel- oder Vergleichstests wird er dann schon noch zerpflückt...

Beste Antwort im Thema

So, der Herr Buchener meldet sich nach der Probefahrt zu Wort

Es fand eine Probefahrt mit einem RRE II D180 SE statt die Konfiguration ist hier zu finden: https://build.landrover/05296558

Der RRE II ist äusserlich für uns nicht mehr der "WOW haben will" Wagen den die Dame des Hauses damals in einem fernen wüsten Land sah und dann haben wollte.
Ein feines Wägelchen das aber nicht mehr diese Emotionen auslöst wie dies Nummer 1 tat.

Anzumerken ist, dass diese Konfiguration nicht unser Wunsch wäre (zu krude und undurchdacht) und für 62.991€ zu teuer.

Was bei den ersten Metern gleich auffiel ist diese deutlich unhörbare und angenehme Laufruhe des NEUEN (Fahrwerk besser gemacht ?) er ist weniger Kernig und irgendwie Softer, auch wenn die Abstimmung für einen SUV recht straff geblieben ist.
Der Motor noch besser gedämmt.
Die 18er (die wir auch drauf haben) lassen einen direkten Vergleich unseres RRE 1 D150PS SE zu,
dieser ist holpriger, klotziger im Fahrwerksbereich.
Der Neue ist weniger LandRover und mehr RangeRover😁 Weichgespült könnte man auch sagen.

Die Innenausstattung ist insgesamt softer, gefälliger, kantenfreier und wirkt durch dieses große Daschdisplay wertiger und moderner (die Taste um das StartStopSystem auszuschalten fehlte mir sofort)
(Was mich aber stören würde sind diese ständigen Fingerdatscher auf dem Hochglanzdisplay)
auf einem angefügten Bild deutlich zu sehen.....wird eine Putzarie.

Aber bleiben wir mal AUSSEN am RRE II die Form ist Weiblicher, Runder und hat halt das aktuelle kleine Velar Gesicht.
Was ich unschön fand die Heckansicht des gefahrenen Wagens in der SE Ausführung ...irgendwie ohne die netten Auspuffrohre etwas langweilig und diese Heckschürze am SE nee macht nicht viel her (obwohl das Teil 63.000€ kosten soll)

Nun nach Innen:
Die Sitze sind etwas bequemer und wertiger gemacht als im RRE I, woran das liegt kann ich nicht feststellen...anderes Design? Die Lederqualität war im Testwagen die "Normale"

Die Memoryfunktion der Sitzeinstellung ganz nett...warum diese aber immer in eine Opagerechte Position runterfahren udn das elektrisch verstellbare Lenkrad nach oben fährt erschliest sich mir (noch) nicht....halte eine elektrisch verstellbare Lenksäule eh für unnötig.

Die Wertigkeit im Inneraum hat aber insgesamt zugenommen, Verarbeitsungsmängel waren keine zu finden.

Was mich etwas wunderte war die fehlende Gurthöhenverstellung, die dem Rotstift zum Opfer viel??
Die fehlende Bordbuchschublade im RRE II, dies war im Ersten sehr nett gelöst, wobei sich mir heutzutage ein schwartiges Bordbuch eh nicht mehr erschliesst!

Besonderes Kofpschütteln verursachte die geteilte Mittalarmlehne?
Was soll das denn für ein Käse sein, die Teile sind Dich wie Odenwälder Schinken und haben keine inneres kleines Staufach (oder war ich zu doof diese Teile zu öffnen?)
Einen Sinn ergeben diese Dinger echt nicht, welcher Beifahrer fieselt da in diese schmale Öffnung, wenn meine Fahrerarmlehne unten ist und ich aus dem darunterliegenen tiefen Loch etwas möchte 😕

Wirklich eine nette Sache ist die Rundumkamera, denke, wenn man sich daran gewöhnt hat eine feine Sache. Der ClearSight Rückspiegel.....au was ist das eine feine Geschichte...eine ganz neue Sicht nach hinten.....Daumen hoch.
(dafür extra Geld hinlegen.....eher noch nicht!)
Ob man ein Ambiente Innenbeleuchtung braucht, sollen die Entscheiden, die für so etwas Geld bezahlen.

Über den Schaltkloben, den ich in einem netten Bildchen passend abgebildet habe muss ich mich nicht wirklich noch äussern...oder?
Halte des im Vergleich zu dem genialen Drehwahlschalter für einen extremen Rückschritt....besonders, da irgendeiner bei dem Testwagen die Schaltpaddel am Lenkrad (die neuerdings Aufpreis kosten) nicht mitbestellt hat 😕
Einfach nur NEEEEEEEEEE mag diesen Kloben nicht.

An das KeylessEntry und die elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung haben wir uns nachdem unser Erster Oller RRE dies nicht hatten bei unserem Zweiten Ollen RRE gewöhnt und möchten dies auch nicht mehr missen.

Lediglich an die herausfahrbaren Griffe, die meiner Meinung nach nur dem Design geschuldet sind und in der Funktion alles andere als Handschmeichler sind kann man streiten.

