Test Autobild vom 17.10. / Fahrwerk
In dem Vergleichstest der aktuellen Autobild gegen X3 und GLK kam der Tiguan ja insgesamt sehr gut weg.
Bemängelt wurde allerdings das etwas stoßige Fahrverhalten auf der Autobahn, wo der Tiguan jede kleine Unebenheit zurückmeldet.
Genau diesen Eindruck hatte ich bei meiner kurzen Probefahrt gestern auch, allerdings habe ich das auf die montierten 18 Räder "New York" geschoben.
Den Langsamfahrkomfort fand ich dagegen völlig ok, mit groben Unebenheiten wurde er m.E. sehr gut fertig.
Als Bandscheibengeplagter interessiert mich aber auch besonders der Fahrkomfort auf Langstrecken mit viel Autobahnanteil.
Wie sind bei Euch die Erfahrungen mit der kleineren Bereifung, insbesondere 17".
Tritt das Problem dort ebenfalls störend auf, oder sind die wesentlich komfortabler?
Vielen Dank vorab!
Peter
P.S.: Straßenlage und Handling fand ich ansonsten genial.
Beste Antwort im Thema
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu...
Seit 4 Wochen habe ich meinen Tiguan mit Vollausstattung (incl. DCC).
Vor zwei Wochen habe ich auf Fuerteventura den GLK probegefahren (Straße und Gelände).
Um es vorwegzunehmen: Wir Tiguan-Besteller und -Besitzer haben alles richtig gemacht!
Wenn man mal vom Motor absieht (ich hatte den 320 CDI), kann der GLK nichts wirklich besser als der Tiguan. Es gibt ein paar Komfort-Gimmiks, die es bei VW nicht auf der Bestellliste gibt (z.B. Heckklappenautomat, Sprachsteuerung des Navis/Telefon u.a.) aber vom Fahrgefühl (Lenkung, Bremsen, Fahrwerk), Raumgefühl, Geräuschniveau etc. sind sie sehr nah beieinander. Vergleichbar ausgestattet liegen 15.000 Euro dazwischen... kann jeder für sich entscheiden...
Der Verbrauch lag übrigens bei Streichelfahrt bei 11 Litern, mit meinem TDI/140 PS Automatik hätte ich dafür keine 8 Liter gebraucht.
Weiterhin gute Fahrt :-))
35 Antworten
Hallo,
ich überlege, ob ich DCC nachordere, wobei ich dies insbesondere wegen der Komfortstufe machen würde, gebe aber zu, daß mir der Preis von über tausend Euro noch zu denken gibt. Bisher habe ich in Tests immer von dem recht komfortablen Serienfahrwerk des Tiguan gelesen, das insbesondere im Vergleich zum BMW X 3 deutliche Vorteile hätte. Die Diskusion hier führt bei mir nun doch zu einer gewissen Verunsicherung, zumal jetzt noch die Gelegenheit besteht, DCC nachzuordern.
In diesem Zusammenhang frage ich mich, weshalb z.B. die Bestellung eines Komfortfahrwerkes nicht möglich ist, man kann doch auch eine Sportversion ordern? Dies wäre dann doch sicher zu einem günstigeren Preis machbar.
Wie ich schon geschrieben habe, hat der Tiguan ein sehr gutes Standardfahrwerk. Das, was in der Autobild getestet wurde war die sportliche abgestimmte Variante. Das Standard-Fahrwerk ist sicherlich komfortabler als das des X3. Die Serieneinstellung entspricht nicht der Komfortstufe des DCC. Diese ist zwar sehr komfortabel aber eben auch weich und das Auto wird bei richtig hoher Geschwindigkeit für meinen Geschmack etwas instabil. In Normal oder Sport ist dann alles bestens. Also nochmals: Auch ohne DCC bekommt man ein Super Auto. Außerdem haben diese Fahrzeuge den Vorteil, dass hier eine elektronische Fehlerquelle weniger vorhanden ist. Wenn ich unter meinem Tiguan so gucke, was da für ein empfindliches Kabel an jeden Dämpfer angehangen ist...
Zitat:
Original geschrieben von pathbe
Wie ich schon geschrieben habe, hat der Tiguan ein sehr gutes Standardfahrwerk. Das, was in der Autobild getestet wurde war die sportliche abgestimmte Variante. Das Standard-Fahrwerk ist sicherlich komfortabler als das des X3. Die Serieneinstellung entspricht nicht der Komfortstufe des DCC. Diese ist zwar sehr komfortabel aber eben auch weich und das Auto wird bei richtig hoher Geschwindigkeit für meinen Geschmack etwas instabil. In Normal oder Sport ist dann alles bestens. Also nochmals: Auch ohne DCC bekommt man ein Super Auto. Außerdem haben diese Fahrzeuge den Vorteil, dass hier eine elektronische Fehlerquelle weniger vorhanden ist. Wenn ich unter meinem Tiguan so gucke, was da für ein empfindliches Kabel an jeden Dämpfer angehangen ist...
Hallo pathbe,
nachdem ich schon vermutete, daß im Test von Auto-Bild die sportliche Variante getestet wurde, habe ich mir nochmals genau den Bericht angesehen, um entsprechende Hinweise zu finden. Ich konnte jedoch diesbezüglich nichts finden. Woher hast Du die Informationen, daß es sich um die "Sportversion" handelt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
Ich wollte es nachbestellen aber die aussage vom Händler war das sich dann der LT wieder weit nach hinten verschieben würde....Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Ich gehe mal davon aus, dass all jene die sich im Vorfeld (noch bevor der Tiguan raus kam) nach einem SUV umgeschaut haben nicht nur den Tiguan angeschaut haben und zur Probe gefahren sind. Viele... und auch die Tester diverser Zeitschriften haben seinerzeit den X3 so in den Himmel gehoben, natürlich wurde bei diesem Wagen auch immer die verhältnismäßig harte Federung erwähnt.Ich finde... und das ist meine persönliche Meinung, das der Tiguan mit Serienfahrwerk im Vergleich zum X3 (den ich auch zur Probe gefahren bin) in Punkto Strassenlage kaum nennenswert das Nachsehen hat. Leider gab es damals das DCC noch nicht, hätte es von Anfang an das DCC gegeben bin ich mir sicher, dass sich die meisten dieses Fahrwerk mitbestellt hätten.
Würde ich heute vor der Entscheidung stehen mir einen neuen Tiguan zu konfigurieren stände dieses Extra auch auf meiner Liste. All jene die sich gegenwärtig nicht sicher sind ob sie mit dem Serienfahrwerk die richtige Wahl getroffen haben, sollten es sich gründlich überlegen ob sie dieses Extra nicht doch mitbestellen. Ich durfte mich bei einem unserer Pressekollegen davon überzeugen, der auch das DCC in seinem Tiguan hat, wie hervorragend dieses Fahrwerk ist.
Ich bedauer es zu tiefst das es seinerzeit dieses Extra NOCH NICHT gegeben hat.
Gruß FerdiR
Und das Warten, es reicht mir jetzt schon....😮
Also auch ich bedauere das es nicht früher verfugbar war. 🙁
Ich bedauere eigentlich ins gesamt das VW ein Auto verkauft das eigentlich noch nicht verkaufbar ist weil nicht komplet...😠
Willy
Mit sagte der Händler auch das sich das verschieben würde...4 wochen vor dem Bau...aber ich war hartnäckig und habe ihm gesagt er soll das mal anfragen, und siehe da: wie geplant habe ich am letzten wochenende mein Tiguan mit DCC bekommen. Ich möchte es echt nicht missen. Bin viel mit dem Wagen unterwegs und auf Straßen wo ich weiß das die ziemlich uneben sind schalte ich immer auf Comfort...echt Rückenschonend :-)
@mialein
Irgendwo in dem Artikel steht doch, dass der Autor nicht nachvollziehen kann, warum diese Autos so zum Test geschickt wurden. Hier steht in diesem Zusammenhang, dass die Fahrzeuge mit Sportpaketen ausgestattet waren. So meine ich zumindest mich zu erinnern.
@morphisto
Ich fahre grundsätzlich im Comfort-Modus. Allerdings kann ich auch mit der größten Einbildung keinen Unterschied an der Lenkung zwischen den einzelnen Modi feststellen. Habe mir extra das VW Selbststudienprogramm zu DCC gekauft und auch dort wird etwas von Anpassung der Lenkcharakteristik geschrieben. Hast Du da schon etwas am Lenkverhalten feststellen können?
Zitat:
Original geschrieben von pathbe
@mialein
Irgendwo in dem Artikel steht doch, dass der Autor nicht nachvollziehen kann, warum diese Autos so zum Test geschickt wurden. Hier steht in diesem Zusammenhang, dass die Fahrzeuge mit Sportpaketen ausgestattet waren. So meine ich zumindest mich zu erinnern.
Die Aussage galt für den GLK mit Exterieur-Sportpaket.
VG
Peter
Hi Leute hab mich auch tierisch in den Arsch gebissen als ich gelesen haben das es ein neues Fahrwerk gibt. Hätte es mir auch gerne dazubestellt,aber weil ich mir die 19 zoll Savannah Felgen bestellt haben und keine Lust hab noch länger auf den Wagen zu warten, muss ich halt leider drauf verzichten. Naja hab den Freudlichen eh schon genug genervt wegen meiner dauernden umbestellerei ;-)
Finde auch das VW von Anfang an mehr Serienaustattung zur Verfügung hätte stellen müssen. Bin mal gespannt wann VW endlich mal ne schöne Auspuffanlage anbietet, da bin ich schon ganz heiß drauf.
lg
Zitat:
Original geschrieben von pathbe
@mialein
Irgendwo in dem Artikel steht doch, dass der Autor nicht nachvollziehen kann, warum diese Autos so zum Test geschickt wurden. Hier steht in diesem Zusammenhang, dass die Fahrzeuge mit Sportpaketen ausgestattet waren. So meine ich zumindest mich zu erinnern.@morphisto
Ich fahre grundsätzlich im Comfort-Modus. Allerdings kann ich auch mit der größten Einbildung keinen Unterschied an der Lenkung zwischen den einzelnen Modi feststellen. Habe mir extra das VW Selbststudienprogramm zu DCC gekauft und auch dort wird etwas von Anpassung der Lenkcharakteristik geschrieben. Hast Du da schon etwas am Lenkverhalten feststellen können?
Also das Lenkverhalten ändert sich - es ist aber nicht so extrem spürbar wie die Änderungen in der Federung/Straßenlage. Nach meinem Empfinden spricht die Lenkung dann viel feiner an (weniger drehen - mehr Wirkung)
Zitat:
Also das Lenkverhalten ändert sich - es ist aber nicht so extrem spürbar wie die Änderungen in der Federung/Straßenlage. Nach meinem Empfinden spricht die Lenkung dann viel feiner an (weniger drehen - mehr Wirkung)
Hi,
muss ich vielleicht noch mal drauf achten. Also, ist im Comfort-Modus eine feinere und im Sport-Modus eine weniger feine Lenkcharakteristik während im Normal-Modus die Lenkung auch normal reagiert?
Gruß
pathbe
Hallo ich habe mal eine Frage bezüglich der Reifengröße: Im Autobild Test steht dass die 17 Zöller "Komfort kosten" würden. Auch hier im Beitrag wurde beschrieben, dass es einen Unterschied macht ob man 16,17 oder 18 Zoll reifen hat.
Kann mir einer mal erklären WARUM ? Ich verstehe das als Nicht-Ingenieur irgendwie nicht. Ich dachte das der Komfort hauptsächlich von Art und Einstellung der Federung/Stoßdämpfer bzw. der Konstruktion allgemein abhängen. Was spielt denn da der Reifendurchmesser für eine Rolle ?
Zum Thema "Sportfahrwerk im Auto-Bild Testauto" ist mein Gefühl auch, dass das Sportfahrwerk getestet wurde, auch wenn es nirgends schwarz auf weiß steht. Denn der BMW und der GLK kamen beide mit dem Extra "Sportpaket" zum Test, also vermute ich das VW auch die sportliche Variante geschickt hat. Warum sich der Autor darüber wundert weiß ich nicht, denn normal "bestellen" die doch die Autos und sagen was sie testen wollen...
In meiner Probefahrt hatte ich folgenden Eindruck im Vergleich zu meinem jetzigen Golf V:
Bei niedrigen geschwindigkeiten, also innerorts / kurvige Landstraße etc. ist der Federungskomfort deutlich höher. Insbesondere beim hoch und runter fahren von Bordsteinen oder Schlaglöchern kommt der "Geländewagen" zum Vorschein und man ist deutlich sanfter unterwegs.
Bei hoher Geschindigkeit auf der Autobahn schlagen die Querrillen oder die Versatzfugen bei Brücken deutlich härter durch als im Golf. Ich vermute mal, dass das Fahrwerk bei hoher Geschwindigkeit auch von der elektronik "versteift" wird um ein Wanken der Karosserie zu verhindern und daher eben auch die Federung härter wird.
Also ich denke als Dauer langstrecken Auto z.B. für Handelsreisende gibt es komfortablere Fahrwerke oder man nimmt das DCC. Als Kurzstrecken Auto für die Familie mit ner Urlaubsfahrt ab und an ist der Komfort OK.
Zitat:
Original geschrieben von pathbe
Hi,Zitat:
Also das Lenkverhalten ändert sich - es ist aber nicht so extrem spürbar wie die Änderungen in der Federung/Straßenlage. Nach meinem Empfinden spricht die Lenkung dann viel feiner an (weniger drehen - mehr Wirkung)
muss ich vielleicht noch mal drauf achten. Also, ist im Comfort-Modus eine feinere und im Sport-Modus eine weniger feine Lenkcharakteristik während im Normal-Modus die Lenkung auch normal reagiert?
Gruß
pathbe
Genau umgekehrt!
Zitat:
Hallo ich habe mal eine Frage bezüglich der Reifengröße: Im Autobild Test steht dass die 17 Zöller "Komfort kosten" würden. Auch hier im Beitrag wurde beschrieben, dass es einen Unterschied macht ob man 16,17 oder 18 Zoll reifen hat.
Kann mir einer mal erklären WARUM ? Ich verstehe das als Nicht-Ingenieur irgendwie nicht. Ich dachte das der Komfort hauptsächlich von Art und Einstellung der Federung/Stoßdämpfer bzw. der Konstruktion allgemein abhängen. Was spielt denn da der Reifendurchmesser für eine Rolle ?
Niederquerschnittsreifen sind breiter und eben nicht so hoch. Dadurch dämpft der Reifen weniger Stöße und reagiert auf Schlaglöcher und Querrillen empfindlicher. Der 16 Zöller hat den wulstigsten Reifen und ist daher im Fahrverhalten bequemer als die 17 und 18 Zöller; diese liegen aber auf Autobahnen und total ebenen Straßen satter auf der Fahrbahn. Folglich wäre der 19 Zöller der unbequemste, sieht dafür aber saugut aus.
Zitat:
Original geschrieben von morphisto
Genau umgekehrt!Zitat:
Original geschrieben von pathbe
Hi,
muss ich vielleicht noch mal drauf achten. Also, ist im Comfort-Modus eine feinere und im Sport-Modus eine weniger feine Lenkcharakteristik während im Normal-Modus die Lenkung auch normal reagiert?
Gruß
pathbe
Nach meiner Vorstellung nutze ich den Sport-Modus doch eher auf der Autobahn, wenn ich mit hoher Geschwindigkeit möglichst spurtreu fahren möchte. Also brauche ich dann doch keine so groß übersetzte feinfühlige Lenkung. Großen Lenkradius mit möglichst wenigen Umdrehungen möchte ich doch eher in den Kurven der Stadt haben und dann ist der Comfort-Modus bei mir immer eingestellt. Verstehe ich das irgendwie falsch? Ich werde es jedenfalls probieren.
Zitat:
Original geschrieben von Kessel1506
Kann mir einer mal erklären WARUM ? Ich verstehe das als Nicht-Ingenieur irgendwie nicht. Ich dachte das der Komfort hauptsächlich von Art und Einstellung der Federung/Stoßdämpfer bzw. der Konstruktion allgemein abhängen. Was spielt denn da der Reifendurchmesser für eine Rolle ?Je länger der Federweg ist umso sanfter kann abgefedert werden. Das gilt nicht nur für Stoßdämpfer sondern auch für den Reifen. Entscheident ist hierbei nicht die Zollgröße der Felge, sondern der für den Reifen übrig bleibende Platz um die Felge. Da der Gesamtdurchmesser in etwa gleich bleiben muß hat eine größere Felge also deutlich weniger Gummi drumherum. z.B. 215/65 bei 16 Zoll und 235 /55 bei 17 Zoll. Augenmerk für den Komfort bildet hier die Zahl hinter dem Schrägstrich. Kleinere Zahl heißt weniger Wandungshöhe somit weniger Strecke um Schläge zu dämpfen.
Ich hoffe es verständlich rübergebracht zu haben. Gruß Pe Schotte