Tesla Roadster I
Guten Tag,
als Fan des Elektroautos habe ich mich bereits geoutet.
Meiner Meinung nach gibt es bisher kein alltagstaugliches Elektroauto.
Was den Tesla anbelangt habe ich kritische Beiträge bezgl. der Tauglichkeit beschrieben.
Tesla hatte meine Fragen nie beantwortet...
Die Auslieferung ist vom Sommer 2007 auf 2008 verschoben worden, ein Chef musste gehen.
Gestern fand ich auf der Webseite viel neues, auch zu meinen Zweifeln.
Wen es interessiert...
Hellmuth
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Ich glaube auch das dieser Antrieb "künstlich" niedergemacht wird. Man vergleiche den technischen Aufwand um einen Bezinmotor zum laufen zu bringen mit dem eines Elektromotors. Und nicht vergessen: jetzt noch denselben Ehrgeiz in die Problemlösung und Vermarktung einsetzen.
Der Elektromotor würde innerhalb eines Jahres zum Standard. Aber wer, ausser den Kunden will das schon?
Jeder mit einer gewissen "Halbintelligenz" und etwas Geschick kann diesen Motor reparieren. Tanken für max 10 € und damit 400 KM fahren.....ein Traum für die Kunden und Umwelt und der Horror für die Ölmultis.
Und jetzt der Hammer: Elektromotoren sind zu über 90% effektiv. Verbrenner nur max zu 30 %. Das heißt mit demselben Aufwand an Energie lass ich jeden Porsche , Ferrari usw. einsam am Rande stehen.
Man bedenke auch die Fortschritte in der Solarzellenforschung.
Ein ganzes Haus kann man seit ein paar Jahren mit Solarstrom heizen.
Auch im Winter. Warum sollte das bei Autos nicht umsetzbar sein?
Man könnte das Fahrzeug mit Sonnenenergie tanken während man fährt.
Wie sieht die Realität für uns in ein paar Jahren aus?
Tanken für 5 € / pro Liter ..... Abzocke Abzocke Abzocke....
ES IST EINFACH NICHT GEWOLLT. Mehr nicht!
Gruß
cc
203 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von greenthumb
Du hast Recht, unser Hausanschluss ist mit 3x64A abgesichert, daher kann man das nicht vollständig nutzen. Wobei 16/32 A über 12h für 15km reichen sollten...Bei uns im Büro wäre das mit dem Laden sowieso besser, da wir Großverbraucher mit eigener Trafostation sind und die entsprechenden Tarife haben. Vom Kabelschacht der Klimaanlage sind es maximal 5m bis zu meinem Stellplatz, dass das ein paar Euro kosten wird ist klar. Wobei sich das bei einem Fahrzeug in der Preisklasse des Tesla Roadster auch relativiert.
da hast du recht. Wobei man dann wieder im Bereich "öffentliche Tankstellen" ist!
Guck doch da nochmal rein, ich bin mir ziemlich sicher das es 63A sind 😉.
MFG Marcell
Ps. Guck lieber doch nocht rein. Gefährlich ...
Habe ich schon 🙂
Also erstens habe ich in der Garage schon eine 16A-Drehstromsteckdose, zweitens würde ich sowieso lieber im Büro laden, da das ein Firmenwagen ist und drittens ist bei Tesla Motors nur die Rede von "Standard AC Outlets" (in den USA mit 110V), da können die Anforderungen ja nicht allzu groß sein 😁
Also sei´s drum, das Aufladen wäre m.E. nicht das Problem, bei den Zeiträumen und der kurzen Fahrtstrecke werden wohl 3x16A auch reichen.
😉
10 Stunden mit 16 A einphasig sind 36 KWh, wem das reicht.. ist genug für min. 100 Km Fahrt.
Und mehrere 16 A Stromkreise hat wohl jede Wohnung...
Hallo,
da ich mein Auto schlecht in meiner Wohnung parken kann, ist es einfach nicht möglich ein Auto zu laden.Bei Leute mit Einfamilienhäuser sieht das wieder anders aus. Aber ich kann nicht von meienr Wohnung zu irgend nem Abstellplatz nen Kabel legen, zumal das auch von Fremden bentzt werden kann. Was machen also Leute die auf Tankstellen angewiesen sind? Zumal ich auch alle 2 Wochen min. 400km fahre? Das Größte Problem ist und bleibt, das Tanken.
Jede Garage sollte eine Drehstromsteckdose haben ...! Wie hoch die Spannung ist, ist nicht so wichtig. Die Leistung die am Akku ankommt zählt. Wenn die hohe Ströme mit 110V über das Netz jagen passt das ja wieder.
MFg Marcell
Ähnliche Themen
Wobei man natürlich bedenken muss, dass hohe Ströme auch ihre Nachteile haben (höhere Verluste, dickere Kabel). Wenn ich mir ein 63 Ampere Drehstromkabel anschaue, dann ist das schon nicht mehr wirklich leicht handhabbar.
Aber 3x16 Ampere reichen natürlich locker, um so ein Auto über Nacht zu laden.
