Tesla Semi Truck - Infos und Diskussionen
Damit wir hier im Tesla-Forum einen speziellen Thread für den Tesla Semi Truck haben (bitte beschränkt euch in der Diskussion auf das Fahrzeug!), eröffne ich ihn hier.
Aktuell läuft gerade noch die Vorstellung unter: https://livestream.tesla.com/
Was ich bisher gesehen habe:
- 500 Miles of Range (800km) in Highway-Geschwindigkeit
- Aerodynamik besser als herkömmliche Trucks. Zusätzlich variable, dem Auflieger anpassbare Elemente.
- 400 Miles (643km) nachladbar in 30 Minuten
- Weltweites "Megacharger-Netz" geplant, parallel zu den Superchargern für die PKW
- Beschleunigung und Überholen deutlich schneller möglich als mit Diesel-Trucks
- Zentrierter Fahrersitz inkl. zwei Displays, reduziertes Innenraumdesign (Design wie im Model 3)
- 1 Million Meilen (1,6 Mio. KM) Garantie auf die Antriebseinheit
- Antrieb besteht aus 4 Elektromotoren
- Maximalbeladung von ca. 36.300 kg
- "Enhanced Autopilot" Serie
- Fahrtkosten pro km unter einem Diesel-Truck
- Preis: $200k bis $250k (direkt umgerechnet wären das 169k-211k €)
- Auslieferung startet in 2019, Bestellstart jetzt.
Das hat was! 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jobeier schrieb am 18. November 2017 um 11:19:44 Uhr:
Der Semi-Truck ist eine weitere Studie, deren wirtschaftliche Realisierung in den nächsten 20 Jahren nicht erfolgen kann, weil eine ausreichende Ladeinfrastruktur vorhanden sein wird.
Ich schreib dich schon mal auf die Liste der Leute, die ich dann auslachen werde, wie die Leute mit ihren Aussagen im Supercharger Thread. Von diesen "Fachleuten" meldet sich heute 5 Jahre später auch keiner mehr. 😁
497 Antworten
Zitat:
@SparAstra schrieb am 17. November 2017 um 10:40:23 Uhr:
Kurzer Überschlag der (verschwiegenen) Batterie-Gewichte:Verbrauch LKW Vollast 33L/100km * 9.9 kWh/L Diesel = 326.7 kWh/100km
Wirkungsgrad ca. 45%
D.h. auf Batterie benötigt ein Lkw 147kWh/100km
Reichweite des Semi: 500 mi = 800km
nötige Kapazität der Batterie: 8 * 147kWh = 1176 kWh
Beim S85 wiegt die Batterie 600kg. D.h. 7.05 kg/kWh
also wenn ich deine zahlen mal auf Model-S umrechne und ein 2Tonnen Diesel-PKW mit 5l/100km gegenüberstelle:
5l/100km Diesel * 9,9kWh/l Diesel = 49,5kWh/100km
für die von Tesla-S erreichbaren 500km Reichweite werden also: 5*49,5kWh = 247,5kWh benötigt..
der Tesla-S schafft es aber mit "nur" 100kWh
beim Semi musst du den DEUTLICH besseren cw-Wert im Vergleich zu normalen LKW noch miteinbeziehen..
die von Tesla angegeben Zahlen wurden bis jetzt eigentlich bei allen Fahrzeugen erreicht, teils in späteren Iterationen sogar noch übertroffen
also denke ich wird man den 800km von Tesla schon glauben schenken dürfen
was vielleicht noch entgangen ist: der Übergang TRuck zu Trailer: da gibt's (anpassbare) Verkleidungsteile die den Luftwiderstand wohl auch beeinflussen werden
und wegen Reichweite: Gott-sei-Dank fahren nicht alle 200.000 40-Tonner Deutschlands ständig nonstop mehr als 800km rum....
der Markt für LKWs die mit 300-400km Reichweite auskommen ist auch so groß genug !
Zitat:
Somit liegt das Batteriegewicht bei ca. 8.3 Tonnen.
sicher nicht..
weil sogesehen läge das Batteriegewicht beim Tesla-S ja auch bei 1500kg (nach deiner REchnung)
4 OT-Beiträge bzgl. Hybrid etc. wurden entfernt. Der Satz "Bitte beschränkt euch in der Diskussion auf das Fahrzeug!" im Startbeitrag war ernst gemeint.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@kraeuterbutter schrieb am 17. November 2017 um 13:34:34 Uhr:
beim Semi musst du den DEUTLICH besseren cw-Wert im Vergleich zu normalen LKW noch miteinbeziehen..
Er hat auch einen völlig utopischen Wirkungsgrad beim Diesel-Vergleich herangezogen. Ich würde beim Semi von 50%-30% von seiner Verbrauchsschätzung ausgehen.
Also schätzen wir den Verbrauch vom Semi auf 50-80kWh/100km. Damit braucht man auch nur noch ein Drittel des Akkugewichts und -volumen für die angepeilte Reichweite. Das klingt dann schon wesentlich realistischer.
Ich bin sicher, Tesla hat das schon mal durchgerechnet und kam zu dem Ergebnis, dass es passen könnte.
Das der Zellfortschritt der nächsten 2 Jahre mit eingerechnet ist, versteht sich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SparAstra schrieb am 17. November 2017 um 10:40:23 Uhr:
Kurzer Überschlag der (verschwiegenen) Batterie-Gewichte:Verbrauch LKW Vollast 33L/100km * 9.9 kWh/L Diesel = 326.7 kWh/100km
Wirkungsgrad ca. 45%
D.h. auf Batterie benötigt ein Lkw 147kWh/100km
Reichweite des Semi: 500 mi = 800km
nötige Kapazität der Batterie: 8 * 147kWh = 1176 kWh
Fehler #1: Du hast 100% Wirkungsgrad beim E-Motor angenommen. Also bräuchte man noch mehr Akku.
Fehler #2: Du hast den gleichen Verbrauch beim Tesla-Semi und dem Diesel LKW angenommen.
Ich fahre einen Schnitt von 21,2kWh/100km. (Realschnitt nach 20.746km)
Welches 5m Auto mit 5 Sitzplätzen kommt mit 2,5l/100km aus?
Das Audi S5 Cabrio hat über 13l/100km gebraucht und das bei ähnlicher Fahrweise.
Sagen wir mal 10l/100km.
Das ist 4x so viel beim Verbrenner.
Also:
Verbrauch LKW Vollast 33L/100km * 9.9 kWh/L Diesel = 326.7 kWh/100km
Wirkungsgrad ca. 45%
Wirkungsgrad BEV ca. 90%
Verhältnis BEV vs. Verbrenner 4:1
D.h. auf Batterie benötigt ein Lkw 40,8kWh/100km
Reichweite des Semi: 500 mi = 800km
nötige Kapazität der Batterie: 8 * 40,8kWh = 336,7 kWh
Wenn man mit 3:1 rechnet:
Verhältnis BEV vs. Verbrenner 3:1
D.h. auf Batterie benötigt ein Lkw 54,5kWh/100km
Reichweite des Semi: 500 mi = 800km
nötige Kapazität der Batterie: 8 * 54,5kWh = 435,6 kWh
Ich vermute, er wird 500kWh bekommen.
Du glaubst allen Ernstes, dass ein 40 t LKW nur etwa das doppelte verbraucht wie ein Tesla S - oder verstehe ich die Rechnung falsch?
Ein Verbrauch von lediglich etwa 40 kWh/100 km klingt für mich absolut nicht realistisch.
Mein sparsamer Diesel braucht, wie kürzlich geschrieben, etwa 6 Liter/100 km, ein 40 t LKW gute 30 Liter also ca. 5 mal so viel.
Geht man von einem Tesla S von ca. 20 kWh aus, läge der LKW analog bei Faktor 5 bei etwa 100, nicht bei 40. Bei etwas besserer Aerodynamik vielleicht Faktor 4,5.
Wie schnell fährt so ein LKW?
In Deutschland sind die LKW alle limitiert, üblicherweise fahren sie echte 87 - 88 km/h, einige wenige Speditionen lassen die Autos wegen Spritparens auch nur mit 80 laufen.
Meine 6 Liter sind Mischbetrieb, mein typischer Einsatz halt. Die gut 30 Liter sind typisch für den Verbrauch eines modernen LKW bei deren typischen Einsatzbedingungen.
Würde ich - so wie ein typischer Tesla 😉 - konstant 88 fahren, läge mein Verbrauch unter 4 Liter, der Faktor wäre also viel größer als die angenommenen 5.
Faktor 2 zwischen 40 Tonner und sparsamen PKW kann mir keiner erzählen. 🙄
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 17. November 2017 um 17:18:45 Uhr:
Fehler #1: Du hast 100% Wirkungsgrad beim E-Motor angenommen. Also bräuchte man noch mehr Akku.
Fehler #2: Du hast den gleichen Verbrauch beim Tesla-Semi und dem Diesel LKW angenommen.Ich fahre einen Schnitt von 21,2kWh/100km. (Realschnitt nach 20.746km)
Welches 5m Auto mit 5 Sitzplätzen kommt mit 2,5l/100km aus?
Das Audi S5 Cabrio hat über 13l/100km gebraucht und das bei ähnlicher Fahrweise.
Sagen wir mal 10l/100km.
Das ist 4x so viel beim Verbrenner.Also:
Verbrauch LKW Vollast 33L/100km * 9.9 kWh/L Diesel = 326.7 kWh/100km
Wirkungsgrad ca. 45%
Wirkungsgrad BEV ca. 90%
Verhältnis BEV vs. Verbrenner 4:1
D.h. auf Batterie benötigt ein Lkw 40,8kWh/100km
Reichweite des Semi: 500 mi = 800km
nötige Kapazität der Batterie: 8 * 40,8kWh = 336,7 kWh
Und ich dachte bisher, der geringere Verbrauch des E-Fahrzeugs ergäbe sich aus dem besseren Wirkungsgrad...
Kurzum: Die Rechnung solltest du noch einmal überdenken.
Ich halte die Angaben von EM für reine Fantasie.
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 17. November 2017 um 21:51:25 Uhr:
Ich halte die Angaben von EM für reine Fantasie.
Dann ist es ja gut, daß Sie nichts zu sagen haben bei Tesla oder einer sonstigen Firma, die irgendwas mit Hochtechnologie macht. Wir hätten heute noch Kerzen und würden uns über eine Pferdewechselstation freuen.
Das Schöne ist, Elon Musk und sein Ingenieure und die ganzen Speditionen, die den Truck mit entwickelt haben, glauben dran, bzw. wissen es besser. Schauen Sie in 2 Jahren hier wieder rein, nehmen die Daten, die am Anfang stehen und vergleichen Sie sie mit den Daten, die die LKW-Zeitschriften in Deutschland dann gemessen haben. Wahrscheinlich werden Sie recht haben, die Daten stimmen nicht mehr, sie sind (erfahrungsgemäß bei Tesla) besser als in der Präsentation/Ankündigung.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 17. November 2017 um 22:01:25 Uhr:
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 17. November 2017 um 21:51:25 Uhr:
Ich halte die Angaben von EM für reine Fantasie.Dann ist es ja gut, daß Sie nichts zu sagen haben bei Tesla oder einer sonstigen Firma, die irgendwas mit Hochtechnologie macht. Wir hätten heute noch Kerzen und würden uns über eine Pferdewechselstation freuen.
Das Schöne ist, Elon Musk und sein Ingenieure und die ganzen Speditionen, die den Truck mit entwickelt haben, glauben dran, bzw. wissen es besser. Schauen Sie in 2 Jahren hier wieder rein, nehmen die Daten, die am Anfang stehen und vergleichen Sie sie mit den Daten, die die LKW-Zeitschriften in Deutschland dann gemessen haben. Wahrscheinlich werden Sie recht haben, die Daten stimmen nicht mehr, sie sind (erfahrungsgemäß bei Tesla) besser als in der Präsentation/Ankündigung.
[Provokation entfernt. ballex, MT-Team]
Wie kann man die Realität derart negieren. Siehe dieser Artikel:
Hat der Artikel wirklich so Unrecht?