Tesla Model 3 erfolgreichstes Elektroauto der Welt

Nissan Leaf ZE1

Paris - Das Tesla Model 3 hat die Spitze im Ranking der weltweit erfolgreichsten Elektroautos erobert. Mit knapp 60.000 weltweiten Neuzulassungen in den ersten acht Monaten des Jahres 2018 verdrängt die amerikanische Mittelklasse-Limousine den langjährigen Platzhischen:

Der Nissan Leaf

steht nur noch auf dem zweiten Rang, dahinter folgt die E-Reihe des chinesischen Herstellers BAIC.

Das geht aus einer Statistik des Beratungsunternehmens Inovev hervor. Weltweit erfolgreichstes deutsches Modell unter den Autos mit reinem Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb ist der BMW i3 mit rund 20.000 Verkäufen auf Rang 14.

Die Marktdominanz des

Tesla Model 3

könnte nach Anlaufschwierigkeiten in den kommenden Monaten weiter wachsen. Zwar durchlief der Nissan Leaf in diesem Jahr einen Modellwechsel, wodurch es zu einer Lieferlücke kam. Aber: Tesla hat nach eigenen Angaben eine monatliche Produktionskapazität von 20.000 Einheiten erreicht. Das entspräche einem Jahresausstoß von 240.000 Autos.

Tesla-Chef Elon Musk sieht damit die jahrelange Durststrecke bei dem Elektroauto-Hersteller überwunden. "Wie ich bereits früher in diesem Jahr sagte, glaube ich, dass wir in allen weiteren Quartalen mehr Geld einnehmen als ausgeben werden", sagte Musk in einem am Freitag veröffentlichten Podcast des US-Technologieblogs "Recode". Musk bekräftigte, dass Tesla ohne eine weitere Kapitalspritze auskommen könne.

Renault-Nissan nur noch knapp vorne

240.000 Autos im Jahr, diesen Wert erreicht bislang weltweit kein anderes Elektroauto-Modell auch nur annähernd. Trotzdem bleibt der Hersteller Tesla vorerst nur zweitgrößter Elektro-Autokonzern. Renault-Nissan übertrifft die Kalifornier in den ersten acht Monaten 2018 mit 122.000 gebauten Fahrzeugen um knapp 7.000 Einheiten.

Insgesamt wurden seit Jahresbeginn weltweit 1,08 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybride verkauft. 545.000 davon in China, 242.000 in Europa. Auf die USA entfielen 190.000 Einheiten, auf Japan 41.000.

Quelle

: Sp-X, dpa

156 Antworten

Zitat:

@Ambrossio schrieb am 3. November 2018 um 12:09:27 Uhr:


Bei Apl bekommt man selbst für einen 5er zwischen 20-30% Rabatt. Tesla hat so etwas nicht nötig. Die alten Verbrenner scheinen immer weniger gefragt zu sein, zumindest nicht für den Listenpreis. Wäre das Model 3 in Deutschland sofort verfügbar, wüsste ich auch was ich kaufe.

was für ein Logik

:D

Für die Verbrenner erhielt man schon ewig Rabatte, nix Neues. Tesla kann schlicht keine Rabatte gewähren, weil sonst kein Gewinn möglich ist. Zumal es langsam notwendig wurde, da hätte ich als Chef auch bei so vielen Vorbestellungen keinen gegeben

:)

Bei Tesla bin ich echt auf die niedrig preisig Modelle gespannt. Weil ein Chevy Bolt ist nicht so verkehrt, wenn man den Preis dafür sieht. Dafür gibt es eben keinen einzigen Tesla zu kaufen und das wird erst der richtige Markt sein, den es zu bedienen gilt...

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 3. November 2018 um 03:31:20 Uhr:


Das Model 3 mit SR und ohne Premium wird nach meinem Dafürhalten zum Ende 2019 kommen, die Version mit Premium Mitte 2019. Und ich halte es für ein Gerücht, daß die Leute im Wesentlichen das ganz kleine Model 3 ohne alles haben wollten, ca. 2/3 der Model 3 Reservierer, die ich kenne, wollen MR oder LR und viele Premium oder sogar Performance mit "volle Möhre". Ich kenne keinen, der SR ohne Premium will/wollte.
Und das der I.D. Neo das Model 3 (bei vergleichbarer Austattung/Leistung) unterbietet, glaube ich niemals. Sie werden ein billiges Modell mit Leihbatterie anbieten für unter 30.000,-- Euro, wahrscheinlich mit merklich weniger Reichweite als das SR Model 3 von Tesla. Im Dezember wissen wir die Tesla-Preise, in 2019/2020 die Preise vom I.D. Neo.

Von Leihbatterie war bisher nie was zu lesen. Die letzten Infos gab es hier:

https://www.motor-talk.de/.../...itaet-von-vw-kommt-2020-t6445349.html

Hat VW jemals eine Leihbatterie angeboten? Ich denke, das ist nicht deren Weg.

Der M3 LR muss ja nicht völlig nackt sein. Im Wesentlichen geht es doch nur um die Batteriegröße. Es sei denn, Tesla bietet den nur als Alibi-Modell an, wie das Model S ohne Komfortpaket. Da gibt es z.B. keine Möglichkeit, die Parkhilfe zu bekommen, ein NoGo bei den Maßen. Ich kann mir daher auch gut vorstellen, dass Tesla das Basismodell nicht wirklich verkaufen will und nur maximal unattraktiv anbietet. VW ist bei günstigem Karosseriebau erfahrener, muss aber auch an günstige Akkus rankommen.

Das LR-Modell Ende 2019 wäre ja ganz nah am Neo. Der soll Ende 2019 vorgestellt werden und Anfang 2020 verfügbar sein. Und sicher nicht als Alibimodell für unter 30000 €. Es wird spannend. In einem Jahr wissen wir mehr.

j.

Zitat:

@Nickuation schrieb am 3. November 2018 um 10:57:19 Uhr:


Dafür das Tesla ja angeblich den Markt dominiert und durchwirbelt und die großen Angst vor Tesla haben müssen ist 1,25% natürlich ne Hausnummer..

Ähh, VW (u.a.) sind die, die gesagt haben, daß der wirkliche Konkurrent von VW nicht Toyota, sondern Tesla ist. Aussage Vorstandsvorsitzender von VW (müßte schon Diess gewesen sein).

Das ist kein Postulat von Freunden der Marke Tesla, sondern vom Wettbewerber.

Zitat:

@jennss schrieb am 3. November 2018 um 14:33:53 Uhr:



Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 3. November 2018 um 03:31:20 Uhr:


...
Und das der I.D. Neo das Model 3 (bei vergleichbarer Austattung/Leistung) unterbietet, glaube ich niemals. Sie werden ein billiges Modell mit Leihbatterie anbieten für unter 30.000,-- Euro, wahrscheinlich mit merklich weniger Reichweite als das SR Model 3 von Tesla. Im Dezember wissen wir die Tesla-Preise, in 2019/2020 die Preise vom I.D. Neo.

Von Leihbatterie war bisher nie was zu lesen. Die letzten Infos gab es hier:
https://www.motor-talk.de/.../...itaet-von-vw-kommt-2020-t6445349.html
Hat VW jemals eine Leihbatterie angeboten? Ich denke, das ist nicht deren Weg.
...

Sowohl Herr Diess als auch der E-Technik-Chef von VW (habe seinen namen vergessen) haben das gesagt, u.a. auf ecomento nachzulesen. Sie (also VW) werden sowohl Leih- als auch Kaufbatterien anbieten, da der Markt nun mal nach günstigen Preisen ruft und die gehen nicht mit Kaufbatterien.

VW hat auch beim Preis vom Neo immer davon gesprochen, daß der so viel kosten wird wie ein

vergleichbarer

Golf Diesel, also einer mit vielen Assistenssystemen, hoher Motorleistung usw. Macht nach Konfigurator (siehe

www.vw.de

) ca. 40.000,-- bis 45.000,-- Euro. Und die Reichweite wird sicherlich unter der des Model 3 sein.

Das der Neo trotzdem hier in Deutschland sich besser vekaufen wird als das Model 3, glaube ich allerdings auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 3. November 2018 um 14:51:13 Uhr:


Sowohl Herr Diess als auch der E-Technik-Chef von VW (habe seinen namen vergessen) haben das gesagt, u.a. auf ecomento nachzulesen. Sie (also VW) werden sowohl Leih- als auch Kaufbatterien anbieten, da der Markt nun mal nach günstigen Preisen ruft und die gehen nicht mit Kaufbatterien.

Wenn das stimmt, wäre das eine echte Enttäuschung. Das hätte MT in dem News-Artikel dann eigentlich schreiben müssen.

:(

Ein Preis ohne Leihgebühr ist kein wirklicher Preis.

Leihbatterien halte ich für Verarsche. Die täuschen nur einen günstigen Preis vor. Dann lieber komplett Leasing.

Ich google mal nach offiziellen Meldungen dazu.

j.

Die Diskussion darüber dürft ihr dann gerne in einem passenden VW I.D./Neo Thread fortsetzen.

Zitat:

@Courghan schrieb am 3. November 2018 um 09:24:46 Uhr:


Die USA wird ja als zweit größter Markt für E-Fahrzeuge betitelt, gleich nach China. In China fallen über 90% des Marktes auf BYD, BIAC und Roewe. Tesla spielt da mit 3% genauso wie BMW (2%) keine Rolle.
In den USA fallen 1,8% des Automarktes auf Elektrofahrzeuge, respektive Tesla.
Citron Titelt Tesla dominiere den Fahrzeugmarkt. Mit nicht mal 2% Marktanteil natürlich genauso eine enorme Größe wie hier zB. Dacia, Kia, Nissan, Peugeot, Mitsubishi,...
Natürlich wachsen sie schnell, ob dieser Trend weiter geht bleibt abzuwarten.
Ich glaube das jeder Hersteller in seinem Heimatland einen gewissen Bonus geniest und dorten natürlich am meisten absetzen wird. Tesla wird natürlich auch hier in Europa seine Abnehmer finden und auch hier wird man starke Jahre mit großen % Wachstum haben, der Marktanteil ansich wird aber gering bleiben.
Die Chancen das sich Tesla hier in Europa als dominante Macht durchsetzt sind eher gering. Das werden so einige zu verhindern wissen und wie war es schon so oft? Die Amis verstehen den europäischen Markt nicht ;)

BMW hat doch erst 75% von BYD für ein paar Milliarden gekauft.......

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 3. November 2018 um 09:48:23 Uhr:



Zitat:

@Eike.Immendorf schrieb am 3. November 2018 um 09:42:52 Uhr:


Der Neuwagenmarkt beträgt weltweit roundabout 80 Millionen Einheiten. Da sind 1 Million E-Fahrzeuge nichts. Überhaupt nichts.
Für dich ist das überhaupt nichts.
Für mich, der in Mathe aufgepasst hat, sind das 1,25%

Diese 1,25% Marktanteil beinhalten ALLE Elektrofahrzeuge, also u.a. auch die Phevs. Es ist nichts.

Das Schlüsselwort heißt Wachstum. Tesla investiert und investiert.

Das Model 3 ist ein wahnsinniger Erfolg im quasi toten Limousinenmarkt USA.

Glückwunsch!

:)

Läuft

;)

Wenn Tesla das Model Y und ihren Pickup Truck bringen, dann geht die Kurve erst so richtig steil

:D

[Inhalt von Motor-Talk entfernt.]
_________
[Der Inhalt dieses Beitrags sowie Folgebeiträge darauf wurden von Motor-Talk entfernt. Anm. ballex, MT-Team: Bitte beim Thema Verkaufszahlen bleiben!]

Wieviel Model 3 wird Tesla dieses Jahr herstellen? 150.000? Im nächsten Jahr 400.000? Bei einer globalen Automobilprodukton von 75 Millionen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. November 2018 um 20:25:11 Uhr:


Wieviel Model 3 wird Tesla dieses Jahr herstellen? 150.000? Im nächsten Jahr 400.000? Bei einer globalen Automobilprodukton von 75 Millionen.

Apple baut auch nur 5% der Smartphones und ist das wertvollste Unternehmen der Welt.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. November 2018 um 20:34:19 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. November 2018 um 20:25:11 Uhr:


Wieviel Model 3 wird Tesla dieses Jahr herstellen? 150.000? Im nächsten Jahr 400.000? Bei einer globalen Automobilprodukton von 75 Millionen.

Apple baut auch nur 5% der Smartphones und ist das wertvollste Unternehmen der Welt.

Weil sie die höchsten positiven Margen haben.

:D
Ähnliche Themen