Das Problem ist natürlich immer, überhaupt eine Steckdose verfügbar zu haben. Wenn Elektroautos wirklich irgendwann ein Massenprodukt werden, könnte sich das recht schnell ändern. Prinzipiell ist die Infrastruktur ja vorhanden, es müssen eigentlich nur noch die letzten 10 Meter gelöst werden. Gerade Firmenparkplätze hätten da sicher großes Potential. Vor allem in Verbindung mit Lastmanagment, wenn man die Mitarbeiterautos als Zwischenspeicher für Lastspitzen nutzen könnte, würde man im Endeffekt vielleicht sogar ein Haufen Geld sparen (und könnte den Strom an sich entsprechend günstig zu Verfügung stellen).
Ein Beispiel bei uns: wir bräuchten für Leistungstests ein neues Trafohäuschen. Diese Leistungstests werden aber nicht einmal täglich und wenn nur ein paar Minuten gefahren. Das entspricht also eine sehr geringe Energiemenge, allerdings sehr hohen Leistungen (Größenordnung einige MW). Wenn man diese zumindest zum Teil aus den Akkus von Elektroautos ziehen könnte, würde man sich die Investition eines kompletten Trafohäuschens + Netzanschluss etc. sparen... ein Wechselrichter, der die Gleichspannung der Elektroautosakkus in einen Drehstrom wandelt, in der Größenordnung wäre wesentlich günstiger.
gibt es inzwischen weitere fahrzeuge (nicht sportwagen) wie den tesla roadster?
der wagen wurde mitte 2006 vorgestellt. da sollten doch noch ein paar andere firmen dran interessiert sein die inzwischen weiter entwickelten produkte der KFZ-industrie in ein solches fahrzeug zu integrieren und damit den stein ins rollen zu bringen!
der diesel-boom dürfte langsam seinen zenit verlassen haben, da wird dann ein platz für ein neues produkt frei - das elektro-auto!
auch wenn ein elektro-boom weitreichende folgen nach sich ziehen wird - er wird nicht ausbleiben. bei den zu erwartenden öl-preisen kann er ruhig schonmal anrollen 😉
auch das wasserstoff-auto (der 7er von BMW) lässt schon seit jahren auf sich warten ... das problem hier - es fehlt die infrastruktur der wasserstofftankstellen!
ich muss gestehen hier nicht alles gelesen zu haben, doch was ich gerade ergooglet habe ist für mich neu und erfreulich!
Zitat:
[...]
Aber auch Tesla-Gründer Martin Eberhard hat weitere Pläne für die Zukunft. Spätestens 2009 will er das nächste Elektroauto auf den Markt bringen. Einen geräumigen Mittelklassewagen für rund 50 000 Dollar. Die Arbeiten daran haben bereits begonnen.
[...]
quelle:
http://www.handelsblatt.com/.../printpage.aspx?...mpbrei 🙂
Hallo,
Du schreibst ja selbst nicht alles gelesen zu haben, ich möchte nicht alles wiederholen 😉
Glaubst Du dass der steigende Ölpreis den Strommarkt verschont?
Das Wasserstoffauto ist nicht machbar wegen der Speicherungsprobleme usw.
Dem alltagstauglichen Elektroauto fehlt noch immer und seit Jahrzehnten eine taugliche Batterie. (Es gibt jetzt Hoffnungen)
Über all das ist hier geschrieben worden, einfach mal lesen 🙂
Tesla Roadster in Aktion:
http://www.jaylenosgarage.com/video/video_player.shtml?vid=229378
Hi,
na wenn so die Zukunft aussieht kann ich es kaum erwarten 😁
Endlich mal ein E-Fahrzeug ohne Nutzfahrzeug oder Birkenstock Anmutung.
Solche Fahrzeuge habe bisher gefehlt um sämmtliche Vorurteile gegen Elektroauto´s vom Tisch zu wischen.
Im ersten Moment fehlt der Sound für das gribbeln im Bauch,aber wie der Wagen so lautlos davonschießt das hat auch echt was😁
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
na wenn so die Zukunft aussieht kann ich es kaum erwarten 😁
So wurde uns die Zukunft von Tesla schon vor 2 Jahren angekündigt.
2007 sollte die grosse Serienproduktion beginnen.
Stand Juli 2008: Die Zahl der gefeuerten Manager ist höher als die Zahl der ausgelieferten E-Autos (von der Übergabe eines Fahrzeuges an einen Kunden ist bis heute nichts bekannt).
Aktuelle "Auslieferung" (Manager Nummer ?):
Trotzdem haben die Probleme wenig mit dem Elektroantrieb oder den Akkus zu tun. Vermutlich wurde die ganze Manpower darauf verwendet, das Getriebe hat dann ein Praktikant konstruiert...
Ich weis nicht, ob der den wirklich besitzt, aber Jay Leno hat immerhin einen in seiner Garage. Es muss also zumindest Auslieferungen an einige Promis gegeben haben. Mehr als ein elektrischer Scherz für einige Wenige mit entsprechendem Geldbeutel ist das sowieso nicht. Unerreichbar für die Meisten von uns.
Ich tendiere sowieso zu Fahrzeugen, wie dem Sterling Nova, der als Bausatz eher im Rahmen unserer Möglichkeiten um die 20000$ liegt-auch, weil viel davon auf "unserer" Käfertechnik beruht.
Sterling Nova Electric
Der Batteriesatz macht meiner Meinung nach auch einen ziemlich schlanken Fuß durch die gläserne Motorhaube. Dazu noch einen leise pfeifenden Turbogenerator, der fast jeden Brennstoff schluckt und wir wären für nächsten hundert Jahre versorgt, was unsere Mobilität anbetrifft.
Das Problem mit dem 2-Gang🙄- Getriebe halte ich für vorgeschoben um Zeit zu gewinnen.
Man will halt weiter als E-Auto Experten dastehen und nur nicht zugeben dass die wahren Probleme großmäulig kleingeredet wurden.
Die paar Zahnräder für 2 Gänge konstruiert bei einem kompetenten Zulieferer vielleicht wirklich ein Praktikant. Allerdings schaut dann noch mal ein erfahrener Konstrukteur hin und dann sollte sowas ohne Schwierigkeiten in die Produktion gehen.
sodala. etz muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Als Langjähriger Elektro-Auto-Fahrer sehe ich mich auch ein wenig kompetent mit Erfahrungen, und nicht mit Vermutungen dienen zu können ..... (alle anderen bitte nicht angegriffen fühlen 😉 )
1) mein E-Auto lässt sich ohne größerer Probleme mit einer 10A Steckdose 1-phasig laden. für schnelladungen gibts ja Drehstrom. Mein Wahlspruch zu dieser ganzen Lade-Diskussion: "Es gibt mehr Steckdosen als Tankstellen" - warum diskutieren wir hier rum ????
2) Die Ignoranz seitens der Bevölkerung ist ENORM !
2.1) erste Frage: "wie weit komm ich mit einer Batteriefüllung?" ich: "50km" - "das reicht ja nie... mit meinem Auto komm ich 600km"
Frage: wie weit fahr ich überhaupt?? , z.B. von der Wohnung bis zur Arbeit ? ich wette, dass 80% der arbeitenden Bevölkerung nicht mehr als 50km am Tag fährt !?
2.2) mein Kewet besteht aus Standard-Fiat Teilen. KEIN Autohaus würde mir da was reparieren. Warum nur ??? evtl. "Ignoranz" ?
2.3) viele Leute lachen über mein Auto. Auch angesichts des Preisunterschiedes beim Tanken (=2€ pro 100km Stromkosten) kommt trotzdem jedem ein schmunzeln aus. Am meisten muss ich feststellen, dass Frauen dieses Auto nicht für voll nehmen. (mich wunderts nur...)
3) die ganze Geschichte mit den Großen Herstellen (Tesla, GM, Mercedes, VW, BMW), jeder hat ein E-Auto in der Schublade, ist schon seltsam.
Ich behaupte, dass der Markt des Benzins bis zum bitteren Ende ausgeschöpft wird. Warum ?
-> wenn ein Konzern ein "neues" Benzin Auto auf den Markt bringt ist da nur 2% des Fahrzeuges wirklich neu. der Rest ist bewährte Technik, da muss der Konzern kein Geld investieren. Bei einem E-Auto müsste man das Ganze Fahrzeug (sogar die Karosse) neu konzipieren = enormer Geldaufand. Warum also was neues erfinden, wo man kein oder nur wenig Geld verdienen kann ?????
-> das E-Auto wirds erst in der Masse geben, wenn der Sprit 4-5 € kostet..... da würd ich sogar wetten 🙁
für E-Auto Erfahrungen steh ich gern per PN zur Verfügung 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kohlensaeure
viele Leute lachen über mein Auto. Auch angesichts des Preisunterschiedes beim Tanken (=2€ pro 100km Stromkosten) kommt trotzdem jedem ein schmunzeln aus. Am meisten muss ich feststellen, dass Frauen dieses Auto nicht für voll nehmen. (mich wunderts nur...)
Mich wundert das kaum 😁
Ich und die ein Großteil der Bevölkerung haben nichts gegen E-Autos, solange sie nicht so aussehen und eine anständige Reichweite haben.
Ein Auto wie den Tesla Roadster könnte ich mir sehr gut vorstellen, wenn er
a) preislich nicht so abgehoben wäre (es mir würde auch eine Performace von 6-7s auf 100 reichen 😁)
b) die gleiche Zuverlässigkeit,
c) die gleiche Crashsicherheit,
d) die gleiche reale Reichweite hätte und
e) und man überall die Infratstruktur zum wiederaufladen hätte (öffentliche Bezahl-Steckdosen an Tankstellen z.B.)
Bis es soweit ist, bleiben wir wohl im Würgegriff der Verbrennungsmotor-dominierten Automobilindustrie.
Ich kann momentan noch sehr gut damit leben 😁
Gruß