Genauso wie über den Fahrzeugschlüssel, der im Vergleich zum Alten (dies war eine schöner Handschmeichler) größer und kantiger wurde...passte eigentlich eher umgekehrt.

Ob es für uns einen RRE II und somit dem Dritten Evoque geben wird kann ich aktuell nicht sagen, er wird es aber schwer haben......

Wo-sind-die-endrohre
Datschscreen
Bordbuch-verstauen
+5
124 weitere Antworten
Ähnliche Themen
124 Antworten

Noch eine Ergänzung zu meinem letzten Beitrag:
Leider noch eine optische Sparmaßnahme beim neuen RRE II:
Beim Meridian Soundsystem (10 Lautsprecher) sind nur die Hochtöner im Bereich der Aussenspiegel mit einem Aluminium(ähnlichen) Ring versehen. Lautsprecher in der Türe im Bereich Ablage sind leider nun nur noch ein gelochter Kunststoff. Diese billige Variante hatte mich beim F-Pace auch schon gewundert/aufgeregt.
Beim alten RRE sind alle Lautsprecher mit einem Alurahmen versehen.

Solche Feinheiten...

😉

Zitat:

@tplus schrieb am 7. April 2019 um 19:21:00 Uhr:


Solche Feinheiten...

😉

...ja.. Faszinierend was einem so auffällt 🙂

Unser persönlicher Test RRE II der 180PS Diesel findet am 12.12 statt.

Nein keine RFK Probleme (für Insider 😁 ) am aktuellen RRE I

einfach im Zuge einer ganz normalen Goldsaftauffrischung mit 34.000er Durchsicht eine ausgiebige Probefahrt mit dem "Neuen"
Bin mal gespannt...werde berichten.

Wie war die Probefahrt?

Bin auch gespannt, was unser Herr Buchener als "alter" RRE Fahrer berichten wird, zumal ich den RRE II sowohl in D180 als auch P200? Version ausgiebig Probe gefahren bin...

So, der Herr Buchener meldet sich nach der Probefahrt zu Wort

Es fand eine Probefahrt mit einem RRE II D180 SE statt die Konfiguration ist hier zu finden: https://build.landrover/05296558

Der RRE II ist äusserlich für uns nicht mehr der "WOW haben will" Wagen den die Dame des Hauses damals in einem fernen wüsten Land sah und dann haben wollte.
Ein feines Wägelchen das aber nicht mehr diese Emotionen auslöst wie dies Nummer 1 tat.

Anzumerken ist, dass diese Konfiguration nicht unser Wunsch wäre (zu krude und undurchdacht) und für 62.991€ zu teuer.

Was bei den ersten Metern gleich auffiel ist diese deutlich unhörbare und angenehme Laufruhe des NEUEN (Fahrwerk besser gemacht ?) er ist weniger Kernig und irgendwie Softer, auch wenn die Abstimmung für einen SUV recht straff geblieben ist.
Der Motor noch besser gedämmt.
Die 18er (die wir auch drauf haben) lassen einen direkten Vergleich unseres RRE 1 D150PS SE zu,
dieser ist holpriger, klotziger im Fahrwerksbereich.
Der Neue ist weniger LandRover und mehr RangeRover😁 Weichgespült könnte man auch sagen.

Die Innenausstattung ist insgesamt softer, gefälliger, kantenfreier und wirkt durch dieses große Daschdisplay wertiger und moderner (die Taste um das StartStopSystem auszuschalten fehlte mir sofort)
(Was mich aber stören würde sind diese ständigen Fingerdatscher auf dem Hochglanzdisplay)
auf einem angefügten Bild deutlich zu sehen.....wird eine Putzarie.

Aber bleiben wir mal AUSSEN am RRE II die Form ist Weiblicher, Runder und hat halt das aktuelle kleine Velar Gesicht.
Was ich unschön fand die Heckansicht des gefahrenen Wagens in der SE Ausführung ...irgendwie ohne die netten Auspuffrohre etwas langweilig und diese Heckschürze am SE nee macht nicht viel her (obwohl das Teil 63.000€ kosten soll)

Nun nach Innen:
Die Sitze sind etwas bequemer und wertiger gemacht als im RRE I, woran das liegt kann ich nicht feststellen...anderes Design? Die Lederqualität war im Testwagen die "Normale"

Die Memoryfunktion der Sitzeinstellung ganz nett...warum diese aber immer in eine Opagerechte Position runterfahren udn das elektrisch verstellbare Lenkrad nach oben fährt erschliest sich mir (noch) nicht....halte eine elektrisch verstellbare Lenksäule eh für unnötig.

Die Wertigkeit im Inneraum hat aber insgesamt zugenommen, Verarbeitsungsmängel waren keine zu finden.

Was mich etwas wunderte war die fehlende Gurthöhenverstellung, die dem Rotstift zum Opfer viel??
Die fehlende Bordbuchschublade im RRE II, dies war im Ersten sehr nett gelöst, wobei sich mir heutzutage ein schwartiges Bordbuch eh nicht mehr erschliesst!

Besonderes Kofpschütteln verursachte die geteilte Mittalarmlehne?
Was soll das denn für ein Käse sein, die Teile sind Dich wie Odenwälder Schinken und haben keine inneres kleines Staufach (oder war ich zu doof diese Teile zu öffnen?)
Einen Sinn ergeben diese Dinger echt nicht, welcher Beifahrer fieselt da in diese schmale Öffnung, wenn meine Fahrerarmlehne unten ist und ich aus dem darunterliegenen tiefen Loch etwas möchte 😕

Wirklich eine nette Sache ist die Rundumkamera, denke, wenn man sich daran gewöhnt hat eine feine Sache. Der ClearSight Rückspiegel.....au was ist das eine feine Geschichte...eine ganz neue Sicht nach hinten.....Daumen hoch.
(dafür extra Geld hinlegen.....eher noch nicht!)
Ob man ein Ambiente Innenbeleuchtung braucht, sollen die Entscheiden, die für so etwas Geld bezahlen.

Über den Schaltkloben, den ich in einem netten Bildchen passend abgebildet habe muss ich mich nicht wirklich noch äussern...oder?
Halte des im Vergleich zu dem genialen Drehwahlschalter für einen extremen Rückschritt....besonders, da irgendeiner bei dem Testwagen die Schaltpaddel am Lenkrad (die neuerdings Aufpreis kosten) nicht mitbestellt hat 😕
Einfach nur NEEEEEEEEEE mag diesen Kloben nicht.

An das KeylessEntry und die elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung haben wir uns nachdem unser Erster Oller RRE dies nicht hatten bei unserem Zweiten Ollen RRE gewöhnt und möchten dies auch nicht mehr missen.

Lediglich an die herausfahrbaren Griffe, die meiner Meinung nach nur dem Design geschuldet sind und in der Funktion alles andere als Handschmeichler sind kann man streiten.

Genauso wie über den Fahrzeugschlüssel, der im Vergleich zum Alten (dies war eine schöner Handschmeichler) größer und kantiger wurde...passte eigentlich eher umgekehrt.

Ob es für uns einen RRE II und somit dem Dritten Evoque geben wird kann ich aktuell nicht sagen, er wird es aber schwer haben......

Wo-sind-die-endrohre
Datschscreen
Bordbuch-verstauen
+5

Toller und interessanter Bericht... mir geht es mit dem äusserm Erscheinungsbild genauso... irgendwie ist dieses WOW und WAS FÜR EINE GEILE KISTE weg...

Danke für den tollen Bericht. Solche Vergleiche lese ich gerne.
Gruss
arniswiss

Ein Danke an unseren Herrn Buchener 🙂
Ob der RRE II der Nachfolger meines noch aktuellen RRE I MY2015 sein wird, steht auch noch in den Sternen. Wobei meine Meinung bzgl. In- und Exterieur eine andere ist: Außen ein modernes Design (ich mag den Arsch fast so gern, wie damals den Arsch meines Audi 80 Cabrio 😁
Ich habe eher mit dem Interieur so meine "Bedenken", mir fehlt aufgrund der neuen Designlinie und verwendeten Farben die mir beliebte Wohnzimmeratmosphäre.
Über Fingerabdrücke und Schaltknäufchen statt rotierendem Schalträdchen könnte ich hinweg sehen.

Schönen Abend in die Runde
Da Ron

Tja irgendwie schade das der Wow Effekt weg ist. Ich hatte den wie bei keinem anderen Auto zuvor und das waren viele. Vielzuviele. Inzwischen fahr ich zwar den Velar aber ich befürchte das hält bei ihm auch nicht ewig :-(

Für mich hat zur Zeit der Disco Sport II am meisten dazu gewonnen und käme durchaus in die engere Wahl als Nachfolger vom Velar

Zitat:

@kassel61 schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:55:53 Uhr:


Für mich hat zur Zeit der Disco Sport II am meisten dazu gewonnen und käme durchaus in die engere Wahl als Nachfolger vom Velar

Bin dbzgl. gleicher Meinung (als RRE I Nachfolger). Mehr Platz, Materialien identisch mit aktuellen RRE und Velar Modellen, gleiche Preisklasse wie der RRE.

https://www.motor-talk.de/.../wo-sind-die-endrohre-i209715580.html
Stimmt … da fehlt absolut was … 🙄 … tplus wird schreiben "diese Optik, ist die Zukunft" 🙁

Interessanter Test. Hatte bisher auch einige RREs als Ersatzfahrzeug. Kann vieles nachempfinden.

Der Schalthebel geht gar nicht. Sieht fürchterlich aus.

Beim RRE ist allerdings das Cockpit mir persönlich zu oldschool. Da kann der RRE II einfach mehr.

Außen, ja da habe ich eine ähnliche Meinung. Ein kleiner Velar ist naja, nicht so gut geglückt. Was beim Velar passt und Eleganz bei der Größe vermittelt, wirkt beim RRE II eher nett und brav. Da war der RRE charakterlich kantiger. Das hätte man besser weiterentwickeln können. Außerdem war das Design des RRE damals bei der Premiere wirklich mindblowing. Mittlerweile gibt es da auch andere mit netten Ansätzen.

Da der Evoque aber für mich einfach zu wenig Platz bietet, fällt er generell aus meinem Beuteschema